Lehnrecht und Beamtentum
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Lehnrecht und Beamtentum
Studien zur Entstehung des preußischen Beamtentums
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 9
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
| Kapitel 1: Zu Geschichte und Wesen des Lehnrechts | 15 | ||
| A. Begründung für die Darstellung von Lehnrecht und Lehnwesen | 15 | ||
| B. Die Geschichte des Lehnwesens | 15 | ||
| I. Das Lehnwesen der Merowingerzeit | 15 | ||
| 1. Die Vasallität | 16 | ||
| 2. Das Benefizium | 17 | ||
| II. Das karolingische Lehnwesen | 17 | ||
| 1. Die Landvergabe an Vasallen als Regelfall | 17 | ||
| 2. Der Anlaß für die Vereinigung von Vasallität und Benefizium | 18 | ||
| 3. Die Begründung des Lehnverhältnisses | 19 | ||
| 4. Die Erblichkeit der Lehen | 20 | ||
| 5. Die Lehnobjekte | 21 | ||
| a) Die Vielfalt der Lehnobjekte | 21 | ||
| b) Ämter und Gerichtsbarkeiten als Lehen | 22 | ||
| 6. Die Doppelvasallität | 24 | ||
| 7. Die Kronvasallen | 24 | ||
| 8. Ergebnis | 25 | ||
| III. Das klassische Lehnwesen | 26 | ||
| 1. Die Bedeutung des Lehnrechts für die Nachfolgestaaten des Karolingerreiches | 26 | ||
| a) Lehnrechtliche Besonderheit in Frankreich: Die Ligesse | 26 | ||
| b) Die Bedeutung des Lehnrechts in Deutschland | 27 | ||
| aa) Otto I | 27 | ||
| bb) Konrad II. | 28 | ||
| cc) Friedrich I. | 28 | ||
| 2. Die Heerschildordnung | 29 | ||
| 3. Hof- und Heerfahrt als Vasallendienste | 29 | ||
| 4. Die Natur des Lehnverhältnisses im klassischen Lehnwesen | 30 | ||
| 5. Die Ministerialen | 31 | ||
| a) Der Status der Ministerialen | 31 | ||
| b) Die Dienstlehen | 31 | ||
| c) Die Rangerhöhung der Ministerialen | 32 | ||
| d) Die Ministerialen in den Territorien | 33 | ||
| IV. Das Lehnwesen in der Zeit der Rechtsbücher | 33 | ||
| 1. Das Wesen der Lehnverhältnisse nach dem Sachsenspiegel | 34 | ||
| 2. Die Bedeutung des römischen Rechts für das Lehnrecht | 34 | ||
| 3. Die Bedeutung des Lehnwesens für die Verwaltung | 35 | ||
| V. Die Zeit der Rezeption | 35 | ||
| 1. Das Wesen des Lehnverhältnisses | 36 | ||
| 2. Das Verhältnis des Lehnwesens zur Verwaltung | 36 | ||
| 3. Bürger- und Bauernlehen | 37 | ||
| 4. Die Zünfte | 37 | ||
| 5. Bergrechtliche Verleihungen | 38 | ||
| VI. Das Lehnwesen des 18. und 19. Jahrhunderts | 39 | ||
| 1. Das Lehen als privatrechtliches Institut | 39 | ||
| 2. Das Lehnwesen in Preußen | 39 | ||
| C. Ergebnis | 40 | ||
| Kapitel 2: Die Zeit des Übergangs (vom 14. bis ins 19. Jahrhundert) | 42 | ||
| A. Mögliche Ursachen für die weitgehende Übereinstimmung von Lehn- und Beamtenrecht | 42 | ||
| I. Gleiche Aufgaben als Grund für gleiche Rechtsinstitute | 43 | ||
| II. Übernahme lehnrechtlicher Institute in das Beamtenrecht | 43 | ||
| III. Merkmale einer Übergangszeit | 44 | ||
| B. Die Übergangszeit in Brandenburg-Preußen | 44 | ||
| I. Gründe für die Übernahme der bisher von den Lehnleuten versehenen Verwaltungsaufgaben durch die Beamten | 45 | ||
| 1. Die geschichtliche Situation | 45 | ||
| 2. Machtverluste der Landesherren durch Verschleuderung der Regalien | 46 | ||
| a) Die Zeit vor den Hohenzollern | 46 | ||
| aa) Nutzung der Regalien durch die Landesherren selbst | 46 | ||
| bb) Übertragung landesherrlicher Regalien und Besitzungen auf andere Rechtsträger | 47 | ||
| α) Erwerb der Regalien durch die Städte | 48 | ||
| β) Der Adel als Inhaber der Regalien | 49 | ||
| cc) Die Erwerbsobjekte | 49 | ||
| b) Die Zeit der Hohenzollern | 50 | ||
| aa) Die Erwerbsobjekte | 51 | ||
| bb) Die Belehnung als Belohnung | 52 | ||
| 3. Machtzuwachs der Stände durch den Erwerb der Regalien | 52 | ||
| a) Die Angehörigen der Stände als Gerichtsobrigkeiten | 54 | ||
| b) Die Mitglieder der Stände | 55 | ||
| 4. Zwischenergebnis | 55 | ||
| II. Nebeneinander von lehn- und beamtenrechtlichen Institutionen | 55 | ||
| III. Gleichartige Verwaltungsfunktionen von Lehnleuten und Beamten | 56 | ||
| 1. Machtzuwachs des Landesherrn | 56 | ||
| 2. Erlasse des Landesherrn an Vasallen und Beamte gemeinsam | 56 | ||
| a) Die nichtdifferenzierende Aufzählung von Lehnleuten und Beamten | 57 | ||
| b) Die Bedeutung der Worte „Amtmann“ und „Beamter“ | 59 | ||
| c) Gründe für die gemeinsame Nennung von Lehnleuten und Beamten | 60 | ||
| d) Die Verweisung von einer Gruppe der Verwaltungsträger auf die andere | 61 | ||
| e) Zwischenergebnis | 63 | ||
| f) Das Ende der Übergangsperiode in der Verwaltung | 63 | ||
| IV. Die Gleichbehandlung von Lehnleuten und Beamten auf Gebieten, die mit ihrer Verwaltungstätigkeit nur mittelbar zusammenhingen | 64 | ||
| 1. Die Exemtion | 64 | ||
| a) Die Exemtion im engeren Sinne | 65 | ||
| aa) Das Hofgericht | 65 | ||
| bb) Die Ebenbürtigkeit des Richters mit den Parteien | 66 | ||
| cc) Die Exemtion der Beamten | 67 | ||
| dd) Sachliche Differenzierungen bei der Exemtion | 67 | ||
| ee) Die Einheitlichkeit der Exemtion von Lehnleuten und Beamten | 69 | ||
| ff) Der Personenkreis der Eximierten | 70 | ||
| gg) Das Ende der Exemtion im engeren Sinne | 70 | ||
| b) Die Exemtion im weiteren Sinne | 71 | ||
| aa) Die Exemtion von bürgerlichen Diensten | 71 | ||
| bb) Die Exemtion von Steuern | 71 | ||
| α) Die Exemtion von indirekten Steuern | 72 | ||
| β) Die Exemtion von direkten Steuern | 74 | ||
| cc) Die Exemtion von Zöllen | 75 | ||
| dd) Die Exemtion von Ausfuhrverboten | 77 | ||
| ee) Sonstige Exemtionen im weiteren Sinne | 79 | ||
| ff) Zwischenergebnis | 79 | ||
| 2. Der Kriegsdienst | 81 | ||
| a) Die Verpflichtung der Lehnleute zum Kriegsdienst | 81 | ||
| b) Die Verpflichtung der Beamten zum Kriegsdienst | 82 | ||
| c) Die Änderung der Heeresorganisation | 85 | ||
| d) Der Kriegsdienst der Beamten am Beginn des 19. Jahrhunderts | 87 | ||
| e) Die Rechtsgrundlage des Heeresdienstes | 87 | ||
| 3. Das Verbot, das Land zu verlassen oder in andere Dienste zu treten | 88 | ||
| a) Das für Lehnleute geltende Verbot | 88 | ||
| b) Das für Beamte geltende Verbot | 89 | ||
| 4. Die Ligesse | 90 | ||
| a) Die Ligesse bei den Vasallen | 90 | ||
| b) Die Ligesse bei den Beamten | 91 | ||
| 5. Das Besoldungswesen | 93 | ||
| a) Der Zweck der Belehnungen | 93 | ||
| b) Der Zweck der Besoldung | 94 | ||
| c) Zwischenergebnis | 95 | ||
| 6. Das precarium | 96 | ||
| 7. Amts- oder Adelsverleihung gegen Geld | 97 | ||
| 8. Ergebnis | 98 | ||
| V. Lehnleute in Beamtenstellungen | 99 | ||
| 1. Die zentrale Verwaltung | 99 | ||
| a) Die Beamten am Hofe | 99 | ||
| aa) Die Inhaber der obersten Hofämter | 99 | ||
| bb) Die kurfürstlichen Räte | 100 | ||
| α) Der „Rat und Diener“ | 102 | ||
| β) Der „Mann und Diener“ | 103 | ||
| b) Das Beamtenrecht als Sonderform des Lehnrechts? | 104 | ||
| aa) Gegengründe | 105 | ||
| α) Unterschiedlichkeit der Quellen einzelner Verwaltungsstellen | 105 | ||
| β) Mehrere Quellen des Beamtenrechtes | 107 | ||
| bb) Zwischenergebnis: Das Beamtenrecht ist keine Sonderform des Lehnrechtes | 109 | ||
| cc) Erklärung der Zwischenformen | 109 | ||
| c) Die Stände als Berater des Landesherrn | 110 | ||
| d) Der Geheime Rat | 111 | ||
| e) Die oberen Instanzen der Zentralverwaltung | 112 | ||
| f) Zwischenergebnis | 113 | ||
| 2. Die Verwaltung in den Provinzen | 113 | ||
| a) Die Landeshauptleute | 113 | ||
| b) Die Amtmänner | 116 | ||
| c) Die Schulzen | 118 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 119 | ||
| 4. Der Kampf der Vasallen um ihren Platz in der Beamtenschaft | 119 | ||
| a) Die Ausbildung als Voraussetzung für die Aufnahme in die Beamtenschaft | 120 | ||
| b) Die doppelte Treubindung des als Beamter tätigen Vasallen | 120 | ||
| c) Das Beamtenverhältnis als persönliches Band zum Herrscher | 122 | ||
| 5. Die Trennung von Lehn- und Beamtenwesen | 123 | ||
| VI. Das Generalerbpostmeisteramt zwischen Lehn- und Beamtenwesen | 124 | ||
| C. Ergebnis | 126 | ||
| Kapitel 3: Lehneid und Beamteneid | 127 | ||
| A. Der Treuebegriff | 127 | ||
| I. Das Fehlen des Treueides in der gallorömischen Vasallität | 127 | ||
| II. Die Einführung der Treue in das Vasallitätsverhältnis | 128 | ||
| 1. Der negative Kern der Treue | 129 | ||
| 2. Die Ethisierung der Treue | 129 | ||
| 3. Die Relativierung der Vasallität durch die Treue | 130 | ||
| 4. Die nicht-ethisierende Auffassung von der Treue | 130 | ||
| B. Der Treueid in Lehn- und Beamtenrecht | 132 | ||
| I. Die umfassende Treuformel im Lehneid | 132 | ||
| II. Die Aufzählung von Einzelpflichten in den Eiden | 133 | ||
| 1. Die „consilium-atque-auxilium“-Formel | 134 | ||
| 2. Die Formel „getreu, hold, gehorsam und gewärtig“ | 136 | ||
| a) Im Lehneid | 136 | ||
| b) Im Beamteneid | 138 | ||
| 3. Die Formel „Nutzen und Frommen fördern, Schaden und Nachteil wenden“ | 139 | ||
| a) Im Lehneid | 140 | ||
| b) Im Beamteneid | 141 | ||
| 4. Die Pflicht, dem Herrn alles Wissenswerte mitzuteilen | 143 | ||
| a) Im Lehneid | 144 | ||
| b) Im Beamteneid | 144 | ||
| 5. Die Pflicht zur Geheimniswahrung | 145 | ||
| 6. Die Pflicht, keinen gegen den Herrn gerichteten Plan zu unterstützen | 147 | ||
| 7. Die Verpflichtung zur Unbestechlichkeit | 147 | ||
| 8. Die „Auffangformel“ in Lehn- und Beamteneid | 148 | ||
| 9. Zwischenergebnis | 150 | ||
| III. Bekräftigungsformeln in Lehn- und Beamteneid | 151 | ||
| 1. Die Formel „nach höchstem Vermögen“ | 151 | ||
| 2. Die Formel „an arg und ane geverde“ | 152 | ||
| IV. Der Diensteid | 153 | ||
| 1. Im Beamteneid | 153 | ||
| 2. Im Lehneid | 154 | ||
| V. Die Wandlungen des Beamteneides seit dem 18. Jahrhundert | 156 | ||
| C. Ergebnis | 159 | ||
| Kapitel 4: Ergebnis und Ausblick | 160 | ||
| A. Ergebnis | 160 | ||
| B. Ausblick | 160 |