Rechtsgrund und Grundrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsgrund und Grundrecht
Grundlegung einer systematischen Grundrechtstheorie
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 175
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| Einführung | 15 | ||
| I. Grundlegendes | 16 | ||
| II. Untersuchung | 28 | ||
| Erster Teil: Das ungelöste Problem der "Drittwirkung" als Krisenzeichen | 32 | ||
| I. Grundrechte und Privatrecht | 32 | ||
| 1. Die eigentlichen "Drittwirkungs"-Theorien | 33 | ||
| a) Die Theorie der "mittelbaren Drittwirkung" | 33 | ||
| aa) "Mittelbare Drittwirkung" | 34 | ||
| bb) Argumente gegen eine "unmittelbare Drittwirkung" | 35 | ||
| (1) Wortlaut und Systematik des Grundgesetzes | 36 | ||
| (2) Historische Argumente | 37 | ||
| (3) Teleologische Argumente | 37 | ||
| cc) Kritik | 39 | ||
| (1) Widersprüchlichkeit der Wortlaut- und systematischen Argumente | 39 | ||
| (2) Unschlüssigkeit der historischen Argumentation | 41 | ||
| (3) "Eigengesetzlichkeit des Zivilrechts" und "Einheit der Rechtsordnung" | 42 | ||
| (4) Das Problem der Wert-Ordnung | 45 | ||
| (5) Denkbarkeit der "objektiven Wertordnung" | 46 | ||
| (6) Ergebnis | 49 | ||
| b) Die Theorie der "unmittelbaren Drittwirkung" | 49 | ||
| aa) Historische Argumente | 50 | ||
| bb) Erst-recht-Schluß: Wenn sogar der Staat | 52 | ||
| cc) "Soziale Macht" | 53 | ||
| dd) Die Konstruktion der "unmittelbaren Drittwirkung" | 56 | ||
| (1) H. C. Nipperdey | 56 | ||
| (2) A. Bleckmann | 57 | ||
| 2. Liberale Grundrechtstheorie | 58 | ||
| 3. Problemlösung ohne "Drittwirkung"? | 60 | ||
| 4. "Drei-Ebenen-Modell" | 64 | ||
| II. "Schutz durch Eingriff" | 66 | ||
| 1. Die Steine des Anstoßes | 67 | ||
| 2. Grundrechtseingriff ohne Gesetz? | 70 | ||
| 3. Grundrechtliche Schutzpflicht | 77 | ||
| a) Was geschützt werden müßte | 78 | ||
| b) Was geschützt wird | 79 | ||
| III. Entfaltung der Menschen durch die Menschen - D. Suhr | 83 | ||
| IV. Zusammenfassung | 87 | ||
| Zweiter Teil: Freiheit, Recht und Staat | 90 | ||
| I. Freiheit und Recht | 90 | ||
| 1. "Vorstaatlichkeit" der Grundrechte und "Grundrechts"-Verständnis | 90 | ||
| 2. Der Staatsvertragsgedanke und seine Voraussetzung - das Rechts-Verhältnis | 93 | ||
| a) Rechtspositivismus und Staatsvertrag | 93 | ||
| b) Staats-Vertrag als Rechts-Verhältnis | 93 | ||
| c) Person und Eigentum | 96 | ||
| d) Vertrag und Vergeltung | 97 | ||
| e) Die Erforderlichkeit des Staates | 97 | ||
| f) Begriff der Freiheit als Begriff des Rechts | 99 | ||
| II. Begriff des Staates als Vermittlungsverhältnis | 107 | ||
| Dritter Teil: Rechts-Verhältnis und Grundrechte | 113 | ||
| I. Das (Grund-)Recht als Aus(einander)legung des Rechts-Verhältnisses | 113 | ||
| II. Rechtsprechung und Einfache Gesetzgebung | 116 | ||
| ΙII. Verwaltung | 123 | ||
| IV. Grundrechtsbindung, Grundrechtseingriff und Grundrechtsverletzung | 125 | ||
| V. Einheit der Rechtsordnung und "Wirkung" der Grundrechte | 131 | ||
| VI. System der Grundrechtsaufgaben | 134 | ||
| 1. Die Grundrechte als Abwehrrechte | 134 | ||
| 2. Die Grundrechte als Schutzrechte | 138 | ||
| a) Begründung | 138 | ||
| b) Dogmatik | 139 | ||
| 3. "Gleichheitsrechte" | 141 | ||
| a) Das Bürger-Staat-Verhältnis | 141 | ||
| b) Das Bürger-Bürger-Verhältnis | 144 | ||
| 4. Grundrechte als "Teilhabe"- und Leistungsrechte | 147 | ||
| 5. Grundrechte als Rechte auf Normerlaß | 153 | ||
| 6. Grundrechte als Verfahrensrechte | 154 | ||
| 7. "Grundpflichten" | 157 | ||
| 8. Verfassungsgerichtlicher Grundrechtsschutz | 158 | ||
| VII. Begriff des Staates und "auswärtige Beziehungen" | 160 | ||
| 1. "Über"-staatliche Organisation(en) | 160 | ||
| 2. Das Asylrecht | 161 | ||
| VIII. Das Verhältnis des Menschen zur Natur | 162 | ||
| Schlußbetrachtung | 164 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 167 |