Auslegungstheorie und Auslegungspraxis im Zivil- und Arbeitsrecht der DDR
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Auslegungstheorie und Auslegungspraxis im Zivil- und Arbeitsrecht der DDR
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 30
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| 1. Kapitel: Theoretische Grundlegung | 17 | ||
| § 1. Marxistisch-leninistische Rechtstheorie | 17 | ||
| I. Entstehung des Rechts | 17 | ||
| II. Versuche einer Rechtsdefinition | 21 | ||
| III. Funktion des Rechts | 27 | ||
| IV. Folgerungen für Legislative und Judikative | 28 | ||
| V. Demokratischer Zentralismus als Mittel zur Verwirklichung der Funktionen des Rechts | 30 | ||
| 1. Begriff des demokratischen Zentralismus | 30 | ||
| 2. Folgerungen für die Rechtsanwendung | 33 | ||
| VI. Prinzip der sozialistischen Gesetzlichkeit | 34 | ||
| VII. Sanktionierung und neuer Inhalt bürgerlicher Normen | 35 | ||
| § 2. Rechtswissenschaftliche Auslegungstheorien und Auslegungsmethoden | 38 | ||
| I. Auslegungstheorie und Auslegungsmethoden der Zivilrechtslehrbücher und die Schönraths | 39 | ||
| II. Szabó's Auslegungstheorie | 49 | ||
| § 3. Auslegungstheorie und Auslegungsmethoden der Praxis | 58 | ||
| I. Einfluß der Partei | 60 | ||
| II. Richterliche Korrektur | 61 | ||
| § 4. Abgrenzung zu bürgerlichen Auslegungstheorien und Auslegungsmethoden | 64 | ||
| § 5. Ergebnis | 68 | ||
| 2. Kapitel: Praxis der Zivil- und Arbeitsgerichte | 70 | ||
| § 6. Billigkeitsrechtsprechung | 70 | ||
| § 7. Verfassungskonforme Auslegung | 73 | ||
| § 8. Auslegungspraxis zu § 138 BGB als Beispiel für die Ausfüllung von Generalklauseln | 77 | ||
| I. Neugestaltung subjektiver Rechte in der DDR | 77 | ||
| II. Recht und Moral | 79 | ||
| III. Sozialistische Rechtspraxis | 80 | ||
| 1. Rechtsprechung zu Verträgen aus der Zeit vor 1945 (Kriegslieferungsverträge) | 81 | ||
| 2. Rechtsprechung zu Mantelsicherungsübereignungsverträgen | 85 | ||
| IV. Auslegungsspielraum | 88 | ||
| § 9. Auslegungspraxis zur Sonderstellung des Volkseigentums | 89 | ||
| I. Ausschluß des gutgläubigen Erwerbs von Volkseigentum | 89 | ||
| 1. Gesetzliche Grundlagen für den Ausschluß des gutgläubigen Erwerbs | 90 | ||
| 2. Das Wesen des Volkseigentums als Grundlage für den Ausschluß des gutgläubigen Erwerbs | 93 | ||
| 3. Methodische Analyse | 95 | ||
| II. Möglichkeit des gutgläubigen Erwerbs bei mangelnder Verfügungsbefugnis des Veräußerers | 96 | ||
| III. Ausschluß der Aufrechnungsmöglichkeit gegen eine volkseigene Forderung | 97 | ||
| 1. Ausschluß wegen mangelnder Gleichartigkeit oder Planwidrigkeit | 98 | ||
| 2. Ausschluß aufgrund § 394 BGB | 99 | ||
| 3. Zulässigkeit oder Ausschluß aufgrund von Sonderbestimmungen | 99 | ||
| 4. Ausschluß wegen Unantastbarkeit des Volkseigentums | 100 | ||
| IV. Sonstige Bevorzugung des Volkseigentums | 101 | ||
| 1. Ausschluß unwillentlichen Rechtsverlustes | 101 | ||
| 2. Ausschluß des Zurückbehaltungsrechts | 102 | ||
| 3. Ausschluß des Einwands sittenwidrigen Handelns | 102 | ||
| 4. Sonderstellung des Volkseigentums im Konkurs | 104 | ||
| V. Institutionelle Auslegung | 105 | ||
| § 10. Auslegungspraxis zu zivilprozessualen Fragen | 106 | ||
| I. Funktion des Zivilprozesses in der DDR und Folgerungen für das Prozeßrecht | 106 | ||
| II. Das Grundprinzip der Ermittlung der objektiven Wahrheit | 109 | ||
| 1. Inhalt des Prinzips der Erforschung der objektiven Wahrheit | 111 | ||
| a) Gerichtliche Praxis zur Einrede der Verjährung | 111 | ||
| b) Gerichtliche Praxis zur Beweiserhebung | 112 | ||
| 2. Zurückdrängung der das Prinzip der formellen Wahrheit konkretisierenden Bestimmungen | 113 | ||
| a) Gerichtliche Praxis zur Fiktion des Zugestehens | 113 | ||
| b) Gerichtliche Praxis bei Geständnis | 114 | ||
| c) Gerichtliche Praxis bei Anerkenntnis | 115 | ||
| III. Auswirkungen auf das Rechtsmittelverfahren | 116 | ||
| IV. Kassation | 117 | ||
| V. Rolle des Staatsanwalts im Zivilverfahren | 118 | ||
| VI. Richterliche Normsetzung | 119 | ||
| § 11. Auslegungspraxis zu arbeitsrechtlichen Fragen | 120 | ||
| I. Funktion des Arbeitsrechts und Charakter der Arbeitsververhältnisse in der BRD | 121 | ||
| II. Charakter der Arbeitsverhältnisse in der DDR | 122 | ||
| 1. Beseitigung der Entfremdung und der Gewalt im Betrieb | 123 | ||
| 2. Änderung der Eigentumsordnung | 126 | ||
| III. Funktion des Arbeitsrechts und der Arbeitsrechtsprechung in der DDR | 130 | ||
| IV. Inhalt des Arbeitsrechtsverhältnisses in der DDR | 131 | ||
| 1. Gehorsamspflicht | 132 | ||
| 2. Mitwirkungsrechte | 133 | ||
| 3. Disziplinarmaßnahmen und materielle Verantwortlichkeit | 133 | ||
| V. Anwendbarkeit der Bestimmungen des BGB | 134 | ||
| VI. Auslegungen zu Fragen des Kündigungsrechts | 135 | ||
| 1. Funktion des Kündigungsrechts | 135 | ||
| 2. Die fristgemäße Kündigung | 136 | ||
| a) Kündigungsgründe der KVO | 136 | ||
| b) Kündigungsgründe des GB A | 139 | ||
| 3. Die fristlose Entlassung | 142 | ||
| a) Charakter der fristlosen Entlassung und Rechtsfolgen | 142 | ||
| b) Entlassungsgründe | 143 | ||
| 4. Zulässigkeit der Änderungskündigung | 146 | ||
| 5. Formvorschriften für die Kündigung und die gewerkschaftliche Mitbestimmung | 147 | ||
| VII. Auslegung sozialistischer Gesetze | 150 | ||
| 3. Kapitel: Ergebnis | 151 | ||
| Literaturverzeichnis | 156 |