Das Straßburger Landgebiet
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Straßburger Landgebiet
Territorialgeschichte der einzelnen Teile des städtischen Herrschaftsbereiches vom 13. bis zum 18. Jahrhundert
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 5
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| Erstes Kapitel: Der Besitz der Bürger | 10 | ||
| Fürdenheim | 11 | ||
| Zweites Kapitel: Der Besitz der Klöster und Stiftungen | 13 | ||
| Herder- oder Spitalhof | 13 | ||
| Herder- oder Margarethenhof | 16 | ||
| Eckbolsheim | 17 | ||
| Wangen | 18 | ||
| Kehl-Jeringheim-Sundheim | 19 | ||
| Elbersforst | 24 | ||
| Linzingen | 26 | ||
| Niederweiler | 27 | ||
| Drittes Kapitel: Die eingemeindeten Bänne Königshofen und Neuhof | 29 | ||
| Königshofen | 29 | ||
| Neuhof und Hundsfeld | 30 | ||
| Hundsfeld rechts des Rheins | 32 | ||
| Neuhof links des Rheins | 33 | ||
| Viertes Kapitel: Die amtsfreien Gebiete | 39 | ||
| Neuburg a. Rhein | 39 | ||
| Rappoltsweiler | 40 | ||
| Benfeld, Kochersberg und Ehl | 41 | ||
| Ochsenstein | 43 | ||
| Börsch, Girbaden, Rosenweiler und Mollkirch | 43 | ||
| Lichtenau | 44 | ||
| Fürsteneck | 45 | ||
| Molsheim, Dachstein, Dambach und Börsch | 48 | ||
| Oberkirch | 49 | ||
| Rheinau | 50 | ||
| Dambach | 50 | ||
| Börsch, Dachstein, Epfig, Hohbarr, Markolsheim, Molsheim, Renchen, Rheinau, Sasbach und Zabern | 50 | ||
| Willstätt | 50 | ||
| Mutzig-Hermolsheim-Wege | 50 | ||
| Geroldseck und Maursmünster | 51 | ||
| Schutterwald und Schädelswald | 51 | ||
| Fünftes Kapitel: Das Amt Herrenstein | 55 | ||
| Lage | 55 | ||
| Älteste Nachrichten bis 1314 | 56 | ||
| Der Dinghof Dettweiler | 57 | ||
| Die Herrschaft Herrenstein von 1314 bis 1382 | 58 | ||
| Die Grafen von Zweibrücken-Bitsch | 58 | ||
| Die Herrschaft Herrenstein von 1385 bis 1396 | 59 | ||
| Straßburg erwirbt fünf Achtel | 61 | ||
| Die drei Achtel der Lichtenberg, Landschaden und Kämmerer | 61 | ||
| Der Herrensteiner Wald | 64 | ||
| Die Straßburger Zeit | 65 | ||
| Der Verkauf des Amtes | 66 | ||
| Sechstes Kapitel: Das Amt Ettenheim | 68 | ||
| Bis zum Jahr 1401 | 68 | ||
| Die Straßburger Herrschaft 1401 bis 1528 S. | 70 | ||
| Nonnenweier | 71 | ||
| Siebentes Kapitel: Das Bistum Straßburg | 76 | ||
| Bis zum 14. Jahrhundert | 76 | ||
| Geschäfte Bischof Wilhelms von Diest S. | 79 | ||
| Die Gemeinherrschaft von 1406 bis 1417 | 83 | ||
| Achtes Kapitel: Das Amt Illkirch | 87 | ||
| Illkirch-Grafenstaden und Ostwald | 87 | ||
| Dorlisheim | 91 | ||
| (Leiningen) | 93 | ||
| (Grostein) | 94 | ||
| (Nachfolger des Klaus von Grofestein) | 96 | ||
| (Nachfolger der Margarethe von Grostein) | 98 | ||
| (Acht Pfund und siebzig Acker) | 100 | ||
| (Patronat) | 101 | ||
| (Zehnt) | 101 | ||
| (Dinghof) | 102 | ||
| (Hardt) | 102 | ||
| Schiltigheim und Adelshofen | 103 | ||
| (Schiltigheim) | 103 | ||
| (Adelshofen) | 107 | ||
| (Vereinigung) | 110 | ||
| (Ried) | 110 | ||
| Ittenheim und Handschuhheim | 111 | ||
| Nonnenweier und Niederhausen | 112 | ||
| Allmannsweier und Wittenweier | 112 | ||
| Hönheim | 114 | ||
| Niederhausbergen | 115 | ||
| Das Straßburger Amt S. | 116 | ||
| Neuntes Kapitel: Das Amt Kürnberg | 119 | ||
| Das Amt | 119 | ||
| Niederhausen | 122 | ||
| Zehntes Kapitel: Die Grafschaft Saarwerden | 126 | ||
| Elftes Kapitel: Die Herrschaft Lahr | 127 | ||
| Zwölftes Kapitel: Das Amt Wasselnheim | 131 | ||
| Wasselnheim | 131 | ||
| Brechlingen | 137 | ||
| Friedolsheim | 137 | ||
| Ittlenheim | 139 | ||
| Zehnacker | 140 | ||
| Flexburg und Orschweiler S. | 141 | ||
| Geißhecken | 143 | ||
| Odenwald | 143 | ||
| Personal | 146 | ||
| Dreizehntes Kapitel: Das Amt Marlenheim | 149 | ||
| Der Marlenheimer Stadelhof | 150 | ||
| Die Bannherrschaft über Marlenheim, Kirchheim und Nordheim | 153 | ||
| Stadelhof, Bannherrschaft und Gemeinde | 156 | ||
| Marlenheim | 158 | ||
| Kirchheim | 159 | ||
| Nordheim | 159 | ||
| Münchhof | 160 | ||
| Krontal | 160 | ||
| Odratzheim S. | 161 | ||
| Romansweiler, Koßweiler und Dann | 164 | ||
| Das Straßburger Amt | 166 | ||
| Vierzehntes Kapitel: Das Amt Barr | 169 | ||
| Herrschaft Barr | 170 | ||
| (Barr) | 172 | ||
| (Heiligenstein, Gertweiler, Goxweiler und Burgheim) | 174 | ||
| Oberschultheißenamt und Blutbann zu Oberehnheim | 177 | ||
| (Mittelbergheim) | 178 | ||
| (Blienschweiler-Nothalten-Zell) | 182 | ||
| (Oberehnheim-Bernhardsweiler) | 185 | ||
| Barrer Wald | 187 | ||
| Mittelbergheimer Wald | 190 | ||
| Rotmannsbergwald | 190 | ||
| Zellweiler Bruch und Schiffgraben | 191 | ||
| Ungersberg und Hohwald | 192 | ||
| Personal | 193 | ||
| Fünfzehntes Kapitel: Das Amt Wanzenau | 197 | ||
| Schluß | 201 | ||
| Schriftenverzeichnis | 208 | ||
| Verzeichnis der ungedruckten Quellen | 227 |