Die Privatstrafe - eine Untersuchung privater Strafzwecke
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Privatstrafe - eine Untersuchung privater Strafzwecke
Zivilrechtlicher Schutz vor Zwangskommerzialisierung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 266
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Teil 1: Darstellung der Privatstrafe | 13 | ||
| A. Die Aktualität der privaten Strafe | 13 | ||
| B. Was ist Privatstrafe? | 16 | ||
| I. Phänomenologie der Privatstrafe | 16 | ||
| 1. Merkmale der Strafe | 17 | ||
| a) Strafe als Übelauferlegung | 17 | ||
| b) Strafe als zwangsläufige Reaktion auf normbrecherisches Verhalten | 19 | ||
| c) Adressat: Der schuldhafte Normbrecher | 20 | ||
| 2. Zweck der Strafe | 21 | ||
| a) Strafe als bloße Reaktion auf eine Rechtsverletzung | 22 | ||
| b) Relative Strafzwecke: Speziai- und Generalprävention | 25 | ||
| aa) Spezialprävention | 25 | ||
| bb) Generalprävention | 27 | ||
| cc) Vereinigung der Strafzwecke in der strafrechtlichen Praxis | 29 | ||
| 3. Die private Strafe | 30 | ||
| a) Offensichtliche Unmöglichkeit einer privaten Strafe? | 30 | ||
| b) Die vollkommene Privatstrafe | 31 | ||
| c) Struktur einer modernen Privatstrafe | 32 | ||
| aa) Zivilrechtliche Strafwürdigkeit | 33 | ||
| bb) Verhängung der Strafe | 33 | ||
| cc) Der Anspruch aus Privatstrafe | 35 | ||
| dd) Legitimation durch Strafgrund | 36 | ||
| II. Zusammenfassung | 36 | ||
| C. Die Privatstrafe im historischen Überblick | 37 | ||
| I. Germanisches Recht | 37 | ||
| II. Römisches Recht | 38 | ||
| D. Privatstrafe in anderen Rechtssystemen | 39 | ||
| I. USA - punitive damages | 40 | ||
| 1. Besondere Voraussetzungen für die Gewährung von punitive damages | 40 | ||
| 2. Funktionen der punitive damages | 41 | ||
| 3. Kritik an punitive damages | 42 | ||
| 4. Punitive damages und Persönlichkeitsrechtsverletzungen | 43 | ||
| II. England | 44 | ||
| III. Frankreich | 45 | ||
| IV. Ergebnis | 46 | ||
| E. Verfassungsrechtliche Fragen und systematische Fragen | 46 | ||
| I. Verfassungsrechtliche Probleme | 46 | ||
| II. Systematische Vorüberlegungen | 49 | ||
| 1. Notwendigkeit einer systematischen Einordnung | 49 | ||
| 2. Elemente (Prinzipien) des inneren Systems | 53 | ||
| 3. Einordnung der Privatstrafe in das äußere System des Schuldrechts | 54 | ||
| Teil 2: Private Strafzwecke | 55 | ||
| A. Privatstrafgrund der Prävention | 56 | ||
| I. Vorfragen | 56 | ||
| 1. Prävention durch Zivilrecht? | 56 | ||
| 2. Prävention durch Verhaltenssteuerung | 56 | ||
| 3. Begründung einer Leistungspflicht als Mittel der Verhaltenssteuerung | 59 | ||
| 4. Prävention durch Rechtsverlust | 60 | ||
| a) Inventaruntreue, § 2005 BGB | 61 | ||
| b) Erbunwürdigkeit, § 2339 BGB | 61 | ||
| c) Kondiktionsausschluß § 817 Abs. 1 Satz 2 BGB | 62 | ||
| II. Bestandsaufnahme: Zivilrechtliche Leistungspflichten mit Präventionszweck | 64 | ||
| 1. Die Vertragsstrafe | 64 | ||
| 2. Schadensersatz | 67 | ||
| a) § 830 Abs. 1 Satz 1 BGB | 67 | ||
| b) § 288 Abs. 1 BGB | 68 | ||
| c) Dreifache Schadensberechnung bei Verletzung von Immaterialgüterrechten | 69 | ||
| d) GEMA-Fälle und Aufwendungen für Überwachungskosten | 70 | ||
| e) Diskriminierungsentschädigung des § 611 a Abs. 2 BGB | 71 | ||
| f) Schmerzensgeld gemäß § 847 BGB | 73 | ||
| g) Verhaltenssteuerung durch Schadensersatz? | 75 | ||
| aa) Präventive Wirkung der Haftungsbegründung | 75 | ||
| bb) Präventive Wirkung durch Haftungsausfüllung | 76 | ||
| cc) Prävention durch Ausweitung des Schadensbegriffes? | 77 | ||
| dd) Prävention als Funktion des Schadensersatzes neben dem Ausgleich | 79 | ||
| h) Zwischenergebnis | 81 | ||
| 3. Strafzuschläge | 83 | ||
| 4. Zusammenfassung für die Privatstrafe | 84 | ||
| III. Legitimation der präventiven Privatstrafe | 85 | ||
| 1. Systematische Einordnung | 85 | ||
| 2. Wirkung und Begründung von Schuldverhältnissen | 87 | ||
| a) Rechtswirkungen eines Schuldverhältnisses | 87 | ||
| b) Begründung eines Schuldverhältnisses - Die Privatstrafe als heteronomes Schuldverhältnis | 88 | ||
| 3. Die Legitimation von Rechtsfolgen des Schuldverhältnisses | 89 | ||
| a) Willenslegitimierte rein präventiv ausgelegte Schuldverhältnisse | 89 | ||
| aa) Der Wille als Legitimationsgrund | 89 | ||
| bb) Die Vertragsstrafe | 90 | ||
| b) Rechtsfolgenlegitimation bei heteronom begründeten Schuldverhältnissen | 93 | ||
| 4. Prinzip der qualitativen Relativität | 93 | ||
| a) Ausprägungen und Durchbrechung der quantitativ-relativen Leistungsbeziehung | 93 | ||
| b) Die qualitative Relativität bei außervertraglichen Schuldverhältnissen | 97 | ||
| aa) Ausgangspunkt: Zivilrecht als System des Interessenausgleichs | 98 | ||
| bb) Erscheinungsform der iustitia commutativa | 100 | ||
| c) Von der qualitativen Relativität getragene Rechtsfolgen | 102 | ||
| aa) Ausgangspunkt: Die unerlaubte Handlung | 104 | ||
| bb) Der Zuordnungsbereich des Rechtssubjekts (Rechtskreis) | 105 | ||
| cc) Die Begrenzung des Handlungsspielraumes bei unerlaubter Handlung | 107 | ||
| d) Die heteronome Obligation als Gleichgewichtslösung | 110 | ||
| 5. Einordnung der Prävention | 111 | ||
| a) Unterscheidung zwischen monofunktionaler Prävention und Prävention als Reflexwirkung | 111 | ||
| b) Verstoß einer generalpräventiv orientierten Leistungspflicht gegen den Grundsatz der Relativität | 114 | ||
| c) Verstoß einer spezialpräventiv orientierten Leistungspflicht gegen den Grundsatz der Relativität | 115 | ||
| 6. Gerechtfertigte Durchbrechung des Prinzips der Relativität im Falle der präventiv orientierten Privatstrafe? | 117 | ||
| a) Grundsätzliche Geeignetheit der Privatstrafe zur Verhaltenssteuerung | 118 | ||
| b) Unsicherheitsfaktor: Einsatz der Privatstrafe | 119 | ||
| c) Unsicherheitsfaktor: Präventionswirksame Bemessung der Privatstrafforderung | 123 | ||
| d) Zwischenergebnis | 124 | ||
| 7. Möglichkeiten der Gewinnhaftung bei Zwangskommerzialisierung | 125 | ||
| a) Mögliche Grundlagen der Haftung | 125 | ||
| b) Der Grund der Haftung | 126 | ||
| aa) Zuweisungsgehalt | 126 | ||
| (1) Grundsätzliches | 126 | ||
| (2) Besondere Persönlichkeitsrechte | 128 | ||
| (a) Das Recht am eigenen Bild | 128 | ||
| (b) Das Recht am Namen | 131 | ||
| (3) Die Zwangskommerzialisierung der Persönlichkeit | 132 | ||
| (a) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht als alleiniges Abwehrrecht | 132 | ||
| (b) Die dualistische Auffassung | 133 | ||
| (c) Die monistische Auffassung | 134 | ||
| (d) Entscheidende Kriterien für den Zuweisungsgehalt | 135 | ||
| (aa) Nutzungsmöglichkeit durch Einwilligungsvorbehalt | 136 | ||
| (bb) Anerkennenswerter Marktwert | 138 | ||
| (e) Der fehlende Kommerzialisierungswillen | 138 | ||
| (4) Zwischenergebnis | 139 | ||
| bb) Tatbestandsmerkmale der angemaßten Eigengeschäftsführung | 139 | ||
| c) Der Haftungsumfang | 140 | ||
| aa) Lizenzanalogie - zur Prävention nicht geeignet | 140 | ||
| bb) Die Gewinnhaftung | 141 | ||
| (1) Grundlagen | 141 | ||
| (2) Die Gewinnberechnung | 142 | ||
| IV. Ergebnis | 145 | ||
| B. Der Strafzweck der Genugtuung | 145 | ||
| I. Entwicklung der Genugtuung | 146 | ||
| 1. Gesetzgebungs- und Rechtsprechungsgeschichte des § 847 BGB | 147 | ||
| 2. Die Doppelfunktionslehre des BGH | 148 | ||
| II. Was ist Genugtuung? | 151 | ||
| III. Kritik der Genugtuung | 155 | ||
| 1. Der spezielle Subjektivismus der Genugtuung | 155 | ||
| 2. Keine Rechtfertigung durch den Ausgleichsgedanken | 157 | ||
| 3. Das Interesse an Genugtuung ist rechtlich nicht zu schützen | 158 | ||
| 4. Keine interessengerechten Ergebnisse | 159 | ||
| 5. Genugtuung als Funktion der Vertragsstrafe? | 160 | ||
| 6. Zwischenergebnis | 161 | ||
| IV. Entschädigung bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen jenseits der Genugtuung | 162 | ||
| 1. Grundlage der Entschädigungszahlung | 162 | ||
| 2. Bemessung der Entschädigung | 164 | ||
| a) Der Nichtvermögensschaden nach § 847 BGB | 164 | ||
| b) Die rein objektive Schadensbestimmung | 167 | ||
| c) Stellungnahme | 169 | ||
| 3. Folgen für die Verletzung des Persönlichkeitsrechtes | 171 | ||
| V. Zusammenfassung | 173 | ||
| C. Strafzweck der Vergeltung | 173 | ||
| I. Die Verschuldenshaftung, Ausgang für eine Vergeltungs- oder Sühnefunktion? | 173 | ||
| 1. Die Schuld im Strafrecht | 174 | ||
| 2. Der zivilrechtliche Verschuldensbegriff | 176 | ||
| 3. Objektiver Verschuldensmaßstab | 177 | ||
| a) Der objektive Fahrlässigkeitsmaßstab | 177 | ||
| b) Vorwerfbarkeit bei Vorsatz? | 179 | ||
| 4. Das Alles-oder-Nichts-Prinzip | 180 | ||
| II. Ergebnis | 182 | ||
| Teil 3: Ergebnisse | 183 | ||
| A. Die Privatstrafe | 183 | ||
| B. Der private Strafgrund der Prävention | 183 | ||
| C. Der Strafgrund der Genugtuung | 184 | ||
| D. Die Verschuldenshaftung hat keine dem Strafrecht vergleichbare vergeltenden Elemente | 185 | ||
| E. Die Privatstrafe ist nicht zu rechtfertigen | 186 | ||
| Literaturverzeichnis | 187 | ||
| Sachwortverzeichnis | 202 |