Zum Selbstverwaltungsrecht Kassenärztlicher Vereinigungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zum Selbstverwaltungsrecht Kassenärztlicher Vereinigungen
Probleme der Vergütung hauptamtlicher und der Entschädigung ehrenamtlicher Tätigkeit
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 138
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| A. Rechtsstellung, Aufgaben und Finanzierung Kassenärztlicher Vereinigungen | 9 | ||
| I. Grundsätzliches | 9 | ||
| II. Finanzierung der Aufgaben | 9 | ||
| B. Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit | 11 | ||
| I. Fehlende spezialgesetzliche Regelungen | 11 | ||
| II. Ehrenamtlichkeit und Entschädigung | 12 | ||
| 1. Zum Begriff des Ehrenamts | 12 | ||
| a) Nebenberuflichkeit | 13 | ||
| b) Unentgeltlichkeit | 14 | ||
| 2. „Ehrenamtliche Tätigkeit“ als Satzungsbegriff | 16 | ||
| III. Wirtschaftlichkeit als Haushaltsprinzip | 18 | ||
| 1. Wirtschaftlichkeitsgebot als Verfassungsprinzip | 18 | ||
| a) Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Grundgesetz | 18 | ||
| b) Das Wirtschaftlichkeitsgebot in Landesverfassungen | 19 | ||
| 2. Wirtschaftlichkeit als Prinzip des Haushaltsgrundsätzegesetzes | 20 | ||
| IV. Das Wirtschaftlichkeitsgebot im Krankenversicherungsrecht | 22 | ||
| 1. Allgemeines | 22 | ||
| 2. Die Wirtschaftlichkeitsprüfung gemäß § 274 SGB V | 24 | ||
| a) Entstehungsgeschichte | 25 | ||
| b) Gesetzessystematik | 26 | ||
| c) Verhältnis von § 274 zu § 78 SGB V | 26 | ||
| 3. Zur „Berücksichtigung“ von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit (§ 69 Abs. 2 SGB IV) | 28 | ||
| a) Bedeutung der Vorschrift und systematische Stellung | 28 | ||
| b) Norminhalt | 29 | ||
| aa) Die Nachrangigkeit der „Wirtschaftlichkeit“ | 29 | ||
| bb) Die „Berücksichtigung“ von Grundsätzen | 29 | ||
| cc) „Wirtschaftlichkeit“ und „Sparsamkeit“ als unbestimmte Rechtsbegriffe | 30 | ||
| dd) Wirtschaftlichkeitsgebot und Selbstverwaltung | 33 | ||
| (1) Sinn und Zweck der Selbstverwaltung | 33 | ||
| (2) Besonderheiten der Kassenärztlichen Vereinigungen | 36 | ||
| (a) Wahrnehmung der Rechte der Vertragsärzte | 36 | ||
| (b) Mittelaufbringung | 38 | ||
| c) Verletzung des Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes | 40 | ||
| aa) Überschreiten des Aufgabenkreises | 40 | ||
| bb) Verbot des Rechtsmißbrauchs | 41 | ||
| cc) Offenkundige Unwirtschaftlichkeit | 42 | ||
| C. Vergütung für hauptamtliche Tätigkeit | 46 | ||
| I. Fehlende Dienstherrnfähigkeit der Kassenärztlichen Vereinigungen | 46 | ||
| II. Unanwendbarkeit des Dienstordnungsrechts | 47 | ||
| III. Maßgeblichkeit des Zivil- und Arbeitsrechts | 48 | ||
| 1. Grundsätzliches | 48 | ||
| 2. Entgeltfestsetzungen | 49 | ||
| a) Fehlende Gesetzesvorgaben | 49 | ||
| b) Einzelvertragliche Bezugnahmen auf Tarifrecht oder Beamtenrecht | 49 | ||
| aa) Bezugnahme auf einen Tarifvertrag | 50 | ||
| bb) Verweisung auf Beamtenrecht | 51 | ||
| 3. Beschränkungen der Vertragsfreiheit durch das Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitsgebot | 51 | ||
| a) Relativität des Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitsgebots | 51 | ||
| b) Homogenität in der öffentlichen Verwaltung als Solidaritätspflicht? | 54 | ||
| D. Ergebnis | 58 | ||
| Literaturverzeichnis | 62 |