Europarecht und Grundgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Europarecht und Grundgesetz
Betrachtungen zu materiell- und formalrechtlichen Problemen bei Schaffung und Umsetzung sekundären Gemeinschaftsrechts
Friauf, Karl Heinrich | Scholz, Rupert
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 1
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Geleitwort der Herausgeber | 5 | ||
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Karl Heinrich Friauf: Die Bindung deutscher Verfassungsorgane an das Grundgesetz bei Mitwirkung an europäischen Organakten | 11 | ||
| I. Problemstellung | 11 | ||
| II. Verfassungsrechtliches Umfeld und Eingrenzung der Problematik | 15 | ||
| 1. Grundgesetz und „,offene' Staatlichkeit" | 15 | ||
| 2. „Grenzüberschreitende" Tatbestände als Thema der Grundrechtsdogmatik | 17 | ||
| 3. Problemeingrenzung und Problemdifferenzierung | 18 | ||
| 4. Methodische und dogmatische Stringenz als unabdingbare Voraussetzungen einer problemadäquaten Thematisierung | 21 | ||
| III. Die Maßstabsfunktion der nationalen Verfassung und die europäische Gemeinschaftsgewalt - bisherige Problemperspektiven | 22 | ||
| 1. Die verfassungsrechtlichen Grenzen der sog. Übertragung von Hoheitsrechten nach Art. 24 I GG | 23 | ||
| a) Grundsätzliches | 23 | ||
| b) Verfassungsrechtliche, insbesondere grundrechtliche Bindungen des „Übertragungs"-Gesetzes | 24 | ||
| 2. Sekundäres Gemeinschaftsrecht und nationale Grundrechte | 27 | ||
| IV. Die Grundrechtsbindung der deutschen Vertreter im Rat der Europäischen Gemeinschaft | 29 | ||
| 1. Vorbemerkung: Zur spezifisch deutschen Grundrechtssensibilität | 29 | ||
| 2. Art. 1 III GG als Maßstabsnorm | 33 | ||
| a) Zur umfassenden Grundrechtsbindung aller Äußerungen der Staatsgewalt | 34 | ||
| b) Grundrechtsbindung nur der deutschen Staatsgewalt | 34 | ||
| c) Grundrechtsbindung der deutschen Staatsgewalt auch beim Tätigwerden in grenzüberschreitenden Beziehungen | 35 | ||
| 3. Zur präventiv wirkenden Maßstäblichkeit der nationalen Grundrechtsordnung für die Mitwirkung der Bundesorgane an der Rechtsetzung des Rates der Europäischen Gemeinschaft | 36 | ||
| a) Die grundrechtsgebundenen Mitwirkungsakte | 36 | ||
| aa) Die zu beurteilenden Handlungen | 36 | ||
| bb) Die Mitwirkungsakte als grundrechtsgebundene Ausübungsformen deutscher öffentlicher Gewalt | 41 | ||
| b) Zur präventiv wirkenden Maßstäblichkeit der nationalen Grundrechtsordnung | 43 | ||
| aa) Die Untauglichkeit nachträglicher Einflußnahme zum Schutz der nationalen Grundrechte | 44 | ||
| bb) Die Dynamik des Integrationsprozesses als Erosionselement der normativen Direktionskraft des Gesetzesvorbehalts in Art. 241 GG | 46 | ||
| 4. Schranken der Grundrechtsbindung? | 48 | ||
| V. Ergebnis | 52 | ||
| Rupert Scholz: Europäisches Gemeinschaftsrecht und innerstaatlicher Verfassungsrechtsschutz | 53 | ||
| 1. Ausgangspunkte | 53 | ||
| 2. Zur Systematik von Gemeinschaftsrecht und innerstaatlicher Rechtssetzung | 54 | ||
| 3. Aktuelle Konfliktfälle | 57 | ||
| 4. Beispielhaft: Grundrechtswidrigkeit der EG-Tabakregelung | 62 | ||
| 5. Ausblick auf die EG-Rundfunkregelung | 71 | ||
| 6. Zum Grundrechtsstandard des Gemeinschaftsrechts | 73 | ||
| 7. Konflikte mit nationalen Grundrechtsstandards - Lösungsansätze des BVerfG | 78 | ||
| 8. Rechtsschutzgarantie zwischen Gemeinschaftsrecht und nationalem Verfassungsrecht | 86 | ||
| 9. Nationale Mitwirkung an Gemeinschaftsakten und Prinzip der grundrechtseffektuierenden Verfahrensgestaltung | 92 | ||
| 10. Folgerungen am Beispiel der EG-Tabakregelung | 100 | ||
| 11. Ergebnisse | 105 |