Logische Analyse in der Jurisprudenz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Logische Analyse in der Jurisprudenz
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 83
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Α. Programm einer erkenntniskritischen Jurisprudenz | 15 | ||
| A/I. Der Wissenschaftsbegriff der Rechtswissenschaften | 15 | ||
| 1. Die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft | 18 | ||
| 2. Rationalität in den Rechtswissenschaften | 22 | ||
| 3. Die Strukturtheorie des Rechts | 24 | ||
| 4. Gibt es eine spezifisch juristische Methode — soll die Jurisprudenz methodenmonistisch sein? | 25 | ||
| 5. Jurisprudenz als praktische Wissenschaft | 27 | ||
| 6. Perspektiven der modernen Rechtswissenschaft | 29 | ||
| 7. Zusammenfassende Schlußbemerkungen | 29 | ||
| B. Zum Problem des juristischen Denkens | 31 | ||
| B/I. Normenlogik und Rechtstheorie | 31 | ||
| 1. Begriffliche Voraussetzungen | 31 | ||
| 2. Das Recht als gedankliche Entität und als soziale Wirklichkeit | 32 | ||
| 3. Normenlogik und der juristische Beweis | 33 | ||
| 4. Normenlogik und die Dynamik der Rechtsordnung | 34 | ||
| 5. Normenlogik und die juristischen Grundbegriffe | 35 | ||
| 6. Normenlogik und die formale Gerechtigkeitsregel | 36 | ||
| 7. Die Normenlogik als analytisches Instrument des Juristen | 36 | ||
| 8. Schlußbemerkung | 37 | ||
| B/II. Jurisprudenz zwischen Logik und Plausibilitätsargumentation | 38 | ||
| 1. Wodurch wird die Beziehung der Logik zum Recht und zur Rechtswissenschaft aktuell? | 38 | ||
| 2. Momente, die zur rhetorisch-topischen Konzeption des juristischen Denkens führen | 40 | ||
| 3. Die logizistischen Konzeptionen des juristischen Denkens | 41 | ||
| 4. Rhetorisch-topische Lehrmeinungen vom juristischen Denken | 47 | ||
| 5. Das harmonische Zusammenspiel von Logik und Rhetorik im juristischen Denken | 53 | ||
| B/III. Grundlagenprobleme der Theorie des juristischen Denkens | 61 | ||
| 1. Vorbemerkung | 61 | ||
| 2. Die Non-Kognitivität des Sollens und der Werte | 62 | ||
| 3. Die Norm als Kommunikat | 70 | ||
| 4. Die Naturrechtsproblematik als logisches und gnoseologisches Problem | 75 | ||
| 5. Die philosophische Basis des Normenfolgerns | 80 | ||
| 6. Das Problem der Offenheit des Normensystems | 85 | ||
| 7. Das juristische Denken zwischen Logik und Rhetorik | 90 | ||
| 8. Schlußbemerkungen | 94 | ||
| C. Wesen und Aufbau des Rechts | 95 | ||
| C/I. Die Norm als Gedanke und Realität | 95 | ||
| 1. Vorbemerkung | 95 | ||
| 2. Basis und Ziel der ontologischen Wesensbestimmung der Norm | 96 | ||
| 3. Die Idealität der Norm | 97 | ||
| 4. Die Spezifik des Normgedankens | 99 | ||
| 5. Die Norm als Realität | 101 | ||
| 6. Die Rechtsordnung in gedanklicher und realer Perspektive | 105 | ||
| 7. Der Charakter der Rechtswissenschaften | 107 | ||
| 8. Die Normenlogik als Hilfswissenschaft der Rechtswissenschaften | 109 | ||
| C/II. Ober die Offenheit des rechtlichen Normensystems | 111 | ||
| 1. Der Begriff der Offenheit von Normensystemen | 112 | ||
| 2. Die logischen Konsequenzen der Offenheit der Normensysteme | 114 | ||
| 3. Übersicht über die mit der Offenheit zusammenhängenden rechtsmethodologischen Probleme | 116 | ||
| 4. Rechtsfreier Raum und potentielles Willensfeld | 117 | ||
| a) Rechtsfreier Raum als Tatsache | 117 | ||
| b) Rechtsfreier Raum als rechtspolitisches Postulat | 118 | ||
| c) Normative Selbstbeschränkung des Rechts | 118 | ||
| 5. Offenheit und semantische Unbestimmtheit | 118 | ||
| 6. Entscheidungsdetermination im potentiellen Willensfeld | 119 | ||
| 7. Bewegliche Determination des Sollens | 121 | ||
| 8. Normen vom Typus des § 7 ABGB und das Non-liquet-Problem | 122 | ||
| D. Recht, Gerechtigkeit, Logik | 127 | ||
| D/I. Wahrheit, Recht und Moral. Eine Analyse auf kommunikationstheoretischer Grundlage | 127 | ||
| 1. Die Behauptungskonvention als Voraussetzung der Übermittlung von Informationen über Tatsachen | 129 | ||
| 2. Handlung und Wissen | 132 | ||
| 3. Kollektivhandlung und Kooperation | 134 | ||
| 4. Das Wahrheitspostulat als Fundamentalprinzip der Moral | 136 | ||
| a) Moralische Folgerungen aus der Struktur der Sprachkommunikation | 136 | ||
| b) Das Wahrheitspostulat und die Bedingungen des richtigen Handelns | 137 | ||
| 5. Abschließende Überlegungen | 143 | ||
| D/II. Gleichheitspostulate. Eine strukturtheoretische und rechtspolitische Betrachtung | 146 | ||
| 1. Logische und erkenntnistheoretische Probleme der Gleichheit und Identität | 147 | ||
| 2. Die Formulierung des Prinzips der formalen Gleichheit und seine Abtrennung von inhaltlichen Postulaten | 150 | ||
| 3. Die Bedeutung der formalen Gleichheit | 152 | ||
| 4. Gleichheit vor dem Gesetz | 154 | ||
| 5. Inhaltliche Gleichheitspostulate | 155 | ||
| 6. Gleichheit und Billigkeit | 160 | ||
| 7. Gerechtigkeit und Gleichheit | 162 | ||
| D/III. Einzelfallgerechtigkeit. Ein Beitrag zum Studium der logischen Bedingungen der Gerechtigkeit | 164 | ||
| 1. Die Problemsituation, die Fragestellung unserer Untersuchung | 164 | ||
| 2. Die Struktur der Rechtsregel | 167 | ||
| 3. Generelle Rechtsregel und das Prinzip der formalen Gerechtigkeit | 172 | ||
| 4. Differenzierende Gerechtigkeit | 178 | ||
| 5. Der Begriff der Einzelfallgerechtigkeit | 180 | ||
| 6. Die Billigkeitsentscheidung | 189 | ||
| 7. Zusammenfassende Thesen | 192 | ||
| D/IV. Begründung oder Illusion. Erkenntniskritische Gedanken zu John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit | 195 | ||
| 1. Unser Bedürfnis, Moral und Recht als wohlbegründet zu verstehen | 196 | ||
| 2. Der Streit um das Naturrecht. Die aktuelle Tendenz, den Streit durch eine materiale Begründungstheorie zu überwinden | 197 | ||
| 3. John Rawls' Gerechtigkeit als Fairneß — die Aufgaben meiner Überlegungen | 199 | ||
| 4. Der Kontrakt als moraltheoretische Argumentationsform | 201 | ||
| 5. Die Urposition, der Schleier des Nichtwissens, die Grundgüter | 203 | ||
| 6. Gerechtigkeit als Verteilungsproblem. Probleme der Rawlsschen Gerechtigkeitsgrundsätze | 206 | ||
| 7. Rawls' weltanschauliche Grundüberzeugungen | 212 | ||
| 8. Zum Begriff der Gerechtigkeit | 214 | ||
| 9. Die Bedeutung der Rawlsschen Gerechtigkeitstheorie | 215 | ||
| Quellennachweis | 217 | ||
| Bibliographie: Ausgewählte Literatur zum Thema „Logische Analyse in der Jurisprudenz" | 218 | ||
| I. Juristisches Denken und Normenlogik | 218 | ||
| II. Strukturtheorie des Rechts | 219 | ||
| III. Gerechtigkeit und Logik | 220 |