Zollunion versus Gemeinsamer Markt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zollunion versus Gemeinsamer Markt
Eine disaggregierte Makroanalyse der Integration von Güter- und Faktormärkten
Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen, Vol. 16
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Erstes Kapitel: Vorbemerkungen | 9 | ||
| A. Begriff und Formen der wirtschaftlichen Integration | 9 | ||
| B. Gegenstand und Konzeption dieser Studie | 12 | ||
| Zweites Kapitel: Zum Stand der Integrationstheorie | 13 | ||
| A. Die Theorie der Zollunion | 14 | ||
| 1. Die traditionelle Zollunionstheorie | 14 | ||
| 2. Weiterentwicklungen der traditionellen Zollunionstheorie | 16 | ||
| a) Kritik des Prämissensystems der traditionellen Zollunionstheorie | 16 | ||
| (1) Terms of Trade-Effekte | 17 | ||
| (2) Mehr-Güter Modelle | 19 | ||
| (3) Dynamische Effekte | 23 | ||
| (a) X-Effizienz | 24 | ||
| (b) Economies of Scale | 26 | ||
| (c) Externe Effekte | 28 | ||
| (d) Sonstige dynamische Effekte | 29 | ||
| (4) Marktstrukturen unvollständiger Konkurrenz | 30 | ||
| b) Kritik der Befunde der traditionellen Zollunionstheorie | 32 | ||
| (1) Unzureichende Begründungskraft der traditionellen Zollunionstheorie | 32 | ||
| (2) Zollunionsbildung und heimische Marktunvollkommenheiten | 34 | ||
| (3) Zollunionsbildung als Schutzpolitik für inländische Sektoren | 36 | ||
| B. Die Theorie der Freihandelszone | 37 | ||
| C. Die Theorie des Gemeinsamen Marktes | 41 | ||
| Drittes Kapitel: Analyse der Integration in einem disaggregierten Makromodell | 50 | ||
| A. Der Modell- und Analyserahmen | 50 | ||
| 1. Das Prämissensystem | 51 | ||
| a) Die Angebotsseite | 51 | ||
| b) Die Nachfrageseite | 56 | ||
| c) Das allgemeine Gleichgewicht | 60 | ||
| 2. Die disaggregierte Makroanalyse im Faktor- und Gütermengenraum | 61 | ||
| a) Die Analyse im Faktormengenraum | 62 | ||
| b) Die Analyse im Gütermengenraum | 65 | ||
| 3. Modellierung des Integrationsraumes | 70 | ||
| B. Generelle Allokationsanalyse von Zollunion und Gemeinsamem Markt | 76 | ||
| 1. Generelle Allokationsanalyse der Zollunion | 76 | ||
| a) Zollunion und Law of Indifference | 76 | ||
| b) Mobilitätsbeschränkung und Grenzen des Faktorpreisausgleichs | 77 | ||
| c) Die Zollunion als effiziente Integrationsform | 83 | ||
| 2. Generelle Allokationsanalyse des Gemeinsamen Marktes | 85 | ||
| a) Die Verschmelzung der nationalen Faktorbestände im Gemeinsamen Markt | 85 | ||
| b) Die Produktionspotentiale des Gemeinsamen Marktes | 86 | ||
| c) Analyse der Faktorwanderungen und des Strukturwandels beim Übergang von der Zollunion zum Gemeinsamen Markt | 91 | ||
| (1) Indetermination der Faktorwanderungen | 91 | ||
| (2) Das Konzept der Ausgleichszonen | 94 | ||
| (3) Faktorverteilung und Produktionsstruktur im Gemeinsamen Markt | 96 | ||
| C. Spezielle Allokationsanalyse von Zollunion und Gemeinsamem Markt | 101 | ||
| 1. Substitutivität und Komplementarität von Güterhandel und Faktorwanderungen | 101 | ||
| 2. Divergenzen der nationalen Faktorausstattungen der Integrationspartner | 104 | ||
| a) Modellierung des Analysesystems | 104 | ||
| b) Evaluation der Integrationsformen bei Divergenzen der nationalen Faktorausstattungen der Integrationspartner | 106 | ||
| (1) Äquivalenz von Zollunion und Gemeinsamem Markt | 106 | ||
| (2) Superiorität des Gemeinsamen Marktes gegenüber der Zollunion | 109 | ||
| c) Struktureffekte des Übergangs von der Zollunion zum Gemeinsamen Markt bei Divergenzen der nationalen Faktorausstattungen der Integrationspartner | 113 | ||
| 3. Divergenzen der sektoralen Kapitalintensitäten der Integrationspartner | 115 | ||
| a) Modellierung des Analysesystems | 115 | ||
| b) Evaluation der Integrationsformen bei Divergenzen der sektoralen Kapitalintensitäten der Integrationspartner | 116 | ||
| c) Ergebnisse der Analyse bei Divergenzen der sektoralen Kapitalintensitäten der Integrationspartner | 122 | ||
| 4. Divergenzen der sektoralen Substitutionspotentiale der Integrationspartner | 122 | ||
| a) Modellierung des Analysesystems | 122 | ||
| b) Evaluation der Integrationsformen bei Divergenzen der sektoralen Substitutionspotentiale der Integrationspartner | 124 | ||
| c) Ergebnisse der Analyse bei Divergenzen der sektoralen Substitutionspotentiale der Integrationspartner | 128 | ||
| 5. Divergenzen der sektoralen Produktionstechnologien der Integrationspartner | 131 | ||
| a) Modellierung des Analysesystems | 131 | ||
| b) Die Produktionspotentiale der Integrationspartner | 133 | ||
| c) Die Produktionspotentiale der Zollunion | 136 | ||
| (1) Bestimmung der Transformationskurve des Integrationsraumes | 136 | ||
| (2) Unmöglichkeit des Faktorpreisausgleichs | 142 | ||
| (3) Die Produktionsstrukturen der Integrationspartner bei Zollunionsbildung | 145 | ||
| d) Die Produktionspotentiale des Gemeinsamen Marktes | 146 | ||
| (1) Indetermination der Faktorwanderungen beim Übergang von der Zollunion zum Gemeinsamen Markt | 146 | ||
| (2) Multiple Beziehung von Güter- und Faktorpreisrelationen | 149 | ||
| (3) Faktorverteilung und Produktionsstrukturen im Gemeinsamen Markt | 152 | ||
| (4) Der Produktionsmöglichkeitenraum des Gemeinsamen Marktes | 159 | ||
| e) Evaluation der Integrationsformen bei Divergenzen der sektoralen Produktionstechnologien der Integrationspartner | 162 | ||
| D. Integration und Welthandelsbeziehungen | 163 | ||
| 1. Intraunionshandel und Welthandelsbeziehungen | 164 | ||
| 2. Handelseffekte des Übergangs zum Gemeinsamen Markt bei identischen sektoralen Produktionstechnologien der Integrationspartner | 167 | ||
| 3. Handelseffekte des Übergangs zum Gemeinsamen Markt bei divergierenden sektoralen Produktionstechnologien der Integrationspartner | 172 | ||
| Viertes Kapitel: Zentrale Ergebnisse der Studie | 175 | ||
| Literaturverzeichnis | 180 |