Leiharbeit und Verfassungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Leiharbeit und Verfassungsrecht
Zum Gleichbehandlungsgebot von Stammbelegschaft und Leiharbeitnehmern sowie zur Errichtung von Personal-Service-Agenturen durch das Erste Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
Kämmerer, Jörn Axel | Thüsing, Gregor
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 239
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| Teil 1: Arbeitnehmerüberlassung als Regelungsgegenstand des Arbeitsrechts | 14 | ||
| I. Struktur der Arbeitnehmerüberlassung | 14 | ||
| II. Arten der Arbeitnehmerüberlassung | 15 | ||
| III. Gründe der Arbeitnehmerüberlassung | 16 | ||
| IV. Regelungsziele des AÜG | 18 | ||
| Teil 2: Verfassungsrechtliche Bewertung des Gleichbehandlungsgebots gemäß § 9 Nr. 2 AÜG | 20 | ||
| I. Vereinbarkeit mit Art. 9 Abs. 3 GG | 20 | ||
| 1. Schutzbereich | 21 | ||
| 2. Ausgestaltung der Koalitionsfreiheit | 22 | ||
| a) Ausgestaltungskompetenz des Gesetzgebers | 22 | ||
| b) Abgrenzung von Ausgestaltung und Eingriff | 23 | ||
| c) Grenzen der Ausgestaltung | 25 | ||
| 3. Eingriff in die Koalitionsfreiheit | 26 | ||
| a) Eingriff in die negative Koalitionsfreiheit der Leiharbeitgeber | 26 | ||
| aa) Eingriff durch inadäquaten Druck zum Verbandsbeitritt oder Abschluss eines FirmentarifVertrags | 26 | ||
| bb) Eingriff durch Bindung an einen branchenfremden Tarifvertrag | 30 | ||
| cc) Ergebnis | 31 | ||
| b) Eingriff in die negative Koalitionsfreiheit der Leiharbeitnehmer | 31 | ||
| c) Eingriff in die positive individuelle Koalitionsfreiheit der Leiharbeitgeber | 32 | ||
| d) Eingriff in die positive kollektive Koalitionsfreiheit der Arbeitgeberverbände der Leiharbeitgeber | 34 | ||
| 4. Rechtfertigung der Eingriffe in Art. 9 Abs. 3 GG | 36 | ||
| a) Formelle Voraussetzungen | 36 | ||
| aa) Voraussetzungen der Zustimmungsbedürftigkeit | 36 | ||
| bb) Zustimmungsbedürftigkeit aufgrund Änderung des § 400a SGB III | 37 | ||
| cc) Zustimmungsbedürftigkeit aufgrund Veränderung des Aufgabenkanons der Agenturen für Arbeit | 39 | ||
| dd) Ergebnis | 41 | ||
| b) Materielle Voraussetzungen | 41 | ||
| aa) Rechtfertigung durch die Koalitionsfreiheit selbst | 42 | ||
| (1) Herstellung von funktionsfähigen Tarifstrukturen im Leiharbeitsbereich | 42 | ||
| (a) Fehlen von Tarifverträgen als Ausdruck der negativen Koalitionsfreiheit | 42 | ||
| (b) Objektive Faktoren | 44 | ||
| (2) Schutz der Tarifautonomie der Stammbelegschaft | 45 | ||
| (3) Ergebnis | 46 | ||
| bb) Rechtfertigung durch andere Verfassungsgüter - Sozialstaatsprinzip | 46 | ||
| (1) Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit | 48 | ||
| (2) Abbau sozialschädlicher Arbeitsstrukturen | 51 | ||
| (3) Arbeitnehmerschutz | 52 | ||
| (a) Geeignetheit und Erforderlichkeit | 53 | ||
| (b) Angemessenheit | 55 | ||
| (4) Gleichbehandlungsgebot als Kompensation neuer unangemessener Arbeitsbedingungen? | 56 | ||
| (5) Betriebsfrieden sowie Arbeitsplatzsicherung im Entleiherbetrieb | 58 | ||
| (6) Gleichheit als sozialstaatliches Erfordernis? | 60 | ||
| (7) Ergebnis | 64 | ||
| cc) Verstoß gegen weitere materielle Verfassungsnormen | 64 | ||
| (1) Verstoß gegen das Demokratieprinzip durch dynamische Bezugnahme auf einen Tarifvertrag | 64 | ||
| (2) Verstoß gegen das Sozialstaatsprinzip | 66 | ||
| II. Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) der Arbeitgeber und Arbeitnehmer | 67 | ||
| 1. Eingriff in den Schutzbereich | 67 | ||
| 2. Rechtfertigung der Eingriffe | 69 | ||
| a) Maßstab der Rechtfertigung | 70 | ||
| b) Bestehen eines strukturellen Ungleichgewichts | 71 | ||
| c) Angemessenheit des Ausgleichs | 72 | ||
| III. Vereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) | 75 | ||
| 1. Prüfungsmaßstab | 75 | ||
| 2. Ungleichbehandlung | 76 | ||
| 3. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung | 78 | ||
| Teil 3: Grundrechtswidrigkeit der gesetzlichen Bestimmungen über die Einrichtung der PSA? | 81 | ||
| I. Eingriff in den Schutzbereich der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) | 82 | ||
| 1. Zur Eingriffsqualität staatlicher Marktbeteiligung | 82 | ||
| 2. Eingriff durch wettbewerbsfremde oder wettbewerbssteuernde Maßnahmen | 83 | ||
| a) Die „ Vergabe-PSA" (Variante 1) | 83 | ||
| b) Die „Beteiligungs-PSA" und die „Eigen-PSA" (2. und 3. Variante) | 86 | ||
| II. Ergebnis | 86 | ||
| Teil 4: Betrachtung des tatsächlichen Marktverhaltens der PSA nach verfassungsrechtlichen Maßstäben | 87 | ||
| I. Grundrechtliche Relevanz von Einzelakten | 87 | ||
| II. Sittenwidriges Marktverhalten (§ 1 UWG) durch Preisdumping? | 88 | ||
| III. Rückbezug auf Art. 12 Abs. 1 GG - Rechtswegfragen | 90 | ||
| Teil 5: Zusammenfassung | 92 | ||
| I. Equal Pay und Equal Treatment (§ 9 Nr. 2 AÜG) | 92 | ||
| II. Die Personal-Service-Agenturen | 95 | ||
| Literaturverzeichnis | 97 | ||
| Sachverzeichnis | 102 |