Finanzen und Staatsräson in Italien und Deutschland in der frühen Neuzeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Finanzen und Staatsräson in Italien und Deutschland in der frühen Neuzeit
Editors: De Maddalena, Aldo | Kellenbenz, Hermann
Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient, Vol. 4
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Aldo De Maddalena: Prolog zu einem Seminar | 9 | ||
| Hermann Kellenbenz: Finanzen und Staatsräson in der frühen Neuzeit Europas | 15 | ||
| Michael Stolleis: „Pecunia nervus rerum“ – Die Finanzfrage in der deutschen Staatsräsonliteratur des 17. Jahrhunderts | 21 | ||
| I. | 21 | ||
| II. | 22 | ||
| III. | 27 | ||
| IV. | 28 | ||
| V. | 35 | ||
| Giuseppe Galasso: Wirtschaft und Finanzen im Mezzogiorno im 16. und 17. Jahrhundert | 37 | ||
| Carla Penuti: Der Landesfürst und die abhängigen Gemeinschaften. Die Steuerhandhabung von den „Herrschaftsverträgen“ bis zum „Buongoverno“ | 69 | ||
| Fritz Blaich: Die Bedeutung der Reichstage auf dem Gebiet der öffentlichen Finanzen im Spannungsfeld zwischen Kaiser, Territorialstaaten und Reichsstädten (1495–1670) | 79 | ||
| I. | 79 | ||
| II. | 82 | ||
| III. | 87 | ||
| IV. | 92 | ||
| V. | 95 | ||
| VI. | 100 | ||
| VII. | 107 | ||
| VIII. | 110 | ||
| Giovanni Muto: Zur Entwicklung des Konzepts der „Hacienda“ im spanischen Reich | 113 | ||
| I. | 113 | ||
| II. | 115 | ||
| III. | 121 | ||
| IV. | 127 | ||
| V. | 128 | ||
| Enrico Stumpo: Finanzen und Staatsräson in der frühen Neuzeit. Zwei verschiedene Modelle: Piemont und die Toskana, die Savoyer und die Medici | 133 | ||
| Einleitung | 133 | ||
| Der savoyische Absolutismus | 137 | ||
| Carlo Emanuele I. | 142 | ||
| Eine Entwicklung in der „Krise“ | 148 | ||
| Die Toskana der Medici | 151 | ||
| Staat und Finanzen | 156 | ||
| Schlußwort | 166 | ||
| Karlheinz Blaschke: Finanzwesen und Staatsräson in Kursachsen zu Beginn der Neuzeit | 171 | ||
| Rodolfo Savelli: Machiavelli und S. Giorgio. Rechtspolitische Kultur und institutionelle Debatte in Genua im 16. und 17. Jahrhundert | 181 | ||
| 1. Machiavelli neu entdeckt | 181 | ||
| 2. „Sapere di stato“ | 189 | ||
| 3. Diskussionen in akademischen Gesellschaften: von Machiavelli bis Tacitus | 197 | ||
| 4. Eine wehrlose Republik | 203 | ||
| 5. Eine zweite Republik oder eine „vortreffliche Maschine“? | 228 | ||
| Heinz Dollinger: Staatsräson und Staatsfinanzen in Bayern im 16. und frühen 17. Jahrhundert | 249 | ||
| Vorbemerkung | 249 | ||
| Zum Problem des Staatsräsondenkens und seiner Differenzierung im 16. und 17. Jahrhundert | 251 | ||
| Der Begriff der Staatsräson: Machiavelli, Lipsius und Botero | 251 | ||
| Die absolutistische Staatsräson und Maximilian I. von Bayern | 261 | ||
| Wolfgang Reinhard: Papstfinanz und Kirchenstaat im 16. und 17. Jahrhundert | 269 | ||
| 1. Papstfinanz | 271 | ||
| 2. Papstkredit | 283 | ||
| 3. Kirchenstaat | 291 | ||
| Verzeichnis der Autoren | 295 |