Dynamische Interpretation der dauernden Neutralität
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Dynamische Interpretation der dauernden Neutralität
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 95
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| A. Einleitung | 19 | ||
| Β. Die Neutralität in der Geschichte | 22 | ||
| I. Die Antike | 22 | ||
| II. Das Mittelalter | 24 | ||
| 1. Historische Beispiele | 24 | ||
| 2. bellum iustum | 25 | ||
| 3. Hugo Grotius | 26 | ||
| III. Die Neuzeit: Das Prinzip der Souveränität | 28 | ||
| 1. Die Doktrin zu Beginn der Neuzeit | 28 | ||
| 2. Die Praxis der Schweiz ab dem Beginn der Neuzeit | 31 | ||
| IV. Der "Zwischenstand": Das Haager Neutralitätsrecht | 39 | ||
| 1. Exkurs: Die Entwicklung des Seeneutralitätsrechts | 40 | ||
| 2. Der Beginn der Neutralität | 44 | ||
| 3. Status negativus | 44 | ||
| 4. Status activus | 46 | ||
| 5. Status passivus | 47 | ||
| 6. Status positivus | 48 | ||
| 7. Das Ende der Neutralität | 50 | ||
| 8. Die Rechtsfolgen von Neutralitätsverletzungen | 50 | ||
| V. Der Erste Weltkrieg | 53 | ||
| 1. Die Ausgangslage | 53 | ||
| 2. Die Handhabung der Neutralität im Ersten Weltkrieg | 54 | ||
| 3. Die Schweiz im Ersten Weltkrieg | 55 | ||
| VI. Die Ära des Völkerbundes | 60 | ||
| 1. Der Völkerbund | 60 | ||
| 2. Die Doktrin: Der Wandel zum bellum legale | 60 | ||
| 3. Die Schweiz in der Ära der differentiellen Neutralität | 62 | ||
| VII. Der Zweite Weltkrieg | 71 | ||
| 1. Die Handhabung der Neutralität im Zweiten Weltkrieg | 71 | ||
| 2. Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg | 72 | ||
| VIII. Kollektive Sicherheit und Kollektive Verteidigung | 78 | ||
| IX. Die Genesis der dauernden Neutralität Österreichs | 84 | ||
| X. Exkurs: Andere europäische Neutrale | 97 | ||
| 1. Finnland | 97 | ||
| 2. Schweden | 101 | ||
| C. Dynamische Interpretation | 105 | ||
| I. Dynamische Interpretation der temporären Neutralität | 105 | ||
| 1. Der Wandel in der Wertung des Krieges | 107 | ||
| 2. Der Wandel des Kriegsbegriffes und die Fortentwicklung des Kriegsvölkerrechts | 107 | ||
| 3. Wirtschaftliche Neutralität? | 114 | ||
| II. Dynamische Interpretation der dauernden Neutralität | 118 | ||
| 1. Die Grundlage der dauernden Neutralität: Die Gleichgewichtssituation | 118 | ||
| 2. Die dauernde Neutralität als Status und als Funktion | 119 | ||
| 3. Die Pflichten des dauernd Neutralen | 120 | ||
| a. Die Primärpflichten | 121 | ||
| b. "Vorwirkungen" in Friedenszeiten? Die Sekundärpflichten | 122 | ||
| c. Zum Verhältnis Sicherheitspolitik - Neutralität - Neutralitätspolitik | 130 | ||
| d. Bewaffnete dauernde Neutralität? Zu Inhalt und Grenzen einer Sekundärpflicht | 133 | ||
| e. Interpretation einer Sekundärpflicht im Vergleich: Verteidigungsvorbereitungen | 137 | ||
| D. Neutralitätsinterpretation im Vergleich | 143 | ||
| I. Neutralität und Sicherheitspolitik | 143 | ||
| 1. Finnland | 143 | ||
| 2. Schweden | 149 | ||
| 3. Schweiz | 154 | ||
| 4. Österreich | 160 | ||
| a. Exkurs: "Raketenverbot"? | 179 | ||
| aa. Pariser Friedensverträge als Vorbild des Art 13 StV Wien | 182 | ||
| bb. Beschaffung von Defensivlenkwaffen durch andere Staaten, denen die gleiche Beschränkung auferlegt wurde | 184 | ||
| cc. Bisherige Ansätze einer Raketenbewaffnung des Österreichischen Bundesheeres | 186 | ||
| dd. Der "Raketenbegriff" des Art 13 Abs 1 lit c; Relevanz des Annex I zur Interpretation von Art 13 | 187 | ||
| b. Testfall Ungarn 1956 | 193 | ||
| aa. Phase 1: Vom 23. bis zum 31. Oktober 1956 | 193 | ||
| bb. Phase 2:1. November bis Jahresende 1956 | 196 | ||
| cc. Phase 3: Die diplomatischen Vorgänge im Frühjahr 1957 | 201 | ||
| c. Testfall CSSR 1968 | 204 | ||
| aa. Phase 1: Die Genesis der Krise | 205 | ||
| bb. Phase 2: Die Intervention | 211 | ||
| d. "Kecker Spatz" - eine Mahnung | 223 | ||
| II. Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen | 229 | ||
| 1. Zur Vereinbarkeit von dauernder Neutralität und Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen | 229 | ||
| a. Die Ansicht der Gründer der Vereinten Nationen zur Frage der Vereinbarkeit | 229 | ||
| b. Dauernde Neutralität und Kollektive Sicherheit | 230 | ||
| c. Die Neutralität im Lichte der Satzung der Vereinten Nationen | 234 | ||
| d. Die Neutralität in der Praxis der Vereinten Nationen | 237 | ||
| 2. Europäische Neutrale und die Vereinten Nationen | 240 | ||
| a. Finnland | 240 | ||
| b. Schweden | 242 | ||
| c. Schweiz | 244 | ||
| d. Österreich | 253 | ||
| III. Wirtschaftliche Integration: EFTA und EG | 265 | ||
| 1. Vereinbarkeit von dauernder Neutralität und Mitgliedschaft in der EFTA | 266 | ||
| 2. Vereinbarkeit von dauernder Neutralität und Mitgliedschaft in den Europäischen Gemeinschaften | 268 | ||
| a. Geschichtliches | 268 | ||
| b. Strukturmerkmale und Supranationalität | 269 | ||
| c. EG und Wirtschaftskrieg | 274 | ||
| aa. Gemeinsame Handelspolitik | 275 | ||
| bb. Gemeinsame Verkehrspolitik | 277 | ||
| cc. EGKS-Vertrag | 277 | ||
| dd. EAG-Vertrag | 279 | ||
| ee. Europäische Investitionsbank | 279 | ||
| d. Das "Luxemburger Protokoll" | 280 | ||
| e. Die sog. "Schutzklauseln" | 285 | ||
| aa. Art 223 EWGV | 285 | ||
| bb. Art 224 EWGV | 286 | ||
| cc. Art 225 EWGV | 291 | ||
| f. Suspensions-oder Kündigungsklausel | 293 | ||
| g. Der "dialektische Sprung" | 295 | ||
| h. Die Europäische Politische Zusammenarbeit | 297 | ||
| i. Neutralitätsvorbehalt | 303 | ||
| j. Exkurs: Die politische Finalität der EG | 304 | ||
| aa. Zukunftsperspektiven einer europäischen Sicherheitspolitik | 304 | ||
| bb. Perspektiven für die dauernde Neutralität in einem sicherheitspolitisch integrierten Europa | 312 | ||
| 3. Europäische Neutrale und die EG | 315 | ||
| a. Finnland | 320 | ||
| b. Schweden | 321 | ||
| c. Schweiz | 324 | ||
| d. Österreich | 328 | ||
| E. Konsequenzen für die dauernde Neutralität Österreichs: Von der Notwendigkeit einer Neutralitätsdiskussion | 346 | ||
| F. Zusammenfassende Thesen | 353 | ||
| Anhang | 358 | ||
| I. Erläuternde Bemerkungen zum BVG vom 26. Oktober 1955 über die immerwährende Neutralität Österreichs | 358 | ||
| II. Die neutralitätsrechtlichen Leitsätze des Schweizerischen Politischen Departements vom 26. November 1954 | 361 | ||
| Literaturverzeichnis | 366 | ||
| Personenverzeichnis | 379 | ||
| Sachwortverzeichnis | 382 | 
