Das deutsche und gemeinschaftliche Lebensmittelrecht als Sicherheitsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das deutsche und gemeinschaftliche Lebensmittelrecht als Sicherheitsrecht
Lebensmittelrechtliche Aspekte innerhalb der Europäischen Union
Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Vol. 5
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
| Erster Teil: Die staatliche Pflicht zum Schutz der Gesundheit | 17 | ||
| Kapitel 1: Die staatliche Pflicht zum Schutz der Gesundheit in Deutschland | 17 | ||
| Kapitel 2: Das Recht auf Schutz der Sicherheit | 24 | ||
| Kapitel 3: Die “europäische” Pflicht zum Schutz der Gesundheit | 27 | ||
| Zweiter Teil: Gefahrenabwehr und -vorsorge im Lebensmittelbereich auf nationaler Ebene am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland | 32 | ||
| Kapitel 1: Einleitung | 32 | ||
| Kapitel 2: Gefahren im Lebensmittelbereich | 34 | ||
| Kapitel 3: Öffentliche Sicherheit und Ordnung | 35 | ||
| I. Die öffentliche Sicherheit | 35 | ||
| II. Die öffentliche Ordnung | 36 | ||
| III. Die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Lebensmittelrecht | 38 | ||
| Kapitel 4: Lebensmittelrechtliche Gefahrenabwendung i. S. einer “hinreichenden” Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintritts | 39 | ||
| I. Gesundheitsschädigung | 41 | ||
| II. Die hinreichende Wahrscheinlichkeit einer Gesundheitsschädigung | 41 | ||
| 1. Die Eignung zur Schädigung gemäß § 8 Nr. 1 und Nr. 2 LMBG | 42 | ||
| 2. Die Eignung zur “Schädigung” gemäß § 17 LMBG | 44 | ||
| 3. Die Gefährdung der Gesundheit | 45 | ||
| III. Exkurs: Das sogenannte Mißbrauchsprinzip | 46 | ||
| Kapitel 5: Lebensmittelrechtliche Gefahrenabwendung i. S. einer nur theoretisch vorhersehbaren Möglichkeit eines Schadenseintritts | 48 | ||
| I. Das Verbotsprinzip im Bereich der Zusatzstoffe | 48 | ||
| II. Zulassung von Ausnahmen für Zusatzstoffe | 50 | ||
| 1. Gesundheitliche Unbedenklichkeit | 50 | ||
| 2. Technologische Notwendigkeit | 51 | ||
| III. Das sogenannte Restrisiko | 52 | ||
| IV. Weitere Verbote zum Schutz des Verbrauchers | 54 | ||
| Kapitel 6: Staatliche Maßnahmen zur lebensmittelrechtlichen Gefahrenabwendung | 55 | ||
| I. Unmittelbare Instrumente | 55 | ||
| II. Mittelbare Instrumente | 57 | ||
| 1. Warnungen und Empfehlungen | 57 | ||
| a) Grundrechtliche Relevanz | 57 | ||
| b) Zulässigkeit | 60 | ||
| c) Verhältnismäßigkeit | 63 | ||
| 2. Zuständigkeit für Warnungen | 66 | ||
| Dritter Teil: Gefahrenabwehr und -vorsorge im Lebensmittelbereich auf Europäischer Gemeinschaftsebene | 70 | ||
| Kapitel 1: Die europäische Idee | 70 | ||
| Kapitel 2: Gemeinschaftliche Instrumente der Integration | 74 | ||
| I. Die Angleichung | 74 | ||
| 1. Art. 100 EGV | 75 | ||
| 2. Art. 100 a EGV | 77 | ||
| 3. Die Lebensmittelbestrahlung als Problemfall der Rechtsangleichung | 81 | ||
| II. Die Anerkennung | 87 | ||
| 1. Die Idee der Anerkennung | 87 | ||
| 2. Innergemeinschaftliche Anerkennung aufgrund der EuGH-Rechtsprechung zu Art. 30, 36 EGV | 88 | ||
| a) Die “Dassonville-Formel” | 89 | ||
| b) Die Anwendung der Cassis de Dijon-Rechtsprechung | 90 | ||
| c) Das “Keck”-Urteil | 96 | ||
| 3. Gegenseitige Anerkennung durch gemeinschaftlichen Rechtssatz | 97 | ||
| 4. Anerkennung einer Gleichwertigkeit einzelstaatlicher Regelungen gemäß Art. 100 b EGV | 98 | ||
| 5. Die innergemeinschaftliche Anerkennung als Mittel der Rechtsangleichung unter Art. 100/100 a EGV | 103 | ||
| 6. Die Inländerdiskriminierung als Problem der innergemeinschaftlichen Anerkennung | 104 | ||
| a) Gemeinschaftsrechtliche Betrachtung | 104 | ||
| b) Nationalrechtliche Betrachtung am Beispiel des deutschen Rechts | 107 | ||
| Kapitel 3: Die “neue Strategie” zur Vollendung des Europäischen Binnenmarkts | 114 | ||
| I. Die “neue Strategie” | 114 | ||
| II. Das Lebensmittel-Kennzeichnungsrecht unter dem Aspekt der “neuen Strategie” | 118 | ||
| 1. Der mündige Verbraucher | 119 | ||
| 2. Die Kennzeichnung | 125 | ||
| a) Die “richtige” Kennzeichnung | 125 | ||
| b) Die Reichweite der Kennzeichnung am Beispiel neuartiger Lebensmittel | 129 | ||
| c) Kennzeichnung und fairer Wettbewerb | 133 | ||
| Vierter Teil: Gefahrenabwehr und -vorsorge durch entsprechende nationale Umsetzung des Europäischen Gemeinschaftsrechts im Lebensmittelbereich sowie deren Kontrolle | 135 | ||
| Kapitel 1: § 47 a LMBG | 135 | ||
| Kapitel 2: Die Lebensmittelüberwachung | 138 | ||
| I. Die Lebensmittelüberwachung in der Bundesrepublik Deutschland | 138 | ||
| 1. Die Zuständigkeiten | 138 | ||
| 2. Die Lebensmittelüberwachung in der Praxis | 140 | ||
| II. Die Lebensmittelüberwachung im EG-Binnenmarkt | 144 | ||
| 1. Rechtliche Handhabe und gegenseitiges Vertrauen | 144 | ||
| 2. Behördliche Zusammenarbeit | 148 | ||
| a) Informationelle Zusammenarbeit | 148 | ||
| b) Gemeinschaftliche Frühwarnsysteme | 151 | ||
| c) “Gemeinschaftliche” Warnung | 153 | ||
| d) Gemeinschaftsinspektionen | 154 | ||
| 3. Die europäische “Ausrichtung” von amtlichen Prüflaboratorien | 155 | ||
| Ausblick | 160 | ||
| Schlußwort | 163 | ||
| Zusammenfassung | 164 | ||
| Literaturverzeichnis | 173 |