Selbstorganisation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Selbstorganisation
Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Band 1 (1990). Selbstorganisation und Determination
Editors: Niedersen, Uwe | Pohlmann, Ludwig
Selbstorganisation, Vol. 1
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Zum Geleit | II | ||
| Inhaltsverzeichnis | 1 | ||
| Aufsätze | 3 | ||
| Ilya Prigogine/Isabelle Stengers, Brüssel: Entwicklung und Irreversibilität | 3 | ||
| 1. Von einer geschlossenen Welt zum offenen Universum | 3 | ||
| 2. Das „Werden“ in einer dissipativen Welt | 11 | ||
| 3. Perspektiven | 16 | ||
| Weiterführende Literatur | 18 | ||
| Hermann Haken, Stuttgart: Über das Verhältnis der Synergetik zur Thermodynamik, Kybernetik und Informationstheorie | 19 | ||
| Weiterführende Literatur | 23 | ||
| Uwe Niedersen, Halle (Saale)/Ludwig Pohlmann, Berlin: Komplexität, Singularität und Determination Die Koordination der Heterogenität | 25 | ||
| 1. Einführung in die Problemlage | 25 | ||
| 2. Historische und aktuelle Bezüge zum Koordinationsproblem | 29 | ||
| 3. Die singuläre Determination | 35 | ||
| 4. Die Komplexographie | 40 | ||
| 4.1 Allgemeines zur Methode | 40 | ||
| 4.2 Ein Fallbeispiel | 42 | ||
| 4.3 Schlußbemerkungen | 50 | ||
| Werner Ebeling, Berlin: Instabilität, Mutation, Innovation, Erneuerung aus evolutionstheoretischer Sicht | 55 | ||
| 1. Das Neue in der Evolution | 55 | ||
| 2. Evolution als Kette von Selbsorganisationszyklen | 58 | ||
| 3. Vergleiche zwischen der biologischen, technischen und soziokulturellen Evolution | 60 | ||
| 4. Strategien der Evolution | 61 | ||
| Ludwig Pohlmann, Berlin,/Uwe Niedersen, Halle (Saale): Dynamisches Verzweigungsverhalten bei Wachstums- und Evolutionsprozessen | 63 | ||
| I. Einleitung | 63 | ||
| II. Dynamische Bifurkationstheorie | 65 | ||
| 1. Selbstorganisation als Phasenübergang | 65 | ||
| 2. Bifurkationen in der Zeit | 67 | ||
| III. Anwendungen der dynamischen Bifurkationstheorie | 71 | ||
| 1. Biologische Evolution: Probleme der Artbildung | 71 | ||
| 2. Ontogenese: Wachstumskurven | 76 | ||
| 3. Selektive Informationsübertragung | 78 | ||
| 4. Unbestimmtheit und Chaos | 80 | ||
| Rainer Feistel, Rostock: Ritualisation und die Selbstorganisation der Information | 83 | ||
| 1. Einleitung | 83 | ||
| 2. Translation | 85 | ||
| 3. Morphogenese | 87 | ||
| 4. Neuron | 88 | ||
| 5. Neuronen-Netze | 88 | ||
| 6. Denken | 91 | ||
| 7. Verhalten | 92 | ||
| 8. Sexualität | 93 | ||
| 9. Sprache | 94 | ||
| 10. Eigentum | 95 | ||
| 11. Geld | 95 | ||
| 12. Geometrie | 97 | ||
| 13. Information | 97 | ||
| Hans-Georg Bartel, Berlin: Über Verwendungsmöglichkeiten der Theorie der Begriffsverbände zur Beschreibung von Aspekten der Evolution | 99 | ||
| 1. Einleitung und Anliegen | 99 | ||
| 2. Verallgemeinerte thermodynamische Betrachtungen als Ausgangspunkt | 100 | ||
| 3. Systeme und Zustände | 101 | ||
| 4. Einige Grundgedanken der Theorie der Begriffsverbände | 103 | ||
| 5. Kontexte und Hauptsätze der Thermodynamik | 104 | ||
| 6. Seriation und Evolution | 106 | ||
| 7. Möglichkeiten zur Erweiterung des Modells | 107 | ||
| Wolfgang Krohn/Günter Küppers, Bielefeld: Selbstreferenz und Planung | 109 | ||
| I. Das Dilemma der Planung | 109 | ||
| II. Das kybernetische Steuerungskonzept | 111 | ||
| III. Das Risiko der Modellbildung | 112 | ||
| IV. Nicht-Linearität und Rekursion | 113 | ||
| V. Selbstreferenz | 116 | ||
| VI. Intersystemische Steuerung | 118 | ||
| VII. Steuerung der Steuerung | 121 | ||
| 1. Experimentelle Planung | 122 | ||
| 2. Interventionistische Planung | 124 | ||
| 3. Transformatorische Planung | 126 | ||
| Hans-Peter Krüger, Berlin: Luhmanns autopoietische Wende. Eine kommunikationsorientierte Grenzbestimmung | 129 | ||
| I. Einführung | 129 | ||
| II. Luhmanns Haupt- und Nebenparadigma | 131 | ||
| III. Kommunikationsorientierter Ausblick auf Luhmanns paradigmatischen Selbstwiderspruch | 134 | ||
| 1. Informations- versus sprachtheoretischer oder semiotischer Zugang zur Kommunikation | 134 | ||
| 2. Phänomenologischer Ausgangspunkt – drei Perspektiven der Kommunikation und ihre interdisziplinäre Erforschung | 138 | ||
| 3. Anschlußstelle zur naturwissenschaftlichen Forschung | 140 | ||
| 4. Gesellschaftliche im Unterschied zur Bio-Kommunikation | 141 | ||
| 5. Mediale Erweiterung der Ko-Text-Bildung und institutionelle Erweiterung der Kon-Text-Bildung | 143 | ||
| 6. Die Vermittlung der Handlungs- und Verhaltensbedeutungen durch den mediengestützten Wechsel zwischen kollektiven Perspektiven | 145 | ||
| Christian Dahme, Berlin: Selbstorganisation und Tätigkeitstheorie | 149 | ||
| 1. Einführende Bemerkungen | 149 | ||
| 2. Methodologische Position zu einer gegenstandsorientierten Systemtheorie | 150 | ||
| 3. Ziel, Motiv, doppelte Selbstreferenz | 152 | ||
| 4. Tätigkeit und elementare soziale Systeme | 157 | ||
| 5. Autonomie und Kooperation | 158 | ||
| 6. Abschließende Bemerkungen | 160 | ||
| Weiterführende Literatur | 160 | ||
| Reinhard Mocek, Halle (Saale): Einsicht statt Voraussicht – Aspekte einer Ethik der Selbstorganisation | 163 | ||
| Drei Entwicklungsdenkmodelle | 167 | ||
| Ethik und Evolution | 170 | ||
| Klassenethik – Menschheitsethik | 173 | ||
| Rationalität – Normalität – Unvollkommenheit | 174 | ||
| Rainer-M. E. Jacobi, Halle (Saale) / Berlin: Die Einheit von Leben und Tod – Überlegungen im Vorfeld eines neuen Zugangs zur Struktur des Denkens in der Medizin | 179 | ||
| 1. Das Ganze des menschlichen Lebens und die Medizin – Skizze eines Problems | 179 | ||
| 2. Leben und Tod – Annäherungen in kulturphilosophischer und anthropologischer Perspektive | 184 | ||
| 3. Medizinisches Denken im Wandel – ein Ausblick | 192 | ||
| Hans-Georg Bartel/Jochen Hallof, Berlin: Der Aspekt der Selbstorganisation in altägyptischen Kosmogonien | 195 | ||
| I. Allgemeiner Teil | 195 | ||
| 1. Einleitung und Anliegen | 195 | ||
| 2. Prinzipielles zum Verhältnis von Selbstorganisation und altägyptischer Kosmogonie | 197 | ||
| 3. Zu einigen Prinzipien der Selbstorganisation | 198 | ||
| 4. Dualität und Kosmogonie | 200 | ||
| 5. Gedankliche Möglichkeiten der Generierung von Zahlen | 202 | ||
| 6. Zahlen und Naturwissenschaft | 204 | ||
| II. Spezieller Teil | 205 | ||
| 1. Kosmogonien – ihre Überlieferung und Bedeutung | 205 | ||
| 2. Die Welt vor der Schöpfung | 206 | ||
| 3. Das „Erste Mal“ der Weltentstehung | 207 | ||
| 4. Die Weltschöpfung nach heliopolitanischen Vorstellungen | 209 | ||
| 5. Die Weltschöpfung nach hermopolitanischen Vorstellungen | 211 | ||
| 6. Die Weltschöpfung nach memphitischen Vorstellungen | 212 | ||
| 7. Die Weltschöpfung nach thebanischen Vorstellungen | 213 | ||
| 8. Die Weltschöpfung nach latopolitanischen Vorstellungen | 214 | ||
| 9. Das Weltende | 215 | ||
| 10. Zusammenfassung | 217 | ||
| Edition | 219 | ||
| Aus der Lebenschronik von Alwin Mittasch | 219 | ||
| Ausgewählt und kommentiert von Uwe Niedersen, unter Mitwirkung von Edmund Fröse und Friedemann Schmidt, Halle (Saale) | 219 | ||
| Buchbesprechungen | 229 | ||
| Autorenverzeichnis | 235 | ||
| Vorausschau | 236 |