Fabrikzeichenschutz und Markenrecht
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Fabrikzeichenschutz und Markenrecht
Geschichte und Gestalt des deutschen Markenschutzes im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil: Historisch-dogmatische Grundlinien
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 30
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Einführung | 11 | ||
| 1. Kapitel: Warenbezeichnung und Gewerbefreiheit — Der Gegenstand des Schutzes und sein Rechtegrund — | 13 | ||
| § 38. Gegenstand und Rechtsgrund des Markenschutzes in der Gesetzgebung | 14 | ||
| I. Vorbemerkung: Das Zeichenrecht des Alten Handwerks | 14 | ||
| II. Gewerbeförderung | 15 | ||
| III. Schutz der Abnehmer | 19 | ||
| IV. Der Vorrang des Markeninhaberinteresses | 23 | ||
| 1. Die Idee des Markeneigentums | 24 | ||
| 2. Die Idee staatlicher Rechtsverleihung | 31 | ||
| a) Allgemeines | 31 | ||
| b) Preußen | 34 | ||
| c) Andere Staaten | 39 | ||
| d) Folgerungen | 42 | ||
| 3. Die positivistisch-privatrechtliche Lösung | 43 | ||
| § 39. Markenschutz und Gewerbefreiheit | 46 | ||
| I. Die Gesetzgebung vor 1874 | 46 | ||
| 1. Grundlagen | 46 | ||
| 2. Der Zeichenschutz als Ausnahme und seine besonderen Voraussetzungen | 51 | ||
| II. Die Reichsgesetze von 1874 und 1894 und der unlautere Wettbewerb | 59 | ||
| 2. Kapitel: Der Kreis der schutzberechtigten Markeninhaber | 65 | ||
| § 40. Die Grenzen des „Alten Handwerks" | 65 | ||
| § 41. Regionale Grenzen | 67 | ||
| § 42. Grenzen nach der Art der Ware | 75 | ||
| I. Die Beschränkung auf einzelne Produktarten | 75 | ||
| II. Gewerbe- und Naturprodukte | 81 | ||
| § 43. Grenzen nach der Art des Betriebes | 84 | ||
| I. Handwerker, Fabrikanten, Verleger | 84 | ||
| II. Kaufleute | 91 | ||
| § 44. Ausländer | 97 | ||
| I. Die Beschränkung auf den Inländerschutz | 97 | ||
| II. Die Gegenseitigkeit des beschränkten Schutzes | 99 | ||
| III. Die Gegenseitigkeit der Reichsgesetze | 104 | ||
| 3. Kapitel: Die Art der Marke und das Problem der Zuordnung | 106 | ||
| § 45. Name oder Firma als Warenbezeichnung | 106 | ||
| I. Grundsätzliches | 106 | ||
| II. Genehmigungsverfahren | 109 | ||
| III. Die zusätzliche Ortsangabe | 111 | ||
| § 46. Fabrik- und Warenzeichen | 116 | ||
| I. Unterscheidbarkeit und Zuordnung | 116 | ||
| II. Annahme, Verkehrsgeltung und Verleihung als Grundtypen der Zuordnung | 118 | ||
| III. Die formelle Zuordnung als praktisches Problem | 122 | ||
| 4. Kapitel: Besonderheiten des Fabrik- und Warenzeichenschutzes (I): Materielles Recht | 129 | ||
| § 47. Worte, Buchstaben, Zahlen, Wappen | 129 | ||
| I. Die bergische Zeichenpraxis | 129 | ||
| II. Die Haltung Preußens und das rheinisch-westfälische Sonderrecht | 133 | ||
| III. Die Reichsgesetzgebung | 143 | ||
| § 48. Freizeichen | 151 | ||
| I. Zur Terminologie | 151 | ||
| II. Freizeichen im 19. Jahrhundert | 152 | ||
| III. Freizeichen und Markenschutz | 156 | ||
| § 49. Die zahlenmäßige Beschränkung | 165 | ||
| § 50. Die Bindung des Zeichens an eine bestimmte Warengattung | 174 | ||
| § 51. Die Bindung an den Betrieb und das Problem des Zeichenübergangs | 178 | ||
| I. Das zugewiesene Zeichen | 178 | ||
| II. Das frei übertragbare Zeichen | 182 | ||
| III. Die an Betrieb und Person gebundene Marke | 185 | ||
| § 52. Die Beendigung des Schutzrechtes | 195 | ||
| I. Fristablauf und Verjährung durch Nichtgebrauch | 195 | ||
| II. Verzicht | 198 | ||
| 5. Kapitel: Besonderheiten des Fabrik- und Warenzeichenschutzes (II) : Formelles Recht | 200 | ||
| § 53. Grundformen des Zeichenannahmeverfahrens | 200 | ||
| I. Registereintrag und öffentliches Interesse | 200 | ||
| II. Anmeldesystem ohne Vorprüfung | 202 | ||
| III. Eintragungssystem mit Vorprüfung und (oder) Aufgebot | 204 | ||
| IV. Das Mischsystem des Markenschutzgesetzes von 1874 | 214 | ||
| V. Eintragungssystem mit eingeschränkter Vorprüfung, Widerspruchsverfahren und Eintragungsklage | 217 | ||
| § 54. Formalitäten außerhalb des Zeichenannahmeverfahrens | 220 | ||
| I. Umschreibung und Löschung | 220 | ||
| II. Rechtserhaltende Formalitäten | 222 | ||
| § 55. Die zentralen Probleme der deutschen Entwicklung | 224 | ||
| I. Die Publizität zuordnender Förmlichkeiten und der Straf schütz | 224 | ||
| II. Der Rollenbezirk und der Geltungsbereich formaler Zuordnung | 230 | ||
| III. Förmliche und sachliche Zuordnung — Zum Problem der Ausschließlichkeit formellen Rechts — | 240 | ||
| 1. Allgemeines | 240 | ||
| 2. Die Möglichkeit des Nebeneinander | 240 | ||
| 3. Die Ausschließlichkeit des förmlich begründeten Rechts | 244 | ||
| 4. Die Reichsgesetze | 246 | ||
| 6. Kapitel: Die Kriterien der Nachahmung | 250 | ||
| § 56. Identität, Täuschungsgefahr, Verwechslungsgefahr | 250 | ||
| § 57. Identität der Ware | 266 | ||
| 7. Kapitel: Der Mißbrauch der Marke und seine Rechtsfolgen | 269 | ||
| § 58. Markenstrafrecht — Gesetzgebung und Praxis | 269 | ||
| I. Vorbemerkung | 269 | ||
| II. Markenmißbrauch als crimen falsi | 269 | ||
| III. Markenmißbrauch als Betrug | 270 | ||
| IV. Markenmißbrauch als Fälschung | 275 | ||
| V. Markenmißbrauch als eigenständiges Delikt | 280 | ||
| § 59. Andere Rechtsfolgen | 293 | ||
| I. Vorbemerkung | 293 | ||
| II. Konfiskation und Markenreinigung | 294 | ||
| III. Konzessionsentzug und Urteilspublikation | 300 | ||
| IV. Entschädigung und Buße | 302 | ||
| V. Das Recht auf Untersagung und der Anspruch auf Unterlassen | 317 | ||
| 8. Kapitel: Die Rechtsstellung des Markeninhabers | 332 | ||
| § 60. Markenzwang und Markenfreiheit | 332 | ||
| § 61. Vom Strafrechtsgut zum subjektiven Privatrecht | 335 | ||
| I. Vorbemerkung | 335 | ||
| II. Der Markengebrauch als subjektives Rechtsgut | 337 | ||
| III. Die Position des Markeninhabers als subjektives Recht | 341 | ||
| 1. Das französische Recht und seine Einflüsse | 341 | ||
| 2. Die preußische Entwicklung | 344 | ||
| 3. Die Reichsgesetze+ | 351 | ||
| Zusammenfassung und Ausblick | 354 | ||
| § 62. Vom Fabrikzeichenschutz zum Markenrecht | 354 | ||
| Quellen und Literatur | 366 | ||
| Nachträge zum ersten Teil | 369 | ||
| Gesetzesregieter | 374 | ||
| Namenregister | 382 | 
