Die kurzfristige polizeiliche Freiheitsentziehung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die kurzfristige polizeiliche Freiheitsentziehung
Freiheitsentziehung durch die Vollzugspolizei der Länder und den Bundesgrenzschutz unter besonderer Berücksichtigung des Artikels 5 der Menschenrechtskonvention
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 110
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungs- und Gesetzesverzeichnis | 16 | ||
| 1. Teil: Grundlegungen und Rechtsgrundlagen | 25 | ||
| 1. Abschnitt: Grundlegungen | 25 | ||
| 1. Kapitel: Abgrenzung des Gegenstandes der Arbeit | 25 | ||
| I. Begrenzung auf die Vollzugspolizei und Ausklammerung einiger Rechtsgebiete | 25 | ||
| II. Begriff der Kurzfristigkeit | 26 | ||
| 2. Kapitel: Begriff der Freiheitsentziehung | 26 | ||
| I. Die in Betracht kommenden polizeilichen Maßnahmen | 26 | ||
| II. Freiheitsentziehung und Freiheitsbeschränkung | 27 | ||
| III. Die Abgrenzungsmethoden | 28 | ||
| IV. Anwendung auf die hier untersuchten Maßnahmen | 30 | ||
| 1. Möglichkeit „eigen-williger" Bestimmung des Aufenthaltsortes | 30 | ||
| 2. Die Frage des psychischen Drucks | 32 | ||
| a) Fall der drohenden sofortigen Vollstreckung | 32 | ||
| b) Möglichkeit späterer Vollstreckung oder Bestrafung | 33 | ||
| c) Anordnung der Vollstreckung | 36 | ||
| 3. Das Merkmal der Dauer | 36 | ||
| a) Die Äußerungen in Literatur und Rechtsprechung | 36 | ||
| b) Eigene Stellungnahme | 39 | ||
| 4. Das Merkmal des Zweckes | 42 | ||
| 5. Ergebnis | 43 | ||
| 2. Abschnitt: Rechtsgrundlagen für Freiheitsentziehungen | 45 | ||
| 3. Kapitel: Gesetzliche Regelung für die Polizei der Länder | 45 | ||
| A. Befugnisse zur Freiheitsentziehung nach der StPO | 45 | ||
| I. Vorläufige Festnahme und Sistierung des Beschuldigten | 45 | ||
| II. § 164 StPO | 46 | ||
| III. § 81 a StPO | 46 | ||
| IV. § 81 b StPO | 47 | ||
| V. Durchsuchung von Personen | 47 | ||
| VI. § 163 StPO und die Sistierung von Zeugen | 48 | ||
| VII. Razzien | 50 | ||
| B. Sonstige Befugnisse zur Freiheitsentziehung (Polizeigesetze und einige Beispiele aus anderen Gesetzen) | 51 | ||
| I. Polizeigewahrsam im eigentlichen Sinne (Polizeihaft) | 51 | ||
| 1. Schutzhaft | 52 | ||
| 2. Sonstige Fälle | 54 | ||
| 3. Gewahrsam auf Ersuchen | 57 | ||
| II. Fälle, in denen der Freiheitsentzug nur Mittel zur Erreichung eines anderen Zweckes ist | 58 | ||
| 1. Freiheitsentziehung zur Feststellung der Personalien („Sistierung") | 58 | ||
| 2. Vorführung | 62 | ||
| a) Vorführung aus eigenem Recht und aufgrund eigener Entschließung der Polizei | 62 | ||
| aa) Vorführung in Zusammenhang mit der Aufklärung von Straftaten (§17 PrPVG und entsprechende Vorschriften) | 62 | ||
| bb) Sonstige Fälle | 63 | ||
| b) Vorführung auf Ersuchen anderer Behörden | 69 | ||
| 3. Durchsuchung | 70 | ||
| III. Razzien | 71 | ||
| IV. Dauer der Freiheitsentziehung aufgrund der Polizeigesetze | 73 | ||
| 4. Kapitel: Gesetzliche Regelung für den Bundesgrenzschutz | 74 | ||
| I. Befugnisse zur Freiheitsentziehung nach der StPO | 74 | ||
| II. Befugnisse zur Freiheitsentziehung nach dem BGSG | 74 | ||
| 3. Abschnitt: Rechtliche Überprüfung der im 2. Abschnitt aufgeführten Vorschriften (mit Ausnahme der Frage der richterlichen Entscheidung nach Art. 104 GG und der Vereinbarkeit mit der Menschenrechtskonvention) | 77 | ||
| 5. Kapitel: Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz | 77 | ||
| I. Art. 2 II 3, 104 I 1 GG und die (eingeschränkte) Generalklausel | 77 | ||
| II. Art. 19 I 2 GG | 81 | ||
| 1. StPO | 81 | ||
| 2. Polizeigesetze und Sondergesetze | 81 | ||
| 3. BGSG | 82 | ||
| a) Notwendigkeit eines Grundrechtszitats | 82 | ||
| b) Frage der Ersetzung des in § 2 BGSG fehlenden Grundrechtszitats | 84 | ||
| 4. Berliner Neufassung des PrPVG | 87 | ||
| 6. Kapitel: Vereinbarkeit einiger Vorschriften der Landespolizeigesetze mit der StPO, dem EGStPO und Art. 72, 74 GG | 88 | ||
| I. Vorführung nach § 17 PrPVG und den entsprechenden Vorschriften | 89 | ||
| II. Vorschriften über die Sistierung | 93 | ||
| 2. Teil: Verfahrensrecht (Art. 104 GG) | 95 | ||
| 1. Abschnitt: Notwendigkeit einer richterlichen Entscheidung | 95 | ||
| 1. Unterabschnitt: Polizeigesetze und Freiheitsentziehung auf Ersuchen | 95 | ||
| 7. Kapitel: Die Freiheit ist dem Betroffenen bereits entzogen | 95 | ||
| A. Praxis, gesetzliche Regelung und Streitstand | 95 | ||
| B. Eigene Lösung | 100 | ||
| I. Geltung des Art. 104 II 2 und 3 GG für die Polizei | 100 | ||
| II. Umfang der Geltung des Art. 104 II 2 im Rahmen des Art. 104 II 3 GG | 103 | ||
| 1. Wortlaut des Art. 104 II GG | 103 | ||
| 2. Zweck des Art. 104 II GG und Entstehungsgeschichte | 103 | ||
| 3. Geschichtliche Entwicklung des polizeilichen Festnahmerechts und Vergleich mit Art. 104 III GG | 106 | ||
| 4. Das Verfahren bei Herbeiführung und Erlaß einer richterlichen Entscheidung über eine kurzfristige Freiheitsentziehung | 108 | ||
| a) Grundsatz des rechtlichen Gehörs; Vorführung vor den Richter | 110 | ||
| b) Bedenken gegen die Notwendigkeit einer Vorführung des Betroffenen vor den Richter | 114 | ||
| c) Nachholung des rechtlichen Gehörs | 120 | ||
| d) Folgerungen aus den verfahrensrechtlichen Möglichkeiten | 127 | ||
| 5. Ergebnis | 128 | ||
| C. Rechtslage in Hessen und Schleswig-Holstein sowie in Berlin, Bremen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland | 129 | ||
| 8. Kapitel: Die Freiheit soll dem Betroffenen erst entzogen werden | 132 | ||
| I. Notwendigkeit einer vorgängigen richterlichen Entscheidung | 132 | ||
| II. Auswirkungen auf die Polizeigesetze | 133 | ||
| 1. Freiheitsentziehung aus eigenem Entschluß der Polizei | 133 | ||
| 2. Freiheitsentziehung auf Ersuchen | 135 | ||
| III. Unvereinbarkeit einer anderen Auslegung mit Wortlaut und Aufbau des Art. 104 II GG | 136 | ||
| IV. Art der richterlichen Entscheidung | 136 | ||
| 9. Kapitel: Der Betroffene ist bereits entlassen | 137 | ||
| 2. Unterabschnitt: Strafprozeßordnung | 139 | ||
| 10. Kapitel: Auswirkungen der gewonnenen Ergebnisse auf die Freiheitsentziehungen nach der StPO | 139 | ||
| 2. Abschnitt: Bestimmung des zur Entscheidung nach Art. 104 GG berufenen Gerichts | 141 | ||
| 11. Kapitel: Polizeigesetze ohne Regelung der gerichtlichen Zuständigkeit | 141 | ||
| I. Das Problem und die Versuche zu seiner Lösung | 141 | ||
| II. Eigene Lösung | 146 | ||
| 1. Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten | 147 | ||
| a) § 13 GVG | 147 | ||
| b) FGG | 147 | ||
| c) Art. 19 IV GG | 148 | ||
| 2. Verwaltungsrechtsweg; Begriff der „Streitigkeit" des öffentlichen Rechts | 148 | ||
| a) Bisherige Äußerungen | 148 | ||
| b) Erweiterung des Begriffs der „Streitigkeit" gegenüber Streit im Wortsinne | 150 | ||
| c) Allgemeine Abgrenzung zwischen streitiger und freiwilliger Gerichtsbarkeit | 152 | ||
| d) Mangelnde Dispositionsbefugnis über die Vorschriften des Art. 104 II GG | 153 | ||
| e) Die Auffassung des BVerwG zur Streitigkeit des öffentlichen Rechts | 154 | ||
| f) Bedenken gegen die Annahme einer öffentlich-rechtlichen Streitigkeit und Ergebnis | 156 | ||
| 3. Rückgriff auf das FGG für das Verfahren der Verwaltungsgerichte | 159 | ||
| 4. Schlußfolgerung für das hamburgische Recht | 160 | ||
| 5. Schlußfolgerung für Freiheitsentziehungen auf Ersuchen | 160 | ||
| 12. Kapitel: Polizeigesetze mit Zuweisung an den ordentlichen Richter der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 160 | ||
| I. Vereinbarkeit mit der VwGO | 160 | ||
| II. Vereinbarkeit mit den Landesverfassungen | 161 | ||
| III. Erstreckung der Zuweisung auf die vorgängige richterliche Entscheidung | 162 | ||
| 13. Kapitel: Regelung der richterlichen Zuständigkeit in der StPO | 163 | ||
| 3. Teil: Vereinbarkeit der im 1. Teil angeführten Vorschriften mit der Menschenrechtskonvention | 165 | ||
| 1. Abschnitt: Allgemeines; Darstellung und Kritik der bisherigen Lösungsvorschläge anhand des § 15 PrPVG | 165 | ||
| 14. Kapitel: Allgemeines | 165 | ||
| 15. Kapitel: Darstellung der bisherigen Lösungsvorschläge anhand des § 15 PrPVG | 167 | ||
| I. Vorbemerkung | 167 | ||
| II. § 15 I b PrPVG | 168 | ||
| 16. Kapitel: Kritik der bisherigen Lösungsvorschläge zu § 151 b PrPVG; Rechtsprechung der Straßburger Instanzen | 170 | ||
| I. Gegenständliche Beschränkung des Art. 5 I b 2. Alt. MRK | 171 | ||
| 1. Aufbau des Art. 5 I MRK | 171 | ||
| 2. Funktion des Art. 5 I b 2. Alt. als Ergänzung der 1. Alt. | 171 | ||
| 3. Gesetzessystematik | 172 | ||
| 4. Entbehrlichkeit der übrigen Eingriffsvorbehalte | 173 | ||
| 5. Zweck und Entstehungsgeschichte des Art. 5 I MRK („Enumerationsmethode" — „Definitionsmethode") | 173 | ||
| 6. Schlußfolgerung | 174 | ||
| II. Beschränkung des Art. 5 I b 2. Alt. MRK auf genau umschriebene gesetzliche Verpflichtungen | 175 | ||
| 1. Der Fall Lawless | 175 | ||
| 2. Stellungnahme | 177 | ||
| III. Freiheitsentziehung bei verfassungsfeindlichen Handlungen | 179 | ||
| IV. Schlußfolgerungen | 180 | ||
| 17. Kapitel: Bisherige Lösungsvorschläge zu § 15 I a PrPVG (Schutzhaft) | 182 | ||
| 2. Abschnitt: Eigene Lösung | 185 | ||
| 1. Unterabschnitt: Fragestellung; Feststellung weiterer Lücken des Art. 5 MRK im Bereich der kurzfristigen Freiheitsentziehung durch die Exekutive | 185 | ||
| 18. Kapitel: Fragestellung, Wortinterpretation, Entscheidungen der Straßburger Instanzen | 185 | ||
| I. Fragestellung | 185 | ||
| II. Wortinterpretation | 187 | ||
| III. Entscheidungen der Straßburger Instanzen | 188 | ||
| 19. Kapitel: Feststellung weiterer Lücken | 189 | ||
| I. Überprüfung der herrschenden Meinung zu Art. 5 I c 2. Fall MRK (Hinderungshaft) | 189 | ||
| 1. Erfordernis eines bereits mit Strafe bedrohten Verhaltens | 190 | ||
| 2. Festnahme zur Einleitung einer längeren Freiheitsentziehung | 199 | ||
| 3. Standpunkt der Straßburger Instanzen | 203 | ||
| 4. Hinderungshaft und Art. 5 I b 2. Alt. MRK | 209 | ||
| 5. Ergebnis | 209 | ||
| II. Überprüfung der übrigen Eingriffsvorbehalte des Art. 5 I MRK zugunsten der Exekutive | 210 | ||
| 1. Art. 5 I e | 210 | ||
| 2. Art. 5 I d | 212 | ||
| 3. Art. 5 I f | 214 | ||
| 4. Art. 5 I b 2. Alt. | 215 | ||
| 5. Ergebnis | 216 | ||
| 2. Unterabschnitt: Folgerungen aus den festgestellten Lücken | 218 | ||
| 20. Kapitel: Ziele und Zwecke der MRK | 218 | ||
| 21. Kapitel: Rechtsvergleichende Auslegung | 221 | ||
| I. Polizeigesetze | 222 | ||
| 1. Frankreich | 222 | ||
| 2. Belgien | 225 | ||
| 3. Schweden | 226 | ||
| 4. Niederlande | 227 | ||
| 5. Dänemark und Norwegen | 228 | ||
| 6. Italien | 231 | ||
| 7. Schweiz | 233 | ||
| 8. England | 234 | ||
| 9. Schlußfolgerungen | 236 | ||
| II. Strafprozeßgesetze | 240 | ||
| 1. Frankreich | 240 | ||
| 2. Schweden | 243 | ||
| 3. Norwegen | 244 | ||
| 4. Niederlande | 244 | ||
| 5. Schlußfolgerungen | 245 | ||
| 22. Kapitel: Ratifikationsverfahren | 245 | ||
| 23. Kapitel: Ergebnis | 247 | ||
| I. Die beiden Möglichkeiten | 247 | ||
| II. Entscheidung | 249 | ||
| III. Bestimmung der „kurzen Zeit" | 253 | ||
| IV. Schlußfolgerungen für die im 3. und 4. Kapitel angeführten Vorschriften | 256 | ||
| 1. StPO | 256 | ||
| 2. Polizeigesetze und Sondergesetze | 257 | ||
| 3. Richterliche Anordnimg der Freiheitsentziehung | 258 | ||
| Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 259 | ||
| Anhang: Artikel 5 MRK in den maßgebenden Fassungen und in der amtlichen deutschen Übersetzung | 261 | ||
| Literaturverzeichnis | 265 |