Das Fragerecht der Verteidigung im reformierten Inquisitionsprozeß, dargestellt am badischen Strafverfahrensrecht von 1845/51 im Vergleich mit anderen Partikulargesetzen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Fragerecht der Verteidigung im reformierten Inquisitionsprozeß, dargestellt am badischen Strafverfahrensrecht von 1845/51 im Vergleich mit anderen Partikulargesetzen
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 34
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
| Texte der Quellenstellen | 17 | ||
| Einleitung: Die Strafprocessordnung für das Großherzogthum Baden von 1845 | 19 | ||
| 1. Die Entwicklung des badischen Strafprozeßrechts | 19 | ||
| 2. Die Grundprinzipien der StPO von 1845 | 22 | ||
| 3. Das Gesetz über die Einführung des StGB, des neuen Strafverfahrens und der Schwurgerichte von 1851 (Einführungsgesetz = EG) | 25 | ||
| 4. Zusammenfassende Bemerkungen zur Einordnung der Vorschriften des EG | 28 | ||
| 5. Eingrenzung des Gegenstandes der folgenden Erörterungen | 30 | ||
| a) Beschränkung auf die Verfahren mit mündlicher Schlußverhandlung | 30 | ||
| b) Der fragmentarische Charakter des EG und die Gesamtreform von 1864 | 31 | ||
| c) Zum weiteren Gang der Untersuchung | 33 | ||
| A. Auslegung der badischen Rechtsquellen | 35 | ||
| I. Das Recht der Befragung | 35 | ||
| 1. Allgemeine Voraussetzungen | 35 | ||
| 2. Bedeutung und Umfang der Fragebefugnis der Verteidigung | 36 | ||
| a) Abhängigkeit vom Kontext der Verfahrensform | 36 | ||
| b) Das Institut im badischen Strafverfahren | 38 | ||
| c) Die Regelung des Fragerechts im Verfahren | 39 | ||
| aa) Vor dem Hofgericht | 39 | ||
| bb) Vor dem Schwurgericht | 39 | ||
| 3. Zur Bedeutung der differenzierenden Ausgestaltung des Fragerechts je nach Stellung des Verfahrensbeteiligten | 40 | ||
| 4. Zur Stellung des Präsidenten in der mündlichen Verhandlung | 46 | ||
| a) Die diskretionäre Gewalt des Präsidenten | 49 | ||
| aa) Sachliche Bedeutung | 49 | ||
| bb) Rechtliche Bedeutung | 51 | ||
| cc) Zur Reichweite nach badischem Recht | 51 | ||
| dd) Diskretionäre Gewalt und Fragerecht der Verteidigung | 53 | ||
| ee) Die französische Rechtsanschauung zum Verhältnis „pouvoir discrétionnaire" und Fragerecht | 56 | ||
| ff) Die Auffassungen in Baden | 59 | ||
| b) Feststehende Grenzen der diskretionären Gewalt | 61 | ||
| II. Folgen der Zurückweisung einer Frage | 66 | ||
| 1. Ausgangspositionen | 66 | ||
| 2. Angriffsmittel der Verteidigung in der Verhandlung selbst | 67 | ||
| a) Abhängigkeit von der Bedeutung des § 94 EG | 67 | ||
| b) Zur Eingrenzung des § 94 EG | 67 | ||
| c) Die Zuständigkeit des Gerichtshofs zur Entscheidung über die Zurückweisung | 69 | ||
| d) Fazit zum Verhältnis des § 94 EG zu § 232 StPO | 71 | ||
| aa) Auf der Basis des EG | 71 | ||
| bb) Bestätigung durch die badische StPO von 1864 | 71 | ||
| 3. Die Nichtigkeitsbeschwerde gem. § 115 EG | 72 | ||
| a) Überblick | 72 | ||
| b) Zur Bedeutung des Begriffs der „wesentlichen Vorschriften des Verfahrens" | 73 | ||
| c) Die Rechtslage im Geltungsbereich des CIC | 77 | ||
| d) Die Behandlung nach dem EG | 78 | ||
| e) Die Nichtigkeitsbeschwerde nach der StPO von 1864 | 80 | ||
| f) Ergebnis | 83 | ||
| B. Einordnung in den historischen Zusammenhang | 85 | ||
| I. Die Entwicklung des Strafverfahrensrechts bis zum 19. Jahrhundert | 85 | ||
| 1. Das Strafverfahren als privatinitiierte Veranstaltung | 85 | ||
| 2. Die Strafverfolgung im öffentlichen Interesse | 85 | ||
| a) Entstehung des Inquisitionsprozesses | 86 | ||
| b) Die Gestalt des Inquisitionsprozesses | 87 | ||
| II. Die Aufklärungsbewegung | 90 | ||
| 1. Die Forderungen der Aufklärung | 90 | ||
| 2. Die Durchführung der Reform | 91 | ||
| III. Der Gang der Strafverfahrensreform in Deutschland im Überblick | 93 | ||
| 1. Vorbemerkung | 93 | ||
| 2. Reformgesetze bis 1848 | 94 | ||
| 3. Reformgesetze von 1848 bis zur RStPO | 98 | ||
| 4. Zusammenfassung | 99 | ||
| IV. Die das Fragerecht betreffenden Regelungen der Partikulargesetze im einzelnen | 100 | ||
| 1. Die Behandlung des Fragerechts | 100 | ||
| a) Der badischen Rechtslage entsprechende Regelungen | 101 | ||
| b) Gesetze, die auch der Staatsanwaltschaft nur ein mittelbares Fragerecht einräumten | 101 | ||
| c) Gesetze, die Verteidigung und Staatsanwaltschaft das Recht unmittelbarer Befragung gewährten | 103 | ||
| 2. „Rechtsmittel" der Verteidigung | 105 | ||
| a) Antrag auf Gerichtsentscheid | 105 | ||
| b) Keine weitere Beschwerde während der Verhandlung | 107 | ||
| 3. Nichtigkeitsbeschwerde gegen den Gerichtsentscheid? | 109 | ||
| a) Zu ihrer Ausgestaltung im allgemeinen | 110 | ||
| aa) Das Enumerationssystem | 110 | ||
| bb) Das Generalklauselsystem | 111 | ||
| cc) Mischformen: abgeschwächtes Enumerationssystem | 111 | ||
| dd) Gesetze mit spezielleren inhaltlichen Differenzierungen | 112 | ||
| b) Folgerungen: Die Nichtigkeitsbeschwerde war überwiegend unzulässig | 112 | ||
| c) Gesetze, welche die Nichtigkeitsbeschwerde auch gegen den Gerichtsentscheid zuließen | 114 | ||
| d) Gesetze aus der Zeit nach 1860 | 118 | ||
| aa) Die preußische StPO von 1867 | 118 | ||
| bb) Die revidirte StPO für das Königreich Sachsen von 1868 | 119 | ||
| cc) Die StPO für das Königreich Württemberg von 1868 | 120 | ||
| 4. Fazit | 122 | ||
| V. Die Rechtslage auf der Basis der RStPO | 124 | ||
| 1. Die Regelungen in den Beratungen zur RStPO | 124 | ||
| 2. Die Ausgestaltung des Fragerechts nach der RStPO | 127 | ||
| C. Schlußbetrachtung | 131 | ||
| Literaturverzeichnis | 133 | ||
| Quellenverzeichnis | 148 |