Recht der behördlichen Regelungsexperimente
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht der behördlichen Regelungsexperimente
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 903
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungen | 17 | ||
| Problemstellung | 19 | ||
| Erstes Kapitel: Bestimmung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 20 | ||
| A. Recht der behördlichen Regelungsexperimente | 20 | ||
| I. Experiment | 20 | ||
| II. „Regelungs"experiment | 22 | ||
| III. „Behördliches" Regelungsexperiment | 23 | ||
| IV. „Recht der" behördlichen Regelungsexperimente | 24 | ||
| B. Abgrenzung des behördlichen Regelungsexperiments von anderen Arten des Staatshandelns | 25 | ||
| I. Experimentiergesetz | 25 | ||
| 1. Parlamentsgesetz als Experimentiergesetz | 26 | ||
| 2. Rechtsverordnung als Experimentiergesetz | 28 | ||
| 3. Die Beschränkung des Experimentiergesetzes | 28 | ||
| 4. Verwaltungsmaßnahmen unter dem Experimentiergesetz | 31 | ||
| 5. Zusammenfassung | 31 | ||
| II. Modellversuchsgesetz | 32 | ||
| III. Vorsorglicher Verwaltungsakt („vorläufiger Verwaltungsakt") | 33 | ||
| IV. Vorverfügung | 35 | ||
| V. Gefahrerforschungseingriff | 37 | ||
| 1. Problemstellung | 37 | ||
| 2. Verfügung zum Abbruch des Geschehens | 37 | ||
| 3. Verfügung zur Erforschung des Sachverhalts | 38 | ||
| 4. Zusammenfassung | 40 | ||
| VI. Standardabweichung | 40 | ||
| VII. Datensammlungsverfügung | 42 | ||
| VIII. Test | 42 | ||
| IX. Genehmigung oder Anordnung von nichtrechtlichen Experimenten | 43 | ||
| X. Finanzielle Förderung von Modell vorhaben | 44 | ||
| XI. Behördliche Experimente ohne Regelungswirkung | 45 | ||
| 1. Praxistest | 45 | ||
| 2. Planspiel | 46 | ||
| 3. Computersimulation | 47 | ||
| 4. Gedankenexperiment | 48 | ||
| Zweites Kapitel: Ausgewählte Experimentierklauseln | 50 | ||
| A. Erforschende und erprobende Maßnahmen im Straßenverkehrsrecht | 50 | ||
| I. Entstehung und Rechtscharakter | 50 | ||
| II. Maßnahmen zur Erforschung | 51 | ||
| III. Maßnahmen zur Erprobung | 52 | ||
| IV. Gefahr als Tatbestandsvoraussetzung? | 53 | ||
| V. Befristung der Maßnahme | 55 | ||
| B. Der Probebeamte im Beamtenrecht | 56 | ||
| C. Erprobungsmaßnahmen im Kommunalrecht | 58 | ||
| I. Entstehung und Rechtscharakter | 59 | ||
| II. Gegenstand der Erprobung | 61 | ||
| III. Rechtliche Gestaltung des Experiments | 62 | ||
| IV. Befristung des Experiments | 63 | ||
| V. Zuständigkeit und Antragserfordernis | 64 | ||
| VI. Ermessensentscheidung | 65 | ||
| VII. Verfassungsmäßigkeit kommunalrechtlicher Experimentierklauseln | 66 | ||
| D. Schulversuche im Schulrecht | 67 | ||
| I. Schulversuche nach den Schulgesetzen der Länder | 67 | ||
| 1. Entwicklung der Schulversuche | 67 | ||
| 2. Einteilung der Schulversuche | 68 | ||
| 3. Rechtscharakter der Schulversuche | 70 | ||
| a) Wirkung gegenüber Schulträger und Schule | 70 | ||
| b) Wirkung gegenüber Schülern und Eltern | 71 | ||
| c) Schulversuch als Regelungsexperiment | 73 | ||
| 4. Zuständigkeit zur Einrichtung von Schulversuchen | 73 | ||
| 5. Antragserfordernis | 74 | ||
| 6. Zugang zum Schulversuch | 75 | ||
| 7. Sicherung der Ergebnisse des Schulversuchs | 79 | ||
| 8. Gesetzes vorbehält für Schul versuche | 80 | ||
| II. Zulassung privater Volksschulen nach Art. 7 Abs. 5 GG als Schulversuch | 81 | ||
| E. Probeverkehre im Personenbeförderungsrecht | 86 | ||
| I. Entstehung | 86 | ||
| II. Rechtscharakter | 86 | ||
| III. Erprobung von Gesetzesänderungen | 87 | ||
| IV. Abgrenzung zum Auffangtatbestand des § 2 Abs. 6 PBefG | 87 | ||
| V. Zuständigkeit | 88 | ||
| F. Probeweise Nichterteilung von Taxigenehmigungen im Personenbeförderungsrecht | 89 | ||
| I. Entstehung | 89 | ||
| II. Rechtscharakter | 89 | ||
| III. Durchführung der Nichterteilung | 92 | ||
| IV. Erforderlichkeit des Erprobungszeitraumes | 93 | ||
| V. Abgrenzung zur dauerhaften Begrenzung von Taxigenehmigungen | 93 | ||
| G. Probeweise Abweichungen im Bauordnungsrecht | 94 | ||
| I. Rechtscharakter | 94 | ||
| II. Zuständigkeit | 95 | ||
| III. Fehlende Befristung | 95 | ||
| IV. Weitere Entwicklung | 95 | ||
| H. Probeweise Betäubungs- und Tötungsverfahren im Tierschutzrecht | 96 | ||
| I. Entstehung | 96 | ||
| II. Rechtscharakter | 97 | ||
| III. Verhältnis zum Tierversuch | 97 | ||
| I. Modellversuche im Rundfunkrecht | 98 | ||
| J. Grenzfall: Testerhebungen nach Mikrozensusgesetz | 100 | ||
| I. Entstehung | 101 | ||
| II. Rechtscharakter | 102 | ||
| III. Weitere Entwicklung | 103 | ||
| Drittes Kapitel: Behördliche Regelungsexperimente auf der Grundlage von Experimentierklauseln als Erscheinung des Allgemeinen Verwaltungsrechts | 105 | ||
| A. Zur Struktur der behördlichen Regelungsexperimente | 105 | ||
| I. Systematisierung der Regelungsexperimente | 105 | ||
| 1. Gleiche Allgemeinheit von Experiment-Regelung und Folge-Regelung | 105 | ||
| 2. Höhere Allgemeinheit der Folge-Regelung | 106 | ||
| 3. Fehlen der Folge-Regelung | 107 | ||
| 4. Einordnen der Regelungsexperimente | 107 | ||
| II. Rechtscharakter der Experiment-Regelung | 108 | ||
| III. Folge-Regelung und Hypothese | 109 | ||
| 1. Folge-Regelung als Hypothese? | 109 | ||
| 2. Verknüpfung von Folge-Regelung und Hypothese | 110 | ||
| IV. Gegenstand der Erprobung | 111 | ||
| 1. Beziehungen der Folge-Regelung | 111 | ||
| a) Wirkungen der Folge-Regelungen | 111 | ||
| b) Gerechtigkeit und Systemverträglichkeit der Folge-Regelung? | 113 | ||
| c) Aufdeckung von relevanten Tatsachen | 113 | ||
| 2. Rechtliches Merkmal der Folge-Regelung | 114 | ||
| a) Rechtmäßigkeit der Folge-Regelung | 114 | ||
| b) Zweckmäßigkeit der Folge-Regelung | 115 | ||
| V. Zum Anwendungsbereich des Regelungsexperiments | 116 | ||
| B. Verfassungsmäßigkeit der Experimentierklauseln und ihrer Anwendung | 116 | ||
| I. Verfassungsmäßigkeit von Reformklauseln | 117 | ||
| 1. Vorrang des Gesetzes | 117 | ||
| 2. Bestimmtheitsgebot | 118 | ||
| 3. Gleichheitssatz | 119 | ||
| 4. Menschenwürde | 122 | ||
| a) Beschränkte Tauglichkeit der Objektformel | 123 | ||
| b) Fallgruppenspezifische Lösung | 125 | ||
| 5. Vorbehalt des Gesetzes | 128 | ||
| 6. Ergebnis | 130 | ||
| II. Verfassungsmäßigkeit von Bewährungsklauseln | 130 | ||
| III. Verfassungsmäßigkeit von Forschungsklauseln | 133 | ||
| IV. Reformklauseln für Verfassungsänderungen? | 133 | ||
| C. Behördliche Regelungsexperimente im System des Allgemeinen Verwaltungsrechts | 134 | ||
| I. Behördliches Regelungsexperiment als Rechtsinstitut | 134 | ||
| II. Bewährungs-Regelungsexperiment als Instrument zur Bewältigung von Ungewißheit | 135 | ||
| III. Der für behördliche Entscheidungen erforderliche Grad von Wahrscheinlichkeit | 135 | ||
| IV. Einfluß des Bewährungs-Regelungsexperiments auf den für behördliche Entscheidungen erforderlichen Grad von Wahrscheinlichkeit | 137 | ||
| V. Reform-Regelungsexperiment als Instrument zur Bewältigung von Ungewißheit | 138 | ||
| D. Alternativen zum Bewährungs-Regelungsexperiment | 139 | ||
| I. Behördliche Entscheidung bei endgültiger Unerweislichkeit | 139 | ||
| II. Behördliches Vorgehen bei einstweiliger Unerweislichkeit | 140 | ||
| III. Bewährungs-Regelungsexperiment und Rechtssicherheit | 141 | ||
| IV. Gesetzgeberische Techniken zur Herbeiführung der Rechtssicherheit | 143 | ||
| E. Experimentelles Ermessen | 144 | ||
| I. Nachweis eines experimentellen Ermessens | 144 | ||
| II. Differenzierung nach Ermessensfunktionen | 145 | ||
| III. Ermessensleitung durch den Gesetzgeber beim Reform-Regelungsexperiment | 146 | ||
| IV. Keine Berücksichtigung von Individualinteressen beim Reform-Regelungsexperiment | 147 | ||
| F. Experimenteller Verwaltungsakt als Rechtsquelle | 148 | ||
| G. Behördliche Regelungsexperimente unter anderen Blickwinkeln | 149 | ||
| I. Behördliche Regelungsexperimente und Gesetzgebungslehre | 149 | ||
| II. Behördliche Regelungsexperimente und Sozialwissenschaften | 151 | ||
| H. Durchführung des behördlichen Regelungsexperiments | 152 | ||
| I. Behördliche Anordnung des Regelungsexperiments | 153 | ||
| II. Tatbestand der Rechtsgrundlage | 153 | ||
| 1. Allgemeines | 153 | ||
| 2. Tatbestandsmerkmal „Erprobung" | 153 | ||
| III. Freiwilligkeit | 154 | ||
| IV. Verhältnismäßigkeit des Regelungsexperiments | 155 | ||
| 1. Herleitung des Maßstabs | 155 | ||
| 2. Prüfung der Verhältnismäßigkeit | 155 | ||
| a) Ziel des Experiments | 156 | ||
| b) Geeignetheit des Experiments | 158 | ||
| aa) Sicherung der Ergebnisse | 158 | ||
| bb) Verwertbarkeit der Ergebnisse | 159 | ||
| cc) Ergebnisoffenheit | 161 | ||
| c) Erforderlichkeit der Erprobung | 161 | ||
| aa) Informationsdefizit | 162 | ||
| bb) Neuheit der Experiment-Regelung | 162 | ||
| cc) Mildere Alternativen | 163 | ||
| dd) Begrenzte Dauer | 163 | ||
| d) Angemessenheit der Erprobung | 164 | ||
| V. Ausgestaltung der zeitlichen Begrenztheit | 164 | ||
| I. Beendigung des behördlichen Regelungsexperiments | 166 | ||
| I. Herbeiführen der Beendigung | 166 | ||
| 1. Planmäßige Beendigung | 166 | ||
| 2. Unplanmäßige Beendigung | 166 | ||
| II. Zustand nach Beendigung | 168 | ||
| 1. Das „gescheiterte" Experiment | 169 | ||
| 2. Das „im Einzelfall erfolgreiche, aber nicht übertragbare" Experiment | 169 | ||
| 3. Das „erfolgreiche" Experiment | 170 | ||
| III. Lückenschluß zwischen Beendigung des Experiments und Entscheidung über die Folge-Regelung | 171 | ||
| 1. Ausdehnung des Experiments | 171 | ||
| 2. Zwischenregelung | 172 | ||
| a) Ausdrückliche gesetzliche Bestimmung | 172 | ||
| b) Erweiternde Auslegung der Experimentierklausel | 173 | ||
| IV. Beendigung ohne Aufhebung der Anordnung | 174 | ||
| J. Schadensersatz und Entschädigung | 175 | ||
| Viertes Kapitel: Behördliche Regelungsexperimente außerhalb von Experimentierklauseln | 178 | ||
| A. Beispiele für behördliche Regelungsexperimente | 178 | ||
| I. Ozon versuch Neckarsulm/Heilbronn | 178 | ||
| 1. Versuchsbeschreibung | 178 | ||
| 2. Versuchsdurchführung | 179 | ||
| 3. Versuchsergebnisse | 180 | ||
| 4. Rechtliche Grundlagen | 180 | ||
| 5. Weitere Rechtsentwicklung | 183 | ||
| II. Projekte zur Abgabe von Betäubungsmitteln | 183 | ||
| 1. Projekt der Stadt Frankfurt am Main | 183 | ||
| 2. Projekt des Landes Schleswig-Holstein | 184 | ||
| 3. Heroinabgabe an Gefangene | 186 | ||
| 4. Projekt der Bundesregierung | 186 | ||
| 5. Rechtliche Grundlagen | 187 | ||
| 6. Streben nach betäubungsmittelrechtlicher Reformklausel | 190 | ||
| III. Fiat-Rate-Tarif auf Probe: Entgeltgenehmigung der RegTP | 191 | ||
| 1. Rechtliche Ausgangslage | 191 | ||
| 2. Problem der nutzungsunabhängigen Entgelte | 192 | ||
| 3. Genehmigung „als Testbetrieb" | 193 | ||
| 4. Weiteres Verfahren | 194 | ||
| IV. Spritzen vergäbe im Justizvollzug | 194 | ||
| V. „Rote Karte für häusliche Gewalttäter" durch polizeilichen Platzverweis | 195 | ||
| B. Erlaubtheit von Bewährungs-Regelungsexperimenten | 196 | ||
| I. Erprobung der gesetzlichen Voraussetzungen | 196 | ||
| 1. Nichtanwendbarkeit von § 36 Abs. 1 VwVfG | 197 | ||
| 2. Relevanz der subjektiven behördlichen Wahrnehmung | 198 | ||
| a) Wissentliches NichtVorliegen der Tatsache | 198 | ||
| b) Irrtümliche Annahme der Tatsache | 199 | ||
| c) Irrtümliche Annahme des NichtVorliegens der Tatsache | 199 | ||
| d) Ergebnis: Relevanz nur für das Ermessen | 201 | ||
| e) Problem der Anscheinsgefahr | 201 | ||
| 3. Anerkennung eines Experimentierspielraums? | 204 | ||
| 4. Beurteilung der Rechtmäßigkeit des Experiments nach seiner Durchführung | 206 | ||
| 5. Beurteilung der Rechtmäßigkeit eines Experiments vor seiner Durchführung | 207 | ||
| 6. Bedeutung der gesetzlichen Voraussetzungen | 208 | ||
| II. Erprobung der Zweckmäßigkeit | 209 | ||
| C. Erlaubtheit von Reform-Regelungsexperimenten | 210 | ||
| I. Problemstellung | 210 | ||
| II. Vorwirkung von Gesetzen? | 211 | ||
| III. Tatbestandsmerkmal „öffentliches Interesse" und Erprobung von Gesetzesänderungen | 212 | ||
| IV. Pflicht des Gesetzgebers zur Überprüfung seiner Entscheidungen | 213 | ||
| 1. Bisherige Rechtsprechung des BVerfG | 214 | ||
| 2. Neueres Sondervotum: Pflicht zum Experiment? | 216 | ||
| V. Gesetzgeberische Regelungsfalle | 217 | ||
| VI. Zweck der einfachgesetzlichen Rechtsgrundlage | 219 | ||
| D. Erlaubtheit von Forschungs-Regelungsexperimenten | 223 | ||
| E. Erlaubtheit von Pilot-Regelungsexperimenten | 223 | ||
| I. Pilot-Regelungsexperimente | 223 | ||
| II. Selbstbindung der Behörde | 224 | ||
| III. Menschenwürde | 225 | ||
| IV. Fehlen von Pilotklauseln | 226 | ||
| F. Anwendung: Rechtmäßigkeit eines Regelungsexperiments in den Beispielen | 226 | ||
| I. Ozonversuch | 226 | ||
| II. Drogen-Projekte | 227 | ||
| III. Fiat-Rate auf Probe | 228 | ||
| IV. Spritzenvergabe im Justizvollzug | 228 | ||
| V. Platzverweise für häusliche Gewalttäter | 228 | ||
| Fünftes Kapitel: Weitergehende Überlegungen | 230 | ||
| A. Experimentierklausel als „Freisetzungsrichtlinie"? | 230 | ||
| B. Forschungsfreiheit und behördliches Regelungsexperiment | 231 | ||
| C. Verfassungswidrigkeit einer generellen Reformklausel | 233 | ||
| D. Regelungsexperimente in anderen Rechtsgebieten | 234 | ||
| Wesentliche Ergebnisse | 236 | ||
| Literaturverzeichnis | 238 | ||
| Sachwortverzeichnis | 247 |