Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit
Editors: Kunisch, Johannes
Historische Forschungen, Vol. 28
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Johannes Kunisch, Köln: Einleitung | 9 | ||
| Ernst-Otto Czempiel, Frankfurt/Main: Herrschaftssystem und Friedenswahrung. Systematische, theoretische und theoriegeschichtliche Aspekte ihres Zusammenhangs | 17 | ||
| I. | 17 | ||
| II. | 20 | ||
| III. | 27 | ||
| IV. | 31 | ||
| Michael Behnen, Göttingen: Der gerechte und der notwendige Krieg. „Necessitas“ und „Utilitas reipublicae“ in der Kriegstheorie des 16. und 17. Jahrhunderts | 43 | ||
| Rainer Wohlfeil, Hamburg: Das Heerwesen im Übergang vom Ritter- zum Söldnerheer | 107 | ||
| I. | 110 | ||
| II. | 117 | ||
| III. | 126 | ||
| Winfried Schulze, Bochum: Die deutschen Landesdefensionen im 16. und 17. Jahrhundert | 129 | ||
| I. | 131 | ||
| II. | 135 | ||
| III. | 137 | ||
| IV. | 147 | ||
| Horst Pietschmann, Hamburg: Der Wandel der Heeresverfassung in Spanien vom 16. bis 18. Jahrhundert | 151 | ||
| Wolfgang Reinhard, Augsburg: Staat und Heer in England im Zeitalter der Revolutionen | 173 | ||
| Hans Schmidt, München: Staat und Armee im Zeitalter des „miles perpetuus“ | 213 | ||
| Eberhard Weis zum 31. 10. 1985 herzlich gewidmet | 213 | ||
| Ulrich Muhlack, Frankfurt am Main: Absoluter Fürstenstaat und Heeresorganisation in Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV | 249 | ||
| Michael G. Müller, Berlin: Staat und Heer in der Adelsrepublik Polen im 18. Jahrhundert | 279 | ||
| Helmut Neuhaus, Köln: Das Problem der militärischen Exekutive in der Spätphase des Alten Reiches | 297 | ||
| I. | 297 | ||
| II. | 302 | ||
| III. | 307 | ||
| IV. | 315 | ||
| V. | 337 | ||
| VI. | 339 | ||
| Henning Eichberg, Kopenhagen: Ordnen, Messen, Disziplinieren. Moderner Herrschaftsstaat und Fortifikation | 347 | ||
| A. Von der befestigten Stadt zur besiedelten Festung | 348 | ||
| Zentrale Kontore und Hierarchien | 350 | ||
| Reglements und Enteignung | 353 | ||
| B. Vom Handwerksgeheimnis zur militärtechnologischen Öffentlichkeit | 355 | ||
| Die Faszination der neuen Wissenschaft | 357 | ||
| Sozialgeometrische Öffentlichkeit | 360 | ||
| C. Verhaltensmuster – die heimliche Verfassung | 363 | ||
| Zentralität und Uniformierung | 364 | ||
| Klassifikation und Regularität | 365 | ||
| Quantifikation und ein neues Verhältnis zum Raum | 367 | ||
| Zeitgeist? – Körperverfassung | 369 | ||
| Zusammenfassung | 371 | ||
| Ein diskontinuierlicher Weg zur Bunkerlandschaft | 371 | ||
| Störzonen und Unüberschaubarkeit | 372 | ||
| Werner Gembruch, Frankfurt am Main: Zum Verhältnis von Staat und Heer im Zeitalter der Großen Französischen Revolution | 377 | ||
| Hellmut Seier, Marburg: Zur Frage der militärischen Exekutive in der Konzeption des Deutschen Bundes | 397 | ||
| I. | 400 | ||
| II. | 417 | ||
| III. | 432 | ||
| Ernst Vollrath, Köln: Das Verhältnis von Staat und Militär bei Clausewitz | 447 | ||
| Schlußdiskussion | 463 | ||
| Barbara Stollberg-Rilinger, Köln: Personenregister | 487 | ||
| Barbara Stollberg-Rilinger, Köln: Sachregister | 499 | ||
| Teilnehmerverzeichnis | 523 |