Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Experimentierklauseln für die Verwaltung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen
Zugleich ein Beitrag zu § 7 a BerlHG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 863
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
| Einleitung | 19 | ||
| I. Verwaltungsmodernisierung | 19 | ||
| II. Gang der Untersuchung | 23 | ||
| Teil 1: Experimentierklauseln für die Verwaltung - Begriff, Einordnung und Abgrenzung | 26 | ||
| I. Zum Begriff „Experiment" | 26 | ||
| II. Das Experiment in den Sozialwissenschaften | 27 | ||
| III. Experimentelle Rechtsetzung | 29 | ||
| 1. Gesetzgebung als Experiment? | 29 | ||
| 2. Experimentelle Rechtsetzung als Oberbegriff | 30 | ||
| a) Gesetzgebungsexperimente | 30 | ||
| b) Experimentelle Gesetzgebung | 33 | ||
| aa) Experimentiergesetze | 34 | ||
| bb) Experimentierklauseln | 37 | ||
| Teil 2: Anwendungsbereiche von Experimentierklauseln und von verwandten Klauseln | 40 | ||
| I. Anwendungsbereiche von Experimentierklauseln | 40 | ||
| 1. Kommunalrecht | 40 | ||
| a) Weiterentwicklung der kommunalen Selbstverwaltung | 40 | ||
| b) Kommunalisierung der Aufgabenerledigung | 43 | ||
| c) Befreiung von Standards | 45 | ||
| 2. Haushaltsrecht | 46 | ||
| 3. Hochschulrecht | 50 | ||
| 4. Schulrecht | 53 | ||
| 5. Sozialrecht | 55 | ||
| a) Gesetzliche Krankenversicherung | 55 | ||
| b) Sozialhilferecht | 58 | ||
| c) Sozialrecht i. w. S. | 60 | ||
| 6. Beamtenrecht | 60 | ||
| 7. Evangelisches Kirchenrecht | 61 | ||
| II. Verwandte Klauseln | 64 | ||
| 1. Baurecht | 64 | ||
| 2. Personenbeförderungsrecht | 66 | ||
| 3. Standardanpassungsgesetze | 66 | ||
| 4. Arbeitsförderungsrecht | 68 | ||
| Teil 3: Verfassungsrechtliche Grenzen von Experimentierklauseln | 70 | ||
| I. Problemaufriss | 70 | ||
| II. Gelockerte Verfassungsbindung? | 72 | ||
| III. Rechtsstaats- und Demokratieprinzip | 73 | ||
| 1. Allgemeines Rechtsstaatsprinzip | 73 | ||
| 2. Bedeutung und Reichweite der Gewaltenteilung | 75 | ||
| 3. Grundsatz funktionsgerechter Organstruktur | 76 | ||
| a) Herleitung des Grundsatzes | 77 | ||
| b) Keine eindeutige Aufgabenzuweisung bei Experimentierklauseln | 78 | ||
| c) Strukturelle Merkmale eines Organs | 80 | ||
| d) Anwendung des Grundsatzes auf Experimentierklauseln | 81 | ||
| 4. Schutz des Kembereichs der Legislative | 83 | ||
| a) Unterschiedliche Abgrenzungstheorien | 84 | ||
| aa) Balancemodell | 84 | ||
| bb) Kernbereichsmodell | 85 | ||
| b) Eingriff in den Kernbereich der Legislative? | 86 | ||
| 5. Vorbehalt des Gesetzes | 87 | ||
| a) Allgemeine Bedeutung | 87 | ||
| b) Terminologische Abgrenzungen | 89 | ||
| c) Reichweite des Gesetzesvorbehalts | 90 | ||
| aa) Eingriff s vorbehält | 91 | ||
| bb) Totalvorbehalt | 91 | ||
| cc) Erweiterter Gesetzesvorbehalt | 92 | ||
| dd) Wesentlichkeitstheorie als Ausdruck des Demokratieprinzips | 93 | ||
| ee) Kritik an der Wesentlichkeitstheorie | 95 | ||
| ff) Operationable Kriterien zur Bestimmung des Wesentlichen | 95 | ||
| gg) Konsequenzen für den Kernbereich der Legislative | 97 | ||
| hh) Möglichkeit des Kompetenzverzichts | 98 | ||
| 6. Anwendung der Wesentlichkeitstheorie | 99 | ||
| a) Wesentlichkeit des Experimentierens? | 99 | ||
| b) Kommunalrecht | 100 | ||
| aa) Experimentierklauseln in Verordnungen | 100 | ||
| bb) Experimentierklauseln in den Gemeindeordnungen zur Weiterentwicklung der kommunalen Selbstverwaltung | 101 | ||
| cc) Experimentierklauseln zur Kommunalisierung der Aufgabenerledigung | 104 | ||
| dd) Experimentierklauseln zur Befreiung von Standards | 107 | ||
| c) Haushaltsrecht | 108 | ||
| aa) Budgetierungsverfahren | 108 | ||
| bb) Konfliktlage zwischen den Grundsätzen der sachlichen und zeitlichen Spezialität und dem Wirtschaftlichkeitsprinzip | 109 | ||
| cc) Praktische Konkordanz | 110 | ||
| dd) Auffassungen des Schrifttums | 110 | ||
| ee) Eigener Lösungsansatz | 111 | ||
| ff) Parlamentarische Einwilligung zur experimentellen Ausnahme? | 113 | ||
| gg) Anwendung des eigenen Lösungsansatzes auf die Experimentierklauseln | 114 | ||
| hh) Experimentierklauseln im Haushaltsrecht de lege ferenda | 115 | ||
| d) Hochschulrecht | 115 | ||
| e) Schulrecht | 116 | ||
| f) Sozialrecht | 117 | ||
| aa) §§ 63 ff. SGB V | 117 | ||
| bb) § 101 a BSHG | 118 | ||
| cc) § 21 GTK NW | 121 | ||
| g) Beamtenrecht | 121 | ||
| h) Evangelisches Kirchenrecht | 122 | ||
| i) Zwischenergebnis | 122 | ||
| 7. Bestimmtheitsprinzip | 123 | ||
| a) Experimentierklauseln als Ermächtigung zur Verordnunggebung | 125 | ||
| b) Analogie zu Art. 8012 GG? | 126 | ||
| c) Kommunalrecht | 127 | ||
| aa) Experimentierklauseln in formellen Gesetzen | 127 | ||
| (1) Experimentierklauseln zur Weiterentwicklung der kommunalen Selbstverwaltung | 127 | ||
| (2) § 25 a LVwG SH | 130 | ||
| (3) Standardöffnungsklausel des § 133 IV GO LSA | 131 | ||
| bb) Experimentierklauseln in Rechtsverordnungen | 131 | ||
| d) Haushaltsrecht | 132 | ||
| e) Hochschulrecht | 133 | ||
| f) Schulrecht | 133 | ||
| g) Sozialrecht | 134 | ||
| h) Beamtenrecht | 135 | ||
| i) Evangelisches Kirchenrecht | 136 | ||
| j) Zwischenergebnis | 136 | ||
| 8. Gebot der Normenklarheit | 136 | ||
| a) Gebot der Kompetenzklarheit | 137 | ||
| b) Eindeutigkeit von Verweisungen | 137 | ||
| aa) § 133 IV GO LS A als dynamische Verweisung | 138 | ||
| bb) Verfassungsmäßigkeit der dynamischen Verweisung in § 133 IV GO LSA | 140 | ||
| (1) Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip | 140 | ||
| (2) Bundesstaatsprinzip | 141 | ||
| (3) Publikationsgebot | 141 | ||
| (4) Rechtsfolge für § 133 IV GO LSA | 142 | ||
| cc) Folgerungen für die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von „dynamischen Experimentierklauseln" | 142 | ||
| c) Zwischenergebnis | 142 | ||
| 9. Normenhierarchie | 142 | ||
| IV. Selbstverwaltung | 143 | ||
| 1. Kommunale Selbstverwaltungsgarantie | 143 | ||
| 2. Hochschulische Selbstverwaltung | 145 | ||
| 3. Sonstige Selbstverwaltungen | 146 | ||
| a) Sozialversicherung | 146 | ||
| b) Kirche | 147 | ||
| c) Schule | 148 | ||
| 4. Zwischenergebnis | 148 | ||
| V. Gleichheitssatz | 149 | ||
| 1. Grundrechtsrelevante Experimentierklauseln | 149 | ||
| 2. Verwaltungsinterne Experimentierklauseln | 150 | ||
| VI. Zusammenfassung | 150 | ||
| Teil 4: Handhabung der Experimentierklauseln in der Praxis | 152 | ||
| I. Verfahren | 152 | ||
| II. Genehmigungspraxis | 153 | ||
| III. Entscheidung der Genehmigungsbehörde | 157 | ||
| 1. Verwaltungsaktqualität | 157 | ||
| 2. Nebenbestimmungen | 158 | ||
| 3. Ermessensentscheidung | 159 | ||
| IV. Anspruch auf Destination | 162 | ||
| V. Zusammenfassung | 163 | ||
| Teil 5: Referenzgebiet: § 7 a BerlHG | 164 | ||
| I. Hochschulrechtliche Entwicklungen | 164 | ||
| 1. Bundesweite Entwicklungen | 165 | ||
| 2. Berliner Entwicklungen | 167 | ||
| II. Inhalt und Zweck der Erprobungsklausel | 169 | ||
| III. Verfassungsmäßigkeit des § 7 a BerlHG | 171 | ||
| 1. Grundsatz funktionsgerechter Organstruktur | 171 | ||
| 2. Vereinbarkeit mit der Wesentlichkeitstheorie | 172 | ||
| a) Grundrechtswesentlichkeit | 172 | ||
| b) Wesentlichkeit aufgrund der Regelung des Verhältnisses der Hochschulen zum Land | 173 | ||
| aa) Staatsaufsicht | 173 | ||
| bb) Sonstige das Verhältnis der Hochschulen zum Land betreffende Regelungen | 175 | ||
| 3. Bestimmtheitsprinzip | 175 | ||
| 4. Hochschulische Selbstverwaltung | 175 | ||
| IV. Verwaltungsrechtliche Umsetzung der Erprobungsklausel | 176 | ||
| 1. Erprobungsmodell und Teilgrundordnung | 176 | ||
| 2. Rechtsprobleme bei der Umsetzung der Erprobungsklausel | 178 | ||
| a) Verfahren | 178 | ||
| aa) Antrag der Hochschule | 178 | ||
| bb) Entscheidung der Genehmigungsbehörde | 179 | ||
| cc) Umsetzung des Modells | 181 | ||
| b) Rechtmäßigkeit einzelner Abweichungen | 183 | ||
| aa) Abweichungen von Regelungen mit Staatsbezug | 184 | ||
| bb) Einführung von kaufmännischer Buchführung | 184 | ||
| (1) Zulässigkeit der Einführung ohne Rückgriff auf § 7 a BerlHG | 186 | ||
| (2) Zulässigkeit der Einführung nach Abweichung von § 88 BerlHG | 187 | ||
| (3) Erforderlichkeit einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nach § 7 II 1 LHO Berlin | 188 | ||
| (4) Spannungsverhältnis zwischen § 2 III 2 und § 7 a BerlHG | 189 | ||
| (5) Ergebnis | 190 | ||
| cc) Einführung eines Landeshochschulrats und von Hochschulräten | 190 | ||
| c) Prozessuale Geltendmachung | 192 | ||
| V. Zusammenfassung | 192 | ||
| Bewertung und Ausblick | 194 | ||
| Thesenartige Zusammenfassung | 196 | ||
| Literaturverzeichnis | 200 | ||
| Sachwortverzeichnis | 218 |