Die Bedeutung der EWG-Freizügigkeit für Irland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bedeutung der EWG-Freizügigkeit für Irland
Fallstudie Irland – Bundesrepublik Deutschland
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 23
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| I. Problemstellung | 17 | ||
| II. Gang der Arbeit | 19 | ||
| A. Arbeitskräftewanderungen | 21 | ||
| I. Allgemeines | 21 | ||
| 1. Überblick | 21 | ||
| 2. Rechtliche Bestimmungsfaktoren | 21 | ||
| a) Ausreiserecht | 22 | ||
| b) Einreiserecht | 22 | ||
| c) Aufenthaltsrecht einschließlich Arbeitserlaubnisrecht | 23 | ||
| 3. Andere nicht-rechtliche Bestimmungsfaktoren | 24 | ||
| a) Ökonomische Faktoren | 24 | ||
| b) Politische Faktoren | 24 | ||
| c) Menschliche und soziale Faktoren | 25 | ||
| II. Arbeitskräftewanderungen im allgemeinen | 25 | ||
| 1. Überblick | 25 | ||
| 2. Rechtliche Regelungen | 26 | ||
| a) Nationales Recht | 26 | ||
| b) Völkerrecht | 26 | ||
| III. EWG allgemein | 28 | ||
| 1. Entwicklung | 28 | ||
| a) In den ersten Jahren | 28 | ||
| b) Bis in die 70er Jahre | 28 | ||
| c) Die heutige Situation | 29 | ||
| d) Zukunft | 29 | ||
| e) Binnengemeinschaftliche Arbeitskräftewanderungen | 30 | ||
| f) Wanderarbeitnehmer aus Drittländern | 30 | ||
| 2. Rechtliche Regelungen bezüglich Wanderarbeitnehmer | 31 | ||
| IV. Ausländische Arbeitskräfte in der Bundesrepublik Deutschland | 31 | ||
| 1. Entwicklungen | 31 | ||
| a) Bis zum Zweiten Weltkrieg | 31 | ||
| b) Nachkriegszeit bis 1973 | 32 | ||
| c) 1973 bis heute | 33 | ||
| d) Zukunft | 34 | ||
| 2. Rechtliche Regelungen | 35 | ||
| a) Nationales Recht | 35 | ||
| b) Völkerrecht | 36 | ||
| aa) Multilaterale Regelungen | 36 | ||
| bb) Bilaterale Regelungen (Anwerbevereinbarungen und Gastarbeiter-Abkommen) | 37 | ||
| c) Vorschriften für EWG-Ausländer | 38 | ||
| V. Irische Auswanderung | 39 | ||
| 1. Überblick | 39 | ||
| 2. Entwicklung | 40 | ||
| a) Bis zum 19. Jahrhundert | 40 | ||
| b) Vom 19. Jahrhundert bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts | 40 | ||
| c) Vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die 70er Jahre | 41 | ||
| d) Von 1980 bis heute | 42 | ||
| aa) Zahl der Betroffenen | 43 | ||
| bb) Die Zielländer | 45 | ||
| cc) Berufsprofile der Auswanderer | 47 | ||
| dd) Gründe für die Auswanderung und die daraus entstehenden Konsequenzen einschließlich ihrer voraussichtlichen Dauer | 48 | ||
| 3. Rechtliche Regelungen, die bei der Auswanderung von Bedeutung sein können | 50 | ||
| a) Irland | 50 | ||
| aa) Ein-/Ausreise | 50 | ||
| bb) Meldepflicht | 51 | ||
| cc) Wahlrecht | 52 | ||
| b) In den Zielländern | 54 | ||
| aa) Die Vereinigten Staaten | 54 | ||
| bb) Großbritannien | 54 | ||
| cc) Europäische Gemeinschaft | 55 | ||
| B. Das Recht auf Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der EWG | 56 | ||
| I. Entstehung | 56 | ||
| 1. Vorbereitungsphase | 56 | ||
| 2. EWG-Vertrag | 57 | ||
| II. Konkretisierung und Durchsetzung des Rechts der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit | 61 | ||
| 1. Sekundäres Recht | 61 | ||
| a) Ausreise-, Einreise- und Aufenthaltsrecht | 61 | ||
| b) Das Erwerbsleben | 62 | ||
| c) Das Verbleiberecht | 63 | ||
| d) Soziale Sicherheit | 63 | ||
| 2. Beitrag des EuGH | 64 | ||
| III. EWG-Maßnahmen, die zur Ausübung des Rechts auf Freizügigkeit besonders beitragen | 65 | ||
| 1. SEDOC | 65 | ||
| 2. EG-Beamtenaustausch | 71 | ||
| 3. Austausch junger Arbeitnehmer | 72 | ||
| 4. COMETT | 72 | ||
| 5. ERASMUS | 74 | ||
| 6. LINGUA | 75 | ||
| 7. Gegenseitige Anerkennung der Diplome | 75 | ||
| 8. Europäischer Sozialfonds | 77 | ||
| 9. „Europa der Bürger“ bzw. Vollendung des Binnenmarktes | 77 | ||
| C. Irland und das Recht der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit innerhalb der Gemeinschaft | 80 | ||
| I. Hintergrund zur Mitgliedschaft | 80 | ||
| 1. Erste Beitrittsphase | 80 | ||
| 2. Zweite Beitrittsphase | 82 | ||
| 3. EWG-Mitgliedschaft und Verfassung Irlands | 85 | ||
| a) Allgemeines | 85 | ||
| b) Erste Volksabstimmung | 86 | ||
| c) Zweite Volksabstimmung | 86 | ||
| d) EEA-Impulse für das Recht auf Freizügigkeit innerhalb der Gemeinschaft | 88 | ||
| II. Das Recht der irischen Arbeitnehmer auf Freizügigkeit innerhalb der Gemeinschaft | 89 | ||
| 1. Das Inkrafttreten der Vorschriften | 89 | ||
| a) Allgemeines | 89 | ||
| b) Soziale Sicherheit | 90 | ||
| 2. EWG-Maßnahmen, die zur Ausübung des Rechts auf Freizügigkeit besonders beitragen | 92 | ||
| a) SEDOC | 92 | ||
| b) EG-Beamtenaustausch | 93 | ||
| c) Austausch junger Arbeitskräfte | 93 | ||
| d) COMETT | 94 | ||
| e) ERASMUS | 94 | ||
| f) LINGUA | 95 | ||
| g) Gegenseitige Anerkennung der Diplome | 96 | ||
| h) Europäischer Sozialfonds (ESF) | 96 | ||
| D. Irische Arbeitskräfte in der Bundesrepublik Deutschland | 97 | ||
| I. Entwicklung | 97 | ||
| 1. Überblick | 97 | ||
| 2. Bis zum Beitritt Irlands in die EWG | 99 | ||
| 3. Bis heute | 99 | ||
| II. Rechtliche Regelungen vor dem Beitritt Irlands in die EWG | 100 | ||
| 1. Nationale Vorschriften | 100 | ||
| 2. Internationales Recht | 101 | ||
| a) Multilaterale Abkommen | 101 | ||
| b) Bilaterale Abkommen | 102 | ||
| III. EWG-Maßnahmen, die zur Freizügigkeit zwischen Irland und der Bundesrepublik besonders beitragen | 104 | ||
| 1. SEDOC | 104 | ||
| 2. EG-Beamtenaustausch | 106 | ||
| 3. Austausch junger Arbeitskräfte | 106 | ||
| 4. COMETT-/ERASMUS-Programme | 107 | ||
| 5. LINGUA | 108 | ||
| 6. Gegenseitige Anerkennung der Diplome | 108 | ||
| 7. Europa der Bürger? Zum Wahlrecht der Iren in der Bundesrepublik | 109 | ||
| IV. Die Diskrepanzen zwischen den Angaben bzw. zwischen den Angaben und den Behauptungen | 110 | ||
| 1. Das Ausländerzentralregister (AZR) | 110 | ||
| 2. Das Melderecht | 111 | ||
| 3. Die Erhebungsdaten | 112 | ||
| 4. Semesterferien in Irland | 112 | ||
| 5. Schwarzarbeit | 113 | ||
| V. Umfrageergebnisse | 113 | ||
| 1. Fragebogen | 113 | ||
| 2. Bundesländer | 114 | ||
| 3. Überblick zum Fragebogen | 114 | ||
| 4. Ausgewählte Fragen/Antworten | 115 | ||
| a) Herkunft | 115 | ||
| b) SEDOC | 116 | ||
| c) Probleme mit der Bürokratie in Deutschland? | 116 | ||
| aa) Keine Probleme | 116 | ||
| bb) Allgemein | 116 | ||
| cc) Besonderes | 117 | ||
| dd) Einreise – Ausreise – Aufenthalt | 117 | ||
| ee) Aufenthaltserlaubnis | 118 | ||
| ff) Anerkennung der Diplome | 118 | ||
| gg) Wahlrecht | 119 | ||
| hh) Öffentlicher Dienst | 119 | ||
| ii) Andere | 119 | ||
| d) Aufenthaltsdauer | 119 | ||
| e) Alterstruktur | 120 | ||
| f) Wirtschaftszweige | 120 | ||
| 5. Bemerkungen zu den Umfrage-Ergebnissen | 121 | ||
| a) Allgemein | 121 | ||
| b) Sprachkenntnisse | 121 | ||
| c) Zielland | 122 | ||
| d) Arbeitsvermittlung | 122 | ||
| e) Probleme bei der Inanspruchnahme des Rechts der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit innerhalb der EWG | 122 | ||
| E. Schlußfolgerungen | 124 | ||
| 1. Die Haltung zum Recht der Arbeitnehmer auf Freizügigkeit | 124 | ||
| a) In der Vorbeitrittsphase | 124 | ||
| b) Heute | 124 | ||
| 2. Iren in der Bundesrepublik | 125 | ||
| a) Bedeutungszuwachs der Bundesrepublik für Iren | 125 | ||
| aa) Vor dem Beitritt | 125 | ||
| bb) Nach dem Beitritt | 126 | ||
| b) Gründe für das steigende Interesse | 126 | ||
| c) Iren in der Bundesrepublik | 127 | ||
| aa) Irische Staatsangehörige | 127 | ||
| bb) Beschäftigte | 127 | ||
| cc) Kindergeldberechtigte | 127 | ||
| dd) Arbeitslose | 127 | ||
| ee) Diskrepanzen | 128 | ||
| ff) Behauptungen | 128 | ||
| 3. Gesamtbewertung zur Bedeutung der EWG-Freizügigkeit in bezug auf das Verhältnis Irland-Bundesrepublik | 129 | ||
| 4. Empfehlungen | 130 | ||
| Bibliographie | 132 | ||
| Anhang | 147 | ||
| 1. Arbeitslosigkeit in Irland 1960–1989/Irische Aus- und Zuwanderung 1926–1986 (durchschnittlich) | 149 | ||
| 2. Irische Staatsangehörige in den Ländern der Gemeinschaft 1981–1982 | 150 | ||
| 3. Irische Staatsangehörige in den Ländern der Gemeinschaft, 1985/1986/1987 | 151 | ||
| 4. Irische Staatsangehörige in den Bundesländern 1978–1989/Irische Arbeitnehmer in den Bundesländern 1978–1990 | 152 | ||
| 5. Ausländische /Irische Arbeitnehmer in der Bundesrepublik 1957–1973 | 153 | ||
| 6. Irische Arbeitnehmer nach Wirtschaftszweigen 1961/1969/1972–73/1988 | 154 | ||
| 7. Iren in der Bundesrepublik – Arbeitnehmer und Staatsangehörige 1974–1990/Ausländer in der Bundesrepublik – Arbeitnehmer und Staatsangehörige 1974–1989 | 156 | ||
| 8. Arbeitslose Iren in der Bundesrepublik 1965–1990/Arbeitslose Iren in den einzelnen Bundesländern 1979–1990 | 157 | ||
| 9. Kindergeldberechtigte Iren in der Bundesrepublik 1975–1987 | 158 | ||
| 10. Ausländische Arbeitnehmer in Irland (1985) | 159 | ||
| 11. Irische Arbeitnehmer in den einzelnen Bundesländern 1964–1977 | 159 | ||
| 12. Iren in der Bundesrepublik: Aufenthaltsdauer 1973 und 1988 | 160 | ||
| 13. Erklärender Brief zum Fragebogen | 161 | ||
| 14. Bunreacht na hÉireann (Verfassung Irlands): Ausgewählte Artikel | 163 | ||
| 15. Umfrage – Methodologie | 165 | ||
| 16. Fremdwörter | 168 | ||
| 17. Schriftverkehr – Liste | 169 |