Technologische Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Technologische Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland
Theoretische und empirische Aspekte einer international vergleichenden Analyse
Schumacher, Dieter | Belitz, Heike | Haid, Alfred | Hornschild, Kurt | Petersen, Hans J. | Straßberger, Florian | Trabold, Harald
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 155
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| INHALTSVERZEICHNIS | 3 | ||
| Verzeichnis der Tabellen im Text | 6 | ||
| 1 Ziel und Aufbau der Untersuchung | 13 | ||
| 2 Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Konzeptionelle und theoretische Grundlagen | 17 | ||
| 2.1 Das Konzept der internationalen Wettbewerbsfähigkeit - eine babylonische Begriffsverwirrung | 17 | ||
| 2.2 Preis- und Nicht-Preis-Wettbewerbsfähigkeit | 23 | ||
| 2.3 Technologische Wettbewerbsfähigkeit im engeren und weiteren Sinn | 25 | ||
| 2.4 Wettbewerbsfähigkeit auf Unternehmensebene | 32 | ||
| 2.5 Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften | 38 | ||
| 2.6 Theoretische Zusammenhänge zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Handel, Realeinkommen und Technologie | 43 | ||
| 2.7 Schlußfolgerungen für ein Berichtssystem | 67 | ||
| 3 Realeinkommen und Spezialisierung im Außenhandel | 70 | ||
| 3.1 Realeinkommen, Arbeitsproduktivität und realer Außenwert | 70 | ||
| 3.2 Ausfuhrmarktanteile und Spezialisierungsmuster | 85 | ||
| 3.3 Ausfuhrpreise und Terms of Trade | 96 | ||
| 3.4 Außenhandel mit technologiebezogenen Dienstleistungen | 99 | ||
| 4 Kapitalbildung und Arbeitsproduktivität | 112 | ||
| 4.1 Möglichkeiten einer Quantifizierung der Kapitalbildung | 113 | ||
| 4.2 Arbeit, Kapital und Humankapital im intersektoralen Vergleich | 130 | ||
| 4.3 Lohnstückkosten und FuE-Ausgaben | 141 | ||
| 4.4 Qualifikationsstruktur des Faktors Arbeit und Produktionswachstum | 148 | ||
| 5 Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und sektorale Technologieverflechtung | 158 | ||
| 5.1 Sektorale FuE-Aktivitäten im internationalen Vergleich | 158 | ||
| 5.2 FuE-Kapitalstock | 179 | ||
| 5.3 Sektorale Technologiegeber- und Technologienehmerverflechtungen | 186 | ||
| 5.4 Empirische Ergebnisse | 193 | ||
| 5.5 Überlegungen zur Verfeinerung des Ansatzes | 204 | ||
| 6 Netzwerke der Forschung und Entwicklung in multinationalen Unternehmen | 207 | ||
| 6.1 Der Untersuchungsansatz des Eigentümerkonzepts | 208 | ||
| 6.2 Auslandsverflechtung der Industrieunternehmen | 218 | ||
| 6.3 Ströme von FuE-Leistungen in multinationalen Unternehmen | 225 | ||
| 6.4 FuE-Potentiale multinationaler Unternehmen | 233 | ||
| 6.5 Vorschläge zur Verbesserung der Datenbasis | 245 | ||
| 7 Empfehlungen für eine erweiterte Berichterstattung | 249 | ||
| 7.1 Unterschiede zu bisherigen Untersuchungen | 249 | ||
| 7.2 Hauptelemente einer erweiterten Berichterstattung | 253 | ||
| 7.3 Eine erste Interpretation für Westdeutschland | 262 | ||
| 7.4 Stufenweiser Aufbau der erweiterten Berichterstattung | 264 | ||
| Literaturverzeichnis | 268 | ||
| Anhang 1 Definition der ISIC-Sektoren | 293 | ||
| Anhang 2 Definitorischer Zusammenhang zwischen sektoraler Produktionsstruktur, Exportquote und Ausfuhrmarktanteil | 295 | ||
| Anhang 3 Formale Darstellung des TFP-Konzepts | 298 | ||
| Anhang 4 FuE-Intensität, FuE-Kapitalstock und Input-Output-Verflechtung | 305 | ||
| Anhang 5 Ergänzende Tabellen und Schaubilder | 315 |