Wahrheitsfindung im Strafprozeß
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wahrheitsfindung im Strafprozeß
unter Mitwirkung psychiatrisch / psychologischer Sachverständiger
Schriften zum Strafrecht, Vol. 49
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| 0. Einleitung | 13 | ||
| 1. Wahrheit und Erkenntnisobjektivierung | 19 | ||
| 1.1. Wahrheitsfindung als Prozeßmaxime | 19 | ||
| 1.2. Prozeßspezifische Modifizierungen des Wahrheitsbegriffs | 23 | ||
| 1.3. Begriff | 33 | ||
| 1.4. Erkenntnistheoretische Dimension der Wahrheitsfindung | 44 | ||
| 1.4.1. Zweck und Anlaß der philosophischen Wahrheitsfrage | 44 | ||
| 1.4.2. Gegenstand und Problemschwerpunkt der Wahrheitsdiskussion | 45 | ||
| 1.4.3. Zusammenhang zwischen Wahrheit und Persönlichkeit | 46 | ||
| 1.4.4. Wahrheitsrelevanz der Sprache | 48 | ||
| 1.4.5. Korrespondenztheoretische Ansätze und sprachliche Bewährung | 52 | ||
| 1.4.6. Wissenschaftstheoretische Vorstellungen | 55 | ||
| 1.4.7. Semantische Konzeptionen | 57 | ||
| 1.4.8. Wahrheit und Evidenz | 63 | ||
| 1.4.9. Kommunikationstheoretische Positionen | 65 | ||
| 1.4.9.1. Übereinstimmung und Abstimmung | 65 | ||
| 1.4.9.2. Konsens und Diskurs | 67 | ||
| 1.4.9.3. Rhetorik des Schweigens | 72 | ||
| 1.5. Schlußfolgerungen und Ergebnisse | 72 | ||
| 1.5.1. Grundlagen | 72 | ||
| 1.5.2. Theorienvergleich | 72 | ||
| 1.5.3. Sachverständiger – Richter | 73 | ||
| 2. Hauptverhandlung als Kommunikationsforum | 75 | ||
| 3. Einsatzbereich des Sachverständigen im Strafprozeß | 79 | ||
| 3.1. Psychologie subjektiver Tatbestände | 79 | ||
| 3.1.1. Zueignungsabsicht | 82 | ||
| 3.1.2. Vorsatz | 82 | ||
| 3.2. Physische Realität als Forschungsgegenstand | 86 | ||
| 3.2.1. Kausalitätsprobleme | 87 | ||
| 3.2.2. Kriminaltechnik | 88 | ||
| 3.3. Exkurs: Sachbeweis und freie Beweiswürdigung | 89 | ||
| 4. Sachverständiger als Beweismittel und Prozeßbeteiligter | 96 | ||
| 4.1. Geschichtliche Entwicklung des Sachverständigenbeweises | 96 | ||
| 4.2. Begriff des Sachverständigen | 97 | ||
| 4.2.1. Gesetzliche Anknüpfungspunkte | 97 | ||
| 4.2.2. Abgrenzung zwischen Sachverständigen und Zeugen | 98 | ||
| 4.2.3. Sachverständiger als Richtergehilfe | 100 | ||
| 4.3. Schlußfolgerungen und Ergebnisse | 104 | ||
| 5. Einführung des Sachverständigen in den Prozeß | 105 | ||
| 5.1. Beweisantragsrecht | 105 | ||
| 5.2. Unmittelbare Ladung | 108 | ||
| 5.3. Aufklärungspflicht und Beweisantizipation | 109 | ||
| 6. Anlässe und Folgen der Sachverständigenbeiziehung | 116 | ||
| 6.1. Glaubwürdigkeitsuntersuchungen | 116 | ||
| 6.1.1. Kompetenz- und/oder Qualifikationsprobleme | 116 | ||
| 6.1.2. Gegenstand und Zweck aussagepsychologischer Exploration | 119 | ||
| 6.1.3. Beeinträchtigung für die Freiheit der Beweiswürdigung | 120 | ||
| 6.1.3.1. Erkenntnisqualität von Glaubwürdigkeitsgutachten | 120 | ||
| 6.1.3.2. Gefährdung von Verfahrensgarantien durch den Sachverständigen | 122 | ||
| 6.1.4. Schlußfolgerungen und Ergebnisse | 124 | ||
| 6.2. Beurteilung der Schuldfähigkeit | 124 | ||
| 6.2.1. Juristische und psychiatrisch/psychologische Erkenntnistechniken im wissenschaftstheoretischen Systemvergleich | 124 | ||
| 6.2.1.1. Wissenschaftstheorie und Verfahrenspraxis | 124 | ||
| 6.2.1.2. Schuldfähigkeitsbeurteilung zwischen Wissenschaftstheorie und Verfahrenspraxis | 125 | ||
| 6.2.1.3. Wissenschaftscharakter juristischer Erkenntnisse | 128 | ||
| 6.2.1.4. Empirie und Objektivitätsanspruch psychischer Befunde | 132 | ||
| 6.2.1.4.1. Aussagekraft deskriptiv-phänomenologischer Darstellungen | 133 | ||
| 6.2.1.4.2. Realitätsgehalt psychiatrisch/psychologischer und/oder psychoanalytischer Erkenntnisse | 135 | ||
| 6.2.1.4.2.1. Psychoanalyse und Faktenwahrheit | 140 | ||
| 6.2.1.4.2.2. Psychoanalyse und psychologischer Sprachgebrauch | 142 | ||
| 6.2.1.4.2.3. Konsequenzen des hermeneutischen Zirkels | 144 | ||
| 6.2.1.4.2.4. Sprachanalytische Perspektiven | 145 | ||
| 6.2.1.4.2.5. Zwischenbilanz | 149 | ||
| 6.2.1.5. Auswirkungen strafprozessualer Kommunikationsstrukturen für psychiatrisch/psychologische Erkenntnismöglichkeiten | 150 | ||
| 6.2.2. Schlußfolgerungen und Ergebnisse | 157 | ||
| 6.2.3. Auswahl der Sachverständigen | 158 | ||
| 6.2.3.1. Verfahrenstaktische Aspekte | 158 | ||
| 6.2.3.2. Kompetenzstreit zwischen Psychiatern und Psychologen | 164 | ||
| 6.2.3.2.1. Argumentative Grundmuster | 164 | ||
| 6.2.3.2.2. Definitionswert des Krankheitsbegriffs und seine Abgrenzungsfunktion für Psychiatrie und Psychologie | 172 | ||
| 6.2.3.2.3. Strafprozessualer Nutzwert | 187 | ||
| 6.2.4. Schlußfolgerungen und Ergebnisse | 190 | ||
| 6.2.5. Funktionelle Beziehungen zwischen § 78 und § 261 StPO | 193 | ||
| 6.2.5.1. Prozeßrechtliche Grundlagen | 193 | ||
| 6.2.5.2. Dialogizität der Schuldfähigkeitsbeurteilung | 201 | ||
| 6.2.5.2.1. Perspektive des Beschuldigten | 207 | ||
| 6.2.5.2.2. Perspektive des Richters | 210 | ||
| 6.2.6. Schlußfolgerungen und Ergebnisse | 224 | ||
| 6.2.6.1. Grundsätze zur richterlichen Leitung des Sachverständigen gemäß § 78 StPO | 224 | ||
| 6.2.6.2. Zweck und Inhalt der richterlichen Leitung zur Vorbereitung von Schuldfähigkeitsbeurteilungen | 225 | ||
| 7. Bedingungen und Inhalte der Überzeugungsbildung | 227 | ||
| 7.1. Maßstäbe der Rechtsprechung und ihre Konsequenzen | 227 | ||
| 7.2. Historische Entwicklung des Prozeßrechtsinstituts der freien Beweiswürdigung | 231 | ||
| 7.3. Erklärungswert der Kategorie Wahrscheinlichkeit | 234 | ||
| 7.3.1. Aussagekraft des von der Rechtsprechung verwendeten Wahrscheinlichkeitsbegriffs | 234 | ||
| 7.3.2. Wahrscheinlichkeitsbegriff und Rationalisierung der Beweiswürdigung | 239 | ||
| 7.3.3. Wahrscheinlichkeit im erkenntnistheoretisch-psychologischen Zusammenhang der Überzeugungsbildung | 250 | ||
| 7.4. Schlußfolgerungen und Ergebnisse | 259 | ||
| 7.4.1. Leistungskraft der Kategorie Wahrscheinlichkeit | 259 | ||
| 7.4.2. Verfahrenspraktische und erkenntnistheoretische Implikationen der Überzeugungs- und Konsensbildung | 259 | ||
| Literaturverzeichnis | 261 | 
