Gestaltungsrechte, Rechtsgeschäfte, Ansprüche
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gestaltungsrechte, Rechtsgeschäfte, Ansprüche
Zur Stellung der Privatautonomie im Rechtssystem
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 13
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einführung | 7 | ||
| Α. Der theoretische Ertrag der Kategorie „Gestaltungsrecht" | 8 | ||
| B. Erweiterung I: Aufnahme mehrseitiger (schuldrechtlicher) Gestaltungen | 10 | ||
| 1. Die allgemeine Vertragsfreiheit als Gestaltungsrecht | 10 | ||
| 2. Der Umfang des erweiterten Gestaltungsrechtsbegriffs (Überblick I: Mehr- und einseitige Gestaltungen) | 13 | ||
| C. Der erweiterte Begriff der Gestaltung in normlogischer Interpretation | 17 | ||
| 1. Die Lehre von der Rechtsordnung als Stufenbau | 17 | ||
| 2. Anwendung des Kompetenzbegriffs | 19 | ||
| D. Erweiterung II: Aufnahme mehrseitiger Verfügungen | 22 | ||
| 1. Die Notwendigkeit der Erweiterung | 22 | ||
| 2. Neuverständnis des Rechtsgeschäfts I: Das Rechtsgeschäft als Ausübungsform von Gestaltungsrechten | 22 | ||
| (Überblick II: Rechtsgeschäfte) | 23 | ||
| E. Interpretation der Herrschaftsrechte | 26 | ||
| 1. Neuverständnis des Gegensatzes Herrschaftsrecht — Gestaltungsrecht; Ausschließungsfunktion und Erlaubnisfunktion absoluter Rechte | 26 | ||
| 2. Kritik der Theorie vom Herrschaftsrecht als Normsetzungsmacht | 29 | ||
| 3. Funktionen des Anspruchs: Machtkomponente und Freiheitskomponente | 31 | ||
| F. Neuverständnis des Rechtsgeschäfts II: Das Rechtsgeschäft als Begründungsakt von Gestaltungsrechten (Ermächtigungsgeschäfte) | 35 | ||
| 1. Die Position des Gestaltungsrechtsgegners | 35 | ||
| 2. Rechtsgeschäfte und Ermächtigungsgeschäfte | 36 | ||
| a) Unterwerfungen | 36 | ||
| b) Zustimmungen | 37 | ||
| c) Überblick III: Ermächtigungsgeschäfte | 39 | ||
| 3. Erweiterung III: Gestaltungsrechte höherer Ordnung | 40 | ||
| Namenregister | 41 |