Privatisierung und notwendige Staatsaufgaben
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Privatisierung und notwendige Staatsaufgaben
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 838
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Ι. Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Α. Grundlegung | 13 | ||
| I. Der Problemhorizont | 13 | ||
| 1. Grenzen des staatlichen Aufgabenwachstums | 13 | ||
| 2. Privatisierung als Herausforderung des Staates | 17 | ||
| a) Privatisierungsbegeisterung | 17 | ||
| b) Verknüpfung mit der Staatsaufgabendiskussion | 20 | ||
| c) Legitimation durch Staatsaufgaben | 21 | ||
| 3. Privatisierungsfeste Staatsaufgaben | 23 | ||
| a) Die Fragestellung | 23 | ||
| b) Unscharfe des Privatisierungsbegriffs | 27 | ||
| c) Staat oder Gesellschaft | 28 | ||
| d) Unschärfe des Staatsaufgabenbegriffs | 31 | ||
| 4. Modalität der staatlichen Aufgabenerfüllung | 34 | ||
| 5. Das staatliche Gewaltmonopol | 38 | ||
| II. Notwendige Staatsaufgaben im Verfassungsstaat | 40 | ||
| 1. Die halboffene Aufgabenkonzeption des Grundgesetzes | 40 | ||
| a) Systemunabhängige Staatsaufgaben | 40 | ||
| b) Textbefund des Grundgesetzes | 41 | ||
| aa) Kein geschlossenes Staatsaufgabenkonzept | 41 | ||
| bb) Die teleologische Struktur des Aufgabenbegriffs | 44 | ||
| c) Allzuständigkeit des Staates | 47 | ||
| 2. Staatszwecke und das Problem der Hierarchie | 50 | ||
| 3. Staatsaufgaben und öffentliche Aufgaben | 56 | ||
| 4. Verfassungsaufgaben als materielle Privatisierungsschranken | 59 | ||
| 5. Anknüpfungspunkte für Verfassungsaufgaben im Grundgesetz | 61 | ||
| a) Staatszielbestimmungen und Staatsstrukturprinzipien | 61 | ||
| b) Kompetenzen im Bundesstaat | 66 | ||
| c) Grundrechte | 69 | ||
| d) Sonstige verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte | 72 | ||
| 6. Verfassungsaufgaben und andere notwendige Staatsaufgaben | 74 | ||
| 7. Die Wahrnehmung von Staatsaufgaben | 79 | ||
| III. Notwendige Staatsaufgaben und staatliche Grundverantwortung | 82 | ||
| IV. Die Struktur der Untersuchung | 85 | ||
| 1. Privatisierung in der Staatswirklichkeit | 85 | ||
| 2. Grundzüge einer Theorie notwendiger Staatsaufgaben | 86 | ||
| 3. Verfassungsrechtliche Direktiven für die Modalität der Aufgabenerfüllung | 88 | ||
| 4. Rechtliche Grenzen der Privatisierung: Erprobung im Aufgabenfeld der inneren Sicherheit | 89 | ||
| B. Privatisierung in der Staatswirklichkeit | 90 | ||
| I. Untersuchungszweck: Bestandsaufnahme | 90 | ||
| 1. Untersuchungsrahmen | 90 | ||
| 2. Kontrastperspektive | 91 | ||
| II. Ausweitung von Staatstätigkeit | 94 | ||
| 1. Staatliches Aufgabenwachstum | 94 | ||
| 2. Zeitpunkt des staatlichen Steuerungszugriffs | 97 | ||
| 3. Staatliche Handlungsinstrumente | 99 | ||
| 4. Staatsausgaben | 102 | ||
| 5. Verrechtlichung | 103 | ||
| III. Rücknahme von Staatstätigkeit durch Privatisierung | 107 | ||
| 1. Grundformen der Privatisierung | 107 | ||
| a) Aufgaben Verlagerung | 107 | ||
| b) Arbeitsteilige Aufgabenerledigung | 108 | ||
| c) Die sogenannte formelle Privatisierung | 110 | ||
| 2. Das Untersuchungsrastér | 114 | ||
| IV. Privatisierungsstrategien: Innere Sicherheit | 114 | ||
| 1. Die Einschaltung von Privatpersonen | 114 | ||
| 2. Private als Bestandteil der öffentlichen Verwaltung | 115 | ||
| a) Öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse besonderer Art | 115 | ||
| b) Beleihung | 117 | ||
| c) Verwaltungshilfe | 121 | ||
| d) Arbeitnehmerüberlassung | 123 | ||
| e) Gemischte Gesellschaften | 124 | ||
| 3. Sicherheit als Aufgabe von Privaten | 125 | ||
| a) Innere Sicherheit als konkurrierende Staatsaufgabe | 125 | ||
| b) Indienstnahme Privater | 126 | ||
| c) Freiwillige Leistungen Privater | 130 | ||
| 4. Zusammenfassung: Privatisierung und innere Sicherheit | 133 | ||
| V. Privatisierungsstrategien: Eisenbahnen des Bundes und Bundespost | 134 | ||
| 1. Grundstrukturen | 134 | ||
| 2. Eisenbahnen des Bundes | 137 | ||
| 3. Postwesen und Telekommunikation | 140 | ||
| 4. Zusammenfassung: Privatisierung bei Bahn und Post | 146 | ||
| VI. Privatisierungsstrategien: Verkehr | 148 | ||
| 1. Indienstnahme und andere konventionelle Strategien | 148 | ||
| 2. Konzessionen | 151 | ||
| 3. Finanzierung durch Private | 152 | ||
| 4. Zusammenfassung: Privatisierung und Verkehr | 156 | ||
| VII. Privatisierungsstrategien: Umwelt und Bauen | 157 | ||
| 1. Konventionelle Privatisierungsstrategien | 157 | ||
| a) Beleihung | 158 | ||
| b) Verwältungshilfe | 158 | ||
| c) Betriebsbeauftragte | 160 | ||
| 2. Privatisierungsstrategien der Aufgabenverlagerung | 161 | ||
| a) Pflichtenprivatisierung | 161 | ||
| b) Verfahrensprivatisierung | 164 | ||
| 3. Zusammenfassung: Privatisierung bei Umwelt und Bauen | 168 | ||
| VIII. Privatisierungsstrategien: Produktsicherheit | 169 | ||
| IX. Die Umverteilung von Staatsaufgaben durch Privatisierung: Resultate | 172 | ||
| 1. Die Privatisierungsgrade | 172 | ||
| 2. Wandel der staatlichen Steuerung durch Privatisierung | 178 | ||
| X. Exkurs: Privatisierung in den Kirchen | 186 | ||
| C. Grundzüge einer Theorie notwendiger Staatsaufgaben | 190 | ||
| I. Ausgangspunkte | 190 | ||
| 1. Unverzichtbare Staatsaufgaben | 190 | ||
| 2. Staatsaufgaben als Bereitstellung öffentlicher Güter | 192 | ||
| II. Öffentliche Güter als Rechtsbegriff | 196 | ||
| 1. Öffentliche Güter und Staatsrecht | 196 | ||
| 2. Zur tatsächlichen Entstehung öffentlicher Güter | 199 | ||
| 3. Volkswirtschaftliche Theorieansätze | 203 | ||
| 4. Komplexe öffentliche Güter | 208 | ||
| 5. Staatliche Regulierung des Güterzugangs | 212 | ||
| a) Zugangs- und Bewirtschaftungsregulierung durch Recht | 212 | ||
| b) Modalität der Zugangsregulierung | 217 | ||
| 6. Öffentliche Güter und Privatgüter | 221 | ||
| a) Produktion von Privatgütern durch Private | 221 | ||
| b) Produktion von öffentlichen Gütern durch Private | 222 | ||
| c) Gemischte Produktionsstrukturen | 223 | ||
| d) Staatliches und privates Produktionsregime | 227 | ||
| 7. Öffentliche Güter und Grundrechte | 228 | ||
| a) Maßstab für staatliche Güterbereitstellung | 229 | ||
| b) Maßstab für staatliche Zugangsregulierung | 230 | ||
| c) Maßstab für gesellschaftliche Selbstregulierung | 233 | ||
| 8. Öffentliche Güter und Werte | 235 | ||
| III. Tatsächliche Grenzen der staatlichen Güterbereitstellung | 237 | ||
| 1. Faktische Produktionsbedingungen | 237 | ||
| 2. Mangel an überlegenem Wissen trotz überlegener Steuerungsmacht | 238 | ||
| 3. Beteiligung an der Entstehung öffentlicher „Ungüter" | 243 | ||
| 4. Internationalisierung der Güterproduktion | 249 | ||
| 5. Abhängigkeit vom wirtschaftlichen Erfolg Privater | 252 | ||
| IV. Grenzen der privaten Bereitstellung von Gütern | 254 | ||
| 1. Nicht marktfähige Güter | 254 | ||
| 2. Zur Reichweite des „rationalen" Eigeninteresses | 258 | ||
| 3. Limitierte Handlungsmacht des Einzelnen | 261 | ||
| 4. Freiwillige Kooperation | 264 | ||
| 5. Individuelle Präferenz und kollektiver Nutzen | 267 | ||
| 6. Resümee: Der Vorrang der staatlichen Güterproduktion | 270 | ||
| V. Sektoren staatlicher Güterproduktion | 272 | ||
| 1. Einstellungsschärfe bei der Sektorenbildung | 272 | ||
| 2. Statusgüter | 274 | ||
| 3. Ordnungsgüter | 277 | ||
| 4. Sozialgüter | 280 | ||
| 5. Geistige Güter | 281 | ||
| 6. Infrastrukturgüter | 285 | ||
| 7. Wirtschaftsstrukturgüter | 286 | ||
| 8. Internationale und supranationale Strukturgüter | 289 | ||
| VI. Grundstrukturen der staatlichen Verantwortung | 289 | ||
| 1. Der Staat als Subjekt von Verantwortung | 290 | ||
| 2. Verantwortung als Aufgabenbegründung und Aufgabenkritik | 294 | ||
| 3. Vier Schichten staatlicher Verantwortung | 297 | ||
| VII. Zurechnung: Leitlinien für den Vorrang staatlicher Güterproduktion | 300 | ||
| 1. Unerträglicher Gütermangel | 302 | ||
| 2. Güterbereitstellung für alle | 307 | ||
| 3. Gerechte Regulierung des Güterzugangs bei knappen Gütern | 311 | ||
| 4. Systemerhaltung und Systemanpassung der Güterbereitstellung | 313 | ||
| VIII. Sektorspezifische Verantwortung des Staates | 321 | ||
| 1. Sektoren vorrangiger staatlicher Verantwortung | 321 | ||
| 2. Staatliche Verantwortung in anderen Sektoren | 327 | ||
| IX. Zusammenfassung C. | 335 | ||
| D. Verfassungsrechtliche Direktiven für die Modalität der Aufgabenerfüllung | 340 | ||
| I. Wirksamkeit der staatlichen Aufgabenerfüllung | 340 | ||
| 1. Einstandspflicht und Modalität der Aufgabenerfüllung | 340 | ||
| 2. Das Gebot der Effektivität | 342 | ||
| 3. Materielle und formelle Privatisierungsschranken | 343 | ||
| II. Verwaltungsinstrumentarium | 344 | ||
| 1. Rechtsstaatsprinzip | 345 | ||
| a) Rechtliche Verbindlichkeit | 345 | ||
| b) Die instrumenteile Dimension des Untermaßverbotes | 347 | ||
| c) Staatlicher Wissenszugriff | 349 | ||
| 2. Demokratieprinzip | 351 | ||
| III. Personal | 353 | ||
| 1. Abgeordnete des Deutschen Bundestages | 354 | ||
| 2. Richter | 355 | ||
| a) Laien- und ehrenamtliche Richter | 356 | ||
| b) Obligatorische private Streitschlichtung | 358 | ||
| c) Hilfsfunktionen der Justiz | 359 | ||
| 3. Beamte | 360 | ||
| a) Personelle Grundkonstellationen bei der Erfüllung von Verwaltungsaufgaben | 360 | ||
| b) Der Normbereich des Art. 33 Abs. 4 GG | 363 | ||
| c) Die hoheitsrechtlichen Befugnisse | 366 | ||
| d) Das Regel-Ausnahme-Verhältnis | 371 | ||
| e) Andere Verfassungsbestimmungen zum Personaleinsatz | 375 | ||
| IV. Sachmittel | 377 | ||
| 1. Privatisierung von Sachressourcen | 377 | ||
| 2. Verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte | 379 | ||
| V. Finanzierung | 383 | ||
| 1. Grundformen der echten Finanzierungsprivatisierung | 383 | ||
| 2. Verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte | 389 | ||
| VI. Zusammenfassung D. | 392 | ||
| E. Rechtliche Grenzen der Privatisierung: Erprobung im Aufgabenfeld der inneren Sicherheit | 395 | ||
| I. Unverzichtbarkeit der Staatsaufgabe Sicherheit | 395 | ||
| 1. Sicherheit als öffentliches Gut: Strukturen und Produktionsbedingungen | 395 | ||
| a) Mangelnde Begriffsschärfe des Gutes | 395 | ||
| b) Schutzgut und Schutzhandlung | 398 | ||
| c) Einflussfaktor Sicherheitsgefühl | 401 | ||
| d) Einflussfaktor Globalisierung von Sicherheit | 404 | ||
| e) Nachhaltigkeit der Güterbereitstellung | 405 | ||
| f) Sicherheit als Resultat staatlicher und gesellschaftlicher Anstrengungen | 407 | ||
| 2. Staatliche Einstandspflicht für die Bereitstellung von Sicherheit | 410 | ||
| a) Zugangsregulierung durch Recht oder durch Markt | 410 | ||
| b) Gerechtigkeit des Rechtsstaates | 411 | ||
| c) Unvermögen des Marktes | 413 | ||
| 3. Rechtliche Privatisierungsschranken der Staatsaufgabe Sicherheit | 416 | ||
| a) Allgemeine Schrankensystematik | 416 | ||
| b) Materielle Privatisierungsschranke | 419 | ||
| c) Formelle Privatisierungsschranken | 419 | ||
| II. Rechtliche Schranken der Personalprivatisierung und staatliches Kernpersonal (Fallbeispiele) | 420 | ||
| 1. Sicherheit des Luftverkehrs: Fluggastkontrolle | 422 | ||
| a) Die Rechtswirklichkeit | 422 | ||
| b) Die unzureichende Rechtsgrundlage des § 29 c Abs. 1 Satz 3 LuftVG | 423 | ||
| c) Zur grundsätzlichen Zulässigkeit von Verwaltungshilfe und Beleihung | 426 | ||
| d) Auswahlentscheidung und Staatsaufsicht | 430 | ||
| 2. Abschiebungshaft | 432 | ||
| a) Grenzen der Verwaltungshilfe | 432 | ||
| b) Unzulässigkeit der Beleihung | 436 | ||
| 3. Bahnpolizei und öffentlicher Personennahverkehr | 437 | ||
| 4. Öffentliche Straßen und Fußgängerzonen | 440 | ||
| 5. Überwachung des fließenden und ruhenden Straßenverkehrs | 443 | ||
| a) Die restriktive Linie in Rechtsprechung und Literatur | 443 | ||
| b) Privatisierungsreserven und Privatisierungsgrenzen | 445 | ||
| 6. Bewachung von militärischen Einrichtungen | 451 | ||
| 7. Pflicht-Werkschutz | 454 | ||
| 8. Private Einrichtungen und Veranstaltungen | 456 | ||
| a) Private Befugnisse und Polizeibefugnisse | 456 | ||
| b) Erosion der öffentlichen Sicherheit? | 458 | ||
| III. Unverzichtbarkeit des staatlichen Kernpersonals und staatliche Identität (Auswertung der Fallbeispiele) | 461 | ||
| Literaturverzeichnis | 468 | ||
| Sachwortverzeichnis | 506 | 
