Die Konzessionsabgaben
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Konzessionsabgaben
Zur Belastung wirtschaftsverwaltungsrechtlicher Erlaubnisse mit Abgaben
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 599
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einführung | 15 | ||
| Einleitender Teil | 23 | ||
| 1. Kapitel: Gegenwärtige Erscheinungsformen wirtschaftsverwaltungsrechtlicher Erlaubnisabgaben | 23 | ||
| I. Die Erlaubnis zur Nutzung knapper natürlicher Ressourcen | 23 | ||
| 1. Die bergrechtliche Förderabgabe | 24 | ||
| 2. Wasserzins, "Wasserpfennig" und Abwasserabgabe als verwandte Abgaben | 27 | ||
| a. Der Wasserzins | 28 | ||
| b. Der baden-württembergische "Wasserpfennig" | 32 | ||
| c. Die Abwasserabgabe | 33 | ||
| 3. Entgelt für Abfallentsorgungslizenz | 34 | ||
| II. Die Erlaubnis zur Begründung einer Monopolstellung in der Daseinsvorsorge | 35 | ||
| 1. Gemeindliche Konzessionsabgaben | 36 | ||
| 2. Die rundfunkrechtliche Konzessionsabgabe | 40 | ||
| III. Die Erlaubnis zu sozial schädlichen Tätigkeiten | 42 | ||
| 1. Die Spielbankabgabe | 42 | ||
| 2. Die Wettabgaben | 47 | ||
| 3. Die Schankerlaubnissteuer | 48 | ||
| IV. Zwischenergebnis | 50 | ||
| 1. Teil: Geschichtliche und rechtsdogmatische Entwicklung der Konzessionsabgaben und ihr wirtschaftstheoretischer Hintergrund | 53 | ||
| 2. Kapitel: Geschichtliche Entwicklung der Konzessionsabgaben und ihr wirtschaftstheoretischer Hintergrund | 54 | ||
| I. Die bergrechtlichen Förderzinse als Paradigma | 54 | ||
| 1. Die Regalabgaben des Mittelalters | 55 | ||
| a. Das Wesen der Regalien | 55 | ||
| b. Das Bergregal als Grundlage der Förderzinsen | 56 | ||
| 2. Bergwerksabgaben im Merkantilismus | 61 | ||
| 3. Die Reform des Bergrechts in Frankreich | 63 | ||
| 4. Die Beigrechtsreform in Preußen und im übrigen Deutschland | 66 | ||
| a. Die Herausbildung eines wirtschaftsliberalen Bergrechts | 66 | ||
| b. Die Veränderung der Abgabenlast des Bergbaus | 68 | ||
| (1) Das traditionelle Verständnis der Bergabgaben | 69 | ||
| (2) Der Übergang zum Liberalismus | 69 | ||
| (3) Die Realsteuerreform in Preußen | 71 | ||
| 5. Staatsvorbehalt und vertragliche Konzessionsabgaben | 72 | ||
| a. Die Einführung des Staatsvorbehalts | 73 | ||
| b. Die vertraglichen Konzessionsabgaben | 76 | ||
| 6. Die bergrechtlichen Förderzinse als Vorteilsausgleich | 78 | ||
| II. Die Geschichte weiterer Konzessionsabgaben | 79 | ||
| 1. Die gemeindlichen Konsessionsabgaben | 80 | ||
| 2. Die Schankerlaubnissteuer | 84 | ||
| 3. Ergebnis | 87 | ||
| 3. Kapitel: Die rechtsdogmatische Entwicklung: Der Tatbestand der Konzession und seine Veränderung | 89 | ||
| I. Der klassische Konzessionsbegriff | 90 | ||
| II. Die concession im französischen Verwaltungsrecht | 91 | ||
| 1. Le service public | 92 | ||
| 2. La concession | 93 | ||
| 3. Die Übertragbarkeit der Begriffe | 96 | ||
| III. Die Konzession als subjektives öffentliches Recht | 98 | ||
| 1. Die Skepsis gegenüber subjektiven öffentlichen Rechten im Konstitutionalismus | 99 | ||
| 2. Die Konsolidierung der Lehre vom subjektiven öffentlichen Recht in der Weimarer Republik | 108 | ||
| 3. Das vermeintliche Ende des subjektiven öffentlichen Rechts im nationalsozialistischen Staat | 114 | ||
| 4. Die Entwicklung des Konzessionsbegriffs in der Bundesrepublik | 115 | ||
| IV. Präventives und repressives Verbot | 117 | ||
| 1. Die Unterscheidung zwischen beiden Verboten | 117 | ||
| 2. Das einheitliche Polizeiverbot | 119 | ||
| 3. Die Möglichkeit einer Unterscheidung | 121 | ||
| V. Die Eigenart der Konzession | 124 | ||
| 1. Verbote und Konzessionen | 124 | ||
| 2. Staatliche Bewirtschaftung und private Erwerbstätigkeit | 125 | ||
| 3. Anwendungsfelder für Konzessionen | 126 | ||
| a. Knappe Umweltressourcen | 127 | ||
| b. Natürliche Monopole der Daseinsvorsorge | 129 | ||
| c. Sozial schädliche Betätigungen | 131 | ||
| d. Zusammenfassung | 132 | ||
| 3. Ermessen als Bewirtschaftungsinstrument | 133 | ||
| a. Notwendigkeit eines Eimessensspielraums | 133 | ||
| b. Rechtliche Grenzen des Bewirtschaftungsermessens | 134 | ||
| 4. Konzession und Konzessionsabgabe | 136 | ||
| 2. Teil: Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für Konzessionsabgaben im Verhältnis Staat und Bürger | 139 | ||
| 4. Kapitel: Konzessionen und Berufsfreiheit | 139 | ||
| I. Der Grundrechtsschutz gegenüber Konzessionspflichten | 140 | ||
| 1. Das Grundrecht der Berufsfreiheit als Lapidarformel | 140 | ||
| 2. Die Konkretisierung des Art 12 Abs. 1 GG durch das Bundesverfassungsgericht | 141 | ||
| a. Die weite Interpretation der Berufsfreiheit im Apothekenurteil | 141 | ||
| b. Die gesetzlichen Berufsbilder | 142 | ||
| c. Berufsfreiheit und staatliche Monopole | 144 | ||
| (1) Die Tendenz zur weitrechenden Zulassung von Monopolen | 144 | ||
| (2) Das Urteil zum Arbeitsvermittlungsmonopol | 146 | ||
| d. Wirtschaftspolitische Entscheidungen in der Verfassungsrechtsprechung | 150 | ||
| (1) Beschluß zur Handwerksordnung | 150 | ||
| (2) Urteil zum Apothekenmehrbetrieb | 152 | ||
| (3) Die Beschlüsse zum Weinwirtschaftsgesetz und zur Beförderungsteuer | 153 | ||
| (4) Beschluß zum Mühlengesetz | 154 | ||
| (5) Beschluß zum Güterkraftverkehrsgesetz | 155 | ||
| (6) Zusammenfassung | 155 | ||
| 3. Die allgemeine Anerkennung der Stufentheorie | 156 | ||
| 4. Die restriktive Interpretation von Art. 12 Abs. 1 GG | 157 | ||
| a. Die freie Wahl des Berufs und die Regelung der Berufsausübung | 158 | ||
| b. Die Gründe für die restriktive Interpretation | 159 | ||
| c. Der Prognose- und Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers bei Berufsausübungsregelungen | 161 | ||
| 5. Konsequenzen für Konzessionen | 163 | ||
| II. Einzelne Konzessionen | 165 | ||
| 1. Ressourcen der Allgemeinheit | 165 | ||
| a. Die Bodenschätze | 166 | ||
| (1) Das Konzessionssystem | 166 | ||
| (2) Die grundrechtliche Beurteilung | 168 | ||
| (a) Der Schutzbereich von Art. 12 Abs. 1 GG und Art. 2 Abs. 1 GG | 168 | ||
| (b) Die Verfassungsmäßigkeit der Grundrechtsschranke | 170 | ||
| (aa) Die Erlaubnispflicht | 171 | ||
| (bb) Das Nichtbestehen eines Rechtsanspruchs | 172 | ||
| b. Die Gewässer | 176 | ||
| (1) Das Konzessionssystem | 176 | ||
| (2) Die grundrechtliche Beurteilung | 178 | ||
| c. Die Umwelt | 181 | ||
| (1) Das Konzessionssystem | 181 | ||
| (2) Die grundrechtliche Beurteilung | 181 | ||
| 2. Monopole oder Oligopole in der Daseinsvorsorge | 183 | ||
| a. Privater Rundfunk | 183 | ||
| (1) Das Zulassungssystem | 183 | ||
| (2) Die grundrechtliche Beurteilung | 186 | ||
| b. Fluglinienveikehr | 190 | ||
| (1) Das Konzessionssystem | 190 | ||
| (2) Grundrechtliche Beurteilung | 192 | ||
| 3. Sozial schädliche Tätigkeiten | 194 | ||
| a. Der Betrieb von Spielbanken | 195 | ||
| (1) Das Konzessionsystem | 195 | ||
| (2) Die grundrechtliche Beurteilung | 196 | ||
| b. Der Betrieb von Gaststätten | 199 | ||
| 5. Kapitel: Konzessionsabgaben und Grundrechte | 201 | ||
| I. Die Eigentumsgarantie des Art. 14 GG | 201 | ||
| 1. Die Rechtsprechung | 202 | ||
| a. Das Bundesverfassungsgericht | 202 | ||
| b. Die obersten Bundesgerichte | 203 | ||
| 2. Die Literatur | 206 | ||
| a. Sozialer Rechtsstaat und Steuerstaat | 206 | ||
| b. Eigentumsgarantie und Abgabenbelastung | 210 | ||
| 3. Inhaltsbestimmung des Eigentums durch den Abgabengesetzgeber | 214 | ||
| 4. Konzessionsabgaben und Art. 14 GG | 222 | ||
| II. Die Berufsfreiheit des Art. 12 Abs. 1 GG | 224 | ||
| 1. Die restriktive Interpretation von Art. 12 Abs. 1 GG | 224 | ||
| 2. Die expansive Interpretation von Art 12 Abs. 1 GG | 225 | ||
| III. Die allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 Abs. 1 GG | 230 | ||
| 1. Die Konzessionsteuern | 231 | ||
| 2. Nichtsteuerliche Konzessionsabgaben | 233 | ||
| a. Der Zweck nichtsteueiiicher Konzessionsabgaben | 235 | ||
| b. Geeignetheit und Erforderlichkeit | 235 | ||
| c. Zumutbarkeit | 237 | ||
| IV. Der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG | 238 | ||
| 1. Die Steuergerechtigkeit | 239 | ||
| a. Die Grundlage des Leistungsfähigkeitsprinzips | 239 | ||
| b. Der positive Gehalt der Steuergleichheit | 241 | ||
| c. Das finanzwissenschaftliche Leistungsfähigkeitsprinzip | 245 | ||
| d. Die Kriterien der Leistungsfähigkeit | 247 | ||
| (1) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 248 | ||
| (2) Insbesondere die Erschließung von Steuerquellen | 251 | ||
| (3) Konzessionsteuem und Steuergerechtigkeit | 253 | ||
| 2. Gleichheitssatz und nichtsteuerliche Abgaben | 255 | ||
| 3. Teil: Gestaltungsformen von Konzessionsabgaben | 259 | ||
| 6. Kapitel: Die Konzessionsteuern | 259 | ||
| I. Konzessionsteuer und verfassungsrechtlicher Steuerbegriff | 260 | ||
| 1. Der Steuerbegriff der Abgabenordnung | 260 | ||
| 2. Die Unabhängigkeit der Steuer von einer Gegenleistung | 262 | ||
| a. Die formelle Abgrenzung | 263 | ||
| b. Die materielle Abgrenzung | 264 | ||
| c. Begriff und Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen von Abgaben | 265 | ||
| d. Der Wert der Staatsleistung | 266 | ||
| e. Ergebnis | 269 | ||
| 3. Konzessionsteuern in der Staatspraxis | 269 | ||
| a. Die Schankerlaubnissteuer | 270 | ||
| b. Die Spielbankabgabe | 273 | ||
| c. Die bergrechtliche Förderabgabe | 274 | ||
| II. Konzessionsteuer und bundesstaatliche Kompetenzverteilung | 276 | ||
| 1. Die Qualifizierung von Konzessionsteuem | 277 | ||
| a. Überblick über Rechtsprechung und Lehre | 277 | ||
| b. Konzessionsteuem als Verkehrsteuern | 278 | ||
| (1) Die üblichen Definitionen der Verkehrsteuer | 279 | ||
| (2) Die Theoriegeschichte der Verkehrsteuern | 280 | ||
| (3) Ergebnis | 282 | ||
| c. Konzessionsteuern als Steuern vom Vermögen | 284 | ||
| d. Konzessionsteuern als Steuern auf Einkommen oder Umsatz | 285 | ||
| 2. Das Steuererfindungsrecht | 286 | ||
| a. Die Entwicklung vor der Finanzverfassungsreform 1969 | 286 | ||
| b. Die gegenwärtige Rechtslage | 289 | ||
| c. Konsequenzen für Konzessionsteuem | 292 | ||
| 7. Kapitel: Konzessionsabgaben als Verleihungsgebühren | 294 | ||
| I. Die Zulässigkeit nichtsteuerlicher Konzessionsabgaben | 294 | ||
| 1. Die Eigenart von Konzessionsabgaben | 294 | ||
| 2. Die Stellung der nichtsteuerlichen Konzessionsabgaben im Abgabenrecht | 296 | ||
| 3. Die Verleihungsgebühren | 298 | ||
| a. Die Sondernutzungsgebühren | 299 | ||
| b. Die Bedenken gegen Verleihungsgebühren | 300 | ||
| c. Die Unbedenklichkeit von Verleihungsgebühren | 302 | ||
| (1) Die Freiheit der Willensbildung | 302 | ||
| (2) Das Zwei-Klassen-Recht | 303 | ||
| (3) Die Fiskalisierung der Verwaltung | 303 | ||
| (4) Die Konkurrenz zur Steuer | 305 | ||
| (5) Ergebnis | 305 | ||
| II. Die Höhe der Konzessionsabgaben | 306 | ||
| 1. Die finanzverfassungsrechtlichen Vorgaben | 306 | ||
| 2. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip und der Gleichheitssatz | 307 | ||
| a. Die einschlägige Rechtsprechung | 308 | ||
| b. Der finanzverfassungsrechtliche Bezug des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 309 | ||
| 3. Das Kostendeckungsprinzip | 311 | ||
| a. Die Kostenberechnung | 311 | ||
| b. Die Verbindlichkeit des Kostendeckungsprinzips | 313 | ||
| (1) Vorteilsausgleich statt Nachteilsausgleich | 313 | ||
| (2) Rechtsprechung und Literatur | 314 | ||
| (3) Verwaltungskosten als Indikator für den Bürgernutzen | 315 | ||
| (4) Wirklichkeits-und Wahrscheinlichkeitsmaßstab | 316 | ||
| 4. Die Modifizierungen des Äquivalenzprinzips | 317 | ||
| a. Das Sozialstaatsprinzip | 317 | ||
| b. Die lenkende Gebühr | 318 | ||
| 5. Die Konsequenzen für Konzessionsabgaben | 319 | ||
| III. Die bundesstaatliche Kompetenzverteilung | 320 | ||
| 1. Allgemeine oder besondere Kompetenztitel für Verleihungsgebühren | 320 | ||
| a. Die Finanzverfassung | 320 | ||
| b. Die Veiteilungsregel des Artikel 30 GG | 322 | ||
| c. Ergebnis | 324 | ||
| 2. Die einschlägigen Kompetenzregelungen | 324 | ||
| 8. Kapitel: Vertraglich begründete Konzessionsabgaben | 326 | ||
| I. Die Abgrenzung zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Verträgen | 327 | ||
| 1. Die Rechtsprechung | 328 | ||
| a. Das Bundesverwaltungsgericht | 329 | ||
| b. Der Bundesgerichtshof | 329 | ||
| c. Kritik der Rechtsprechung | 332 | ||
| 2. Die Literatur | 333 | ||
| 3. Die traditionelle Lehre | 335 | ||
| 4. Die Verwaltungsverfahrensgesetze | 338 | ||
| 5. Der Ort des öffentlich-rechtlichen Vertrages in der verwaltungsrechtlichen Dogmatik | 340 | ||
| 6. Die Folgerungen für Konzessionsabgabenverträge | 342 | ||
| a. Die Zuordnung gemischter Verträge | 342 | ||
| b. Die Bindung der Verwaltung an das öffentliche Recht | 345 | ||
| II. Die Zulässigkeit von Konzessionsabgabenverträgen | 348 | ||
| 1. Die grundsätzliche Zulassung des öffentlich-rechtlichen Vertrages | 348 | ||
| 2. Der Vertragsinhalt als Zulässigkeitskriterium | 350 | ||
| 3. Die Rechtsfolgen von Verstößen gegen § 54 Satz 1 VwVfG | 353 | ||
| 4. Konzessionsabgabenverträgen entgegenstehende Rechtsnormen | 354 | ||
| III. Die Rechtmäßigkeit von Konzessionsabgabenverträgen | 356 | ||
| 1. Das gesetzliche Verbot des § 134 BGB | 356 | ||
| 2. Die Anforderungen an Austauschverträge | 361 | ||
| a. Die Problematik von Austauschverträgen | 361 | ||
| b. Die Behandlung von Austauschverträgen bis zum Inkrafttreten der Verwaltungsverfahrensgesetze | 362 | ||
| c. Die Anwendung auf Konzessionsabgabenverträge | 367 | ||
| (1) Die Zweckbindung | 367 | ||
| (2) Die Erfüllung der Behördenaufgaben | 368 | ||
| (3) Die Angemessenheit der Gegenleistung | 369 | ||
| (4) Der sachliche Zusammenhang zwischen Leistung und Gegenleistung | 370 | ||
| Schluß | 373 | ||
| I. Der rechtliche Rahmen für Konzessionsabgaben | 373 | ||
| II. Die Beurteilung der gegenwärtig erhobenen Konzessionsabgaben | 377 | ||
| 1. Die bergrechtliche Förderabgabe | 377 | ||
| a. Die Qualifizierung der Abgabe | 377 | ||
| b. Die Bemessung der Abgabe | 377 | ||
| 2. Das Entgelt für Abfallentsorgungslizenzen | 379 | ||
| a. Die Qualifizierung der Abgabe | 379 | ||
| b. Die Bemessung der Abgabe | 379 | ||
| 3. Die gemeindlichen Konzessionsabgaben | 381 | ||
| a. Die Regelung der Straßengesetze | 381 | ||
| b. Die Verfassungswidrigkeit der straßenrechtlichen Regelung | 383 | ||
| c. Die Bindung der Kommunen an das Verwaltungsprivatrecht | 384 | ||
| 4. Die rundfunkrechtliche Erlaubnisabgabe | 386 | ||
| a. Die Besonderheit der Abgabe | 386 | ||
| b. Die rechtliche Qualifizierung der Abgabe | 387 | ||
| c. Die Höhe der Abgabe | 388 | ||
| 5. Die Spielbankabgabe | 388 | ||
| a. Die Qualifizierung der Abgabe | 388 | ||
| b. Die Höhe der Abgabe | 390 | ||
| 6. Die Wettabgaben | 391 | ||
| a. Die Qualifizierung der Abgaben | 391 | ||
| b. Die Höhe der Abgabe | 392 | ||
| 7. Die Schankerlaubnissteuer | 393 | ||
| III. Ausblick | 393 | ||
| Literaturverzeichnis | 397 | ||
| Personenindex | 429 | ||
| Sachindex | 435 |