Barter- und Gegengeschäftsverträge im deutsch-russischen Handels- und Rechtsverkehr
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Barter- und Gegengeschäftsverträge im deutsch-russischen Handels- und Rechtsverkehr
Anwendbares Recht und streitentscheidende Instanzen
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 79
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| Erster Teil: Grundlegende Fragen zu Kompensationsgeschäften | 22 | ||
| A. Begriffsbestimmung | 22 | ||
| I. Bartergeschäft | 22 | ||
| II. Kompensation im engeren Sinne | 24 | ||
| III. Gegengeschäft | 25 | ||
| 1. Parallelgeschäft | 26 | ||
| 2. Junktimgeschäft | 26 | ||
| 3. Auflagengeschäft | 27 | ||
| IV. Buy-back-Geschäft | 27 | ||
| V. Kooperation | 28 | ||
| VI. Switchgeschäft | 31 | ||
| B. Bedeutung der Kompensationsgeschäfte | 32 | ||
| I. Bedeutungen für den russischen Vertragspartner | 32 | ||
| II. Bedeutungen für den deutschen Vertragspartner | 33 | ||
| C. Vertragspartner auf russischer Seite | 34 | ||
| I. Entwicklung bis zum Liberalisierungserlaß vom 15.11.1991 | 34 | ||
| 1. Verordnungen Nr. 991 und Nr. 992 vom 19.8.1986 | 35 | ||
| 2. Verordnungen Nr. 1405 vom 2.12.1988 und Nr. 203 vom 7.3.1989 | 36 | ||
| 3. Verordnung Nr. 1253 vom 8.12.1990 | 38 | ||
| II. Entwicklung seit dem Liberalisierungserlaß vom 15.11.1991 | 39 | ||
| III. Die Außenhandelsorganisation | 42 | ||
| 1. Rechtliche Stellung der Außenhandelsorganisation | 42 | ||
| 2. Rechts- und Handlungsfähigkeit | 44 | ||
| 3. Haftung | 45 | ||
| a) Haftung im Innenverhältnis | 45 | ||
| b) Haftung im Außenverhältnis | 46 | ||
| IV. Die Außenhandelsorganisation als Kommissionär | 46 | ||
| 1. Rechte und Pflichten aus dem Kommissionsvertrag | 47 | ||
| 2. Haftung im Außen- und Innenverhältnis | 48 | ||
| V. Die Außenhandelsorganisation als Beauftragte | 48 | ||
| 1. Rechte und Pflichten aus dem Auftrag | 49 | ||
| 2. Haftung im Außen- und Innenverhältnis | 50 | ||
| D. Vertragspartner auf deutscher Seite | 51 | ||
| I. Art und Weise der Einbeziehung eines Kompensateurs | 52 | ||
| II. Folge der Einbeziehung eines Kompensateurs | 53 | ||
| 1. Schuldübernahme | 53 | ||
| 2. Schuldbeitritt | 54 | ||
| Zweiter Teil: Das auf Kompensationsgeschäfte anwendbare Recht | 57 | ||
| A. Der Bartervertrag im nationalen IPR | 57 | ||
| I. Anwendbares Recht nach autonomen deutschen IPR | 57 | ||
| 1. Qualifikation | 57 | ||
| 2. Anwendbares Recht nach Art. 27 Abs. 1 EGBGB | 58 | ||
| 3. Anwendbares Recht nach Art. 28 Abs. 1 Satz 1 EGBGB | 59 | ||
| a) Interesse der deutschen Vertragspartei | 62 | ||
| b) Interesse der russischen Vertragspartei | 63 | ||
| c) Abwägung der Interessen und Anknüpfungsregel | 63 | ||
| II. Anwendbares Recht nach autonomen russischen IPR | 65 | ||
| 1. Qualifikation | 65 | ||
| 2. Anwendbares Recht nach Art. 166 Abs. 5 der Grundlagen der Zivilgesetzgebung von 1991 | 66 | ||
| 3. Gesamt- oder Sachnormverweisung im russischen IPR | 69 | ||
| III. Ergebnis | 70 | ||
| B. Der Bartervertrag in der UN-Kaufrechtskonvention | 70 | ||
| I. Grundsätzliche Anwendbarkeit der UN-Kaufrechtskonvention auf Barterverträge | 71 | ||
| 1. Persönlich-räumlicher Anwendungsbereich | 71 | ||
| 2. Sachlicher Anwendungsbereich der Konvention nach dem Wortlaut | 73 | ||
| 3. Sachlicher Anwendungsbereich unter Berücksichtigung von Materialien und Dokumenten | 74 | ||
| a) Studien der UNCITRAL zu Bartergeschäften aus den Jahren 1978 und 1979 | 74 | ||
| b) Studie des UNCITRAL-Sekretariats von 1990 | 75 | ||
| 4. Sachlicher Anwendungsbereich unter Berücksichtigung des internationalen Charakters der Konvention | 78 | ||
| a) Tauschvertrag im deutschen Sachrecht | 79 | ||
| b) Tauschvertrag im russischen Sachrecht | 81 | ||
| c) Tauschvertrag in europäischen Rechtsordnungen | 83 | ||
| d) Tauschvertrag im amerikanischen Einheitsprivatrecht und englischen Recht | 85 | ||
| e) Ergebnis des Überblicks über die Grundlinien fremden Tauschvertragsrechts | 85 | ||
| 5. Bewertung und Lösungsvorschlag | 87 | ||
| 6. Entsprechende Anwendung des UN-Kaufrechtsübereinkommens auf Barterverträge | 91 | ||
| a) Lückenfüllung gemäß Art. 7 Abs. 2 UN-Kaufrechtskonvention | 91 | ||
| b) Das über das jeweilige internationale Privatrecht anwendbare Recht | 92 | ||
| aa) Regelungslücke im deutschen und russischen Sachrecht | 93 | ||
| bb) Ergebnis | 94 | ||
| II. Geltung des UN-Kaufrechts aufgrund einer Bestimmung der Parteien | 95 | ||
| 1. Inhalt und Voraussetzungen einer wirksamen Rechtswahl nach Art. 27 Abs. 1 EGBGB | 96 | ||
| a) Ortsstatut | 98 | ||
| b) Geschäftsstatut | 100 | ||
| c) Ergebnis | 100 | ||
| 2. Inhalt und Voraussetzungen einer wirksamen Rechtswahl nach Art. 166 Abs. 1 der Grundlagen der Zivilgesetzgebung | 101 | ||
| III. Ergebnis | 103 | ||
| C. Anwendbarkeit der UN-Kaufrechtskonvention auf Gegengeschäfte | 104 | ||
| I. Anwendbarkeit der UN-Kaufrechtskonvention auf die beiden separaten Verträge | 105 | ||
| II. Anwendbarkeit der UN-Kaufrechtskonvention auf die Gegengeschäftsvereinbarung | 105 | ||
| 1. Qualifikation der Gegengeschäftsabrede | 105 | ||
| 2. Das auf die Gegengeschäftsvereinbarung anwendbare Recht | 107 | ||
| III. Ergebnis | 110 | ||
| D. Anwendung der UN-Kaufrechtskonvention auf internationale Barterverträge im einzelnen | 110 | ||
| I. Anwendbarkeit und allgemeine Bestimmungen (Artikel 1 bis 13 UN-Kaufrechtsabkommen) | 111 | ||
| II. Vertragsabschluß (Artikel 14 bis 24 der Konvention) | 112 | ||
| III. Allgemeine Bestimmungen zum Warenkauf (Artikel 25 bis 29) | 112 | ||
| IV. Pflichten des Verkäufers (Artikel 30 bis 52 UN-Kaufrechtskonvention) | 113 | ||
| 1. Rügeobliegenheit | 114 | ||
| 2. Haftung des Verkäufers für Vertragsverletzungen (Artikel 45 bis 52 unter Berücksichtigung des Art. 25) | 117 | ||
| a) Aufhebung des Vertrages (Artikel 49 und 64 der UN-Kaufrechtskonvention) | 118 | ||
| b) Preisminderung (Art. 50 UN-Kaufrechtsabkommen) | 119 | ||
| aa) Erste Leistung fehlerhaft und Gattungstausch | 120 | ||
| bb) Gegenleistung fehlerhaft und Gattungstausch | 121 | ||
| c) Tausch von nicht vertretbaren, unteilbaren Sachen | 122 | ||
| V. Pflichten des Käufers (Artikel 53 bis 59 und Art. 78) | 123 | ||
| 1. Zahlung des Kaufpreises und Zinsen | 124 | ||
| 2. Haftung des Käufers für Vertragsverletzungen (Artikel 61 bis 65) | 125 | ||
| VI. Übergang der Gefahr (Artikel 66 bis 70 UN-Kaufrechtskonvention) | 125 | ||
| VII. Gemeinsame Bestimmungen über die Pflichten des Verkäufers und des Käufers | 126 | ||
| 1. Vorweggenommene Vertragsverletzung und Verträge über aufeinander folgende Lieferungen (Artikel 71 bis 73) | 126 | ||
| 2. Schadensersatz (Artikel 74 bis 77) und Befreiung (Artikel 79 und 80) | 127 | ||
| 3. Aufhebung des Vertrages (Artikel 81 bis 84) | 128 | ||
| 4. Erhalt der Ware (Artikel 85 bis 88) | 129 | ||
| VIII. Ergebnis der Untersuchung | 129 | ||
| Dritter Teil: Streitentscheidende Instanzen | 132 | ||
| A. Problemdarstellung | 132 | ||
| B. Internationales Handelsschiedsgericht der Handels- und Industriekammer der Russischen Föderation in Moskau | 134 | ||
| I. Zuständigkeit des Schiedsgerichts | 135 | ||
| II. Voraussetzungen und Wirkungen einer Schiedsvereinbarung | 137 | ||
| III. Zusammensetzung des Schiedsgerichts | 139 | ||
| IV. Das vom Internationalen Handelsschiedsgericht der Handels- und Industriekammer der Russischen Föderation anzuwendende Recht | 141 | ||
| 1. Das auf die Schiedsvereinbarung anwendbare Recht | 141 | ||
| 2. Das auf das Schiedsverfahren anwendbare Recht | 143 | ||
| 3. Das auf einen Barter- und Gegengeschäftsvertrag anwendbare Recht | 145 | ||
| a) Entscheidung nach Billigkeit | 150 | ||
| b) Anwendung ausländischen Rechts | 151 | ||
| C. Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen | 152 | ||
| I. Anerkennung und Vollstreckung inländischer Schiedsentscheidungen | 152 | ||
| II. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche in der Russischen Föderation | 153 | ||
| D. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung | 155 | ||
| Anhang I: Verordnung des Obersten Sowjets der Russischen Föderation “Über die Regulierung der zivilen Rechtsbeziehungen in der Periode der Durchführung wirtschaftlicher Reformen” vom 24.7.1992 | 163 | ||
| Anhang II: Grundlagen der Zivilgesetzgebung der Union der SSR und der Republiken vom 31.5.1991 | 165 | ||
| Anhang III: “Gesetz der Russischen Föderation über die Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit vom 7.7.1993 No. 5338-1” | 183 | ||
| Anhang IV: “Anhang I zum Gesetz der Russischen Föderation über die Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit” vom 7.7.1993 No. 5338-1 | 213 | ||
| Literaturverzeichnis | 216 | ||
| Sachwortverzeichnis | 224 |