Aktuelle sozialökonomische Strukturen, Probleme und Entwicklungsprozesse in Mecklenburg-Vorpommern
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aktuelle sozialökonomische Strukturen, Probleme und Entwicklungsprozesse in Mecklenburg-Vorpommern
Editors: Eckart, Karl | Klüter, Helmut
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 51
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Vorwort | 7 | ||
| Bruno Benthien: Hauptetappen der Kulturlandschaftsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern | 11 | ||
| Wolfgang Weiß: Mecklenburg-Vorpommern: Bevölkerungsgeographischer Überblick | 17 | ||
| Vorbemerkung | 17 | ||
| 1. Strukturprobleme als historisches Erbe | 17 | ||
| 2. Ausgangslage 1990 | 20 | ||
| 3. Aktuelle Entwicklungen | 20 | ||
| 3.1. Gesamtentwicklung und Migration | 20 | ||
| 3.2. Die natürliche Bevölkerungsentwicklung | 23 | ||
| 4. Ausblick | 25 | ||
| Dieter Brunner: Entwicklung der Siedlungsstruktur in Mecklenburg-Vorpommern | 27 | ||
| Gertrud Albrecht/Wolfgang Albrecht: Die Entwicklung der Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern | 35 | ||
| Zwischenbemerkungen zum Transformationsprozeß | 35 | ||
| Lukas Kaltenbach: Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik in Mecklenburg-Vorpommern | 53 | ||
| Strukturpolitik | 53 | ||
| Die Rolle der Arbeitsmarktpolitik im Rahmen einer standortorientierten Wirtschaftspolitik | 56 | ||
| Ausgestaltung der Industriepolitik | 57 | ||
| Die Rolle Mecklenburg-Vorpommerns in der internationalen Arbeitsteilung | 58 | ||
| Die Frage nach der Lösung der Finanzierungsprobleme in den Unternehmen | 59 | ||
| Petra Hintze: Aktuelle Umstrukturierungsprobleme in der Industrie der Kammerregion Neubrandenburg | 61 | ||
| Jens Regg: Beschäftigungsstrukturen und Probleme in den ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns | 67 | ||
| 1. Phase (1989/90 bis etwa März 1992): | 68 | ||
| 2. Phase (März 1992 bis etwa März 1993): | 68 | ||
| 3. Phase (März 1993 bis heute): | 69 | ||
| Jürgen H. Klöckner: Strukturen der Verkehrsnetze und aktuelle Verkehrsprobleme inMecklenburg-Vorpommern | 75 | ||
| 1. Verkehrsgeographische Lage und Strukturdaten des Landes Mecklenburg-Vorpommern | 75 | ||
| 2. Verkehr und Raumordnung | 75 | ||
| 3. Aufgabenteilung und Leistung der Verkehrsträger | 76 | ||
| 3.1. Personenverkehr | 76 | ||
| 3.2. Güterverkehr | 79 | ||
| 4. Straße | 80 | ||
| 4.1 Länge und Qualität des Straßennetzes | 80 | ||
| 4.2 Verkehrsbelastung der Straßen | 83 | ||
| 4.3 Bedarfs- und Ausbaupläne | 83 | ||
| 4.4 Finanzierungsbedarf für den Ausbau des Straßennetzes | 86 | ||
| 5. Schiene | 87 | ||
| 5.1 Schienennetz | 88 | ||
| 5.2 Ausbau der Infrastruktur | 89 | ||
| 6. Häfen und Wasserstraßen | 90 | ||
| 6.1 See- und Fährhäfen | 90 | ||
| 6.2 Wasserstraßen | 92 | ||
| 6.3 Hinterlandanbindungen | 92 | ||
| 7 Luftverkehr | 93 | ||
| 7.1 Aufgaben des Luftverkehrs für Mecklenburg-Vorpommern | 93 | ||
| 7.2 Flugplätze im Lande | 93 | ||
| 8. Magnetschnellbahn | 94 | ||
| 9. Ausblick: Herausforderungen der Verkehrspolitik in Mecklenburg-Vorpommern | 95 | ||
| Hans Obenaus: Verkehrliche Konsequenzen des Suburbanisierungsprozesses im RaumRostock | 97 | ||
| 1. Einführung | 97 | ||
| 2. Zur Ausgangslage der Suburbanisierung in den neuen Bundesländern und der Stadtregion Rostock | 97 | ||
| 3. Suburbanisierungsprozesse in der Stadtregion Rostock | 100 | ||
| 4. Verkehrliche Konsequenzen der Suburbanisierung | 103 | ||
| 4.1 Wandlungen in der Verkehrsmittelwahl und Ursachen | 103 | ||
| 4.2 Verkehrliche Konsequenzen am Beispiel neuer Wohngebiete in der Stadtregion | 105 | ||
| 5. Konsequenzen für künftige Prozesse der Suburbansierung und Verkehr | 106 | ||
| Martin Bütow: Aktuelle Bedeutung und Probleme des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern | 109 | ||
| 1. Grundzüge der Tourismusentwicklung in Mecklenburg und Vorpommern. Ein Exkurs in die Vergangenheit | 109 | ||
| 2. Probleme der Transformationsphase | 111 | ||
| Ein Wirtschaftsbereich im Umbruch | 111 | ||
| 3. Aktuelle Situation des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern | 114 | ||
| Ein Standbein oder ein Spielbein? | 114 | ||
| 4. Quo vadis Tourismus? | 120 | ||
| Ein Blick in die Zukunft | 120 | ||
| Arend Hübener: Aktuelle Probleme der Raumordnung und Landesplanung in Mecklenburg-Vorpommern | 123 | ||
| Überblick: Stand der Raumordnung und Landesplanung | 123 | ||
| Zur Wirksamkeit der Raumordnung und Landesplanung | 126 | ||
| Aktuelle Problembereiche | 127 | ||
| Konrad Billwitz: Konzepte fur eine umweltgerechte Landnutzung in Mecklenburg- Vorpommern | 129 | ||
| 1. Einführung | 129 | ||
| 2. Gegenwärtige Situation und Szenarios künftiger Entwicklung | 129 | ||
| 3. Konzepte für eine umweltgerechte Landnutzung in Mecklenburg-Vorpommern | 131 | ||
| 4. Zusammenfassung | 138 | ||
| Lydia Neugebauer: Das regionale Raumordnungsprogramm Vorpommern | 139 | ||
| Stephan W. Schmidt: Exkursionsprotokoll Rügen | 143 | ||
| Greifswald/Stralsund | 143 | ||
| Samtens | 144 | ||
| Poseritz | 145 | ||
| Garz | 145 | ||
| Putbus | 146 | ||
| Prora | 146 | ||
| Königsstuhl | 146 | ||
| Sagard | 146 | ||
| Verfasser und Herausgeber | 147 |