Das publizistische Werk des kaiserlichen Diplomaten Franz Paul Freiherr von Lisola (1613 - 1674)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das publizistische Werk des kaiserlichen Diplomaten Franz Paul Freiherr von Lisola (1613 - 1674)
Ein Beitrag zum Verhältnis von Absolutistischem Staat, Öffentlichkeit und Mächtepolitik in der frühen Neuzeit
Historische Forschungen, Vol. 53
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| A. Einleitung | 11 | ||
| B. Einführende Bemerkungen und Forschungsüberblick | 17 | ||
| I. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung in der frühen Neuzeit | 17 | ||
| 1. Begriffsbestimmung | 18 | ||
| 2. Öffentlichkeit in der frühen Neuzeit – eine Forschungskontroverse | 21 | ||
| 3. Periodika und Zeitungswesen in der frühen Neuzeit | 24 | ||
| II. Öffentliche Meinung und absolutistischer Staat | 38 | ||
| 1. Arkanhaltung und Repräsentationsbedürfnis des absolutistischen Hofes | 38 | ||
| Exkurs: Verhältnis von Obrigkeit und Öffentlichkeit in Staaten ohne Hof: die Generalstaaten | 41 | ||
| 2. Propaganda | 43 | ||
| 3. Steuerungsinstrumente des absolutistischen Staates | 50 | ||
| a) Zensur | 50 | ||
| b) Privileg | 56 | ||
| c) Wertung staatlicher Steuerungsmechanismen | 58 | ||
| 4. Aktive Pressepolitik am Wiener Hof unter Leopold I | 59 | ||
| III. Öffentlicher Meinungsstreit in politischen Flugschriften der frühen Neuzeit – Gattungsbestimmung und Historiographie | 61 | ||
| 1. Flugschriften der frühen Neuzeit – eine Begriffsbestimmung | 61 | ||
| 2. Verschiedene Flugschriftentypen | 64 | ||
| Exkurs: Distribution von politischen Flugschriften im 17. Jahrhundert | 68 | ||
| 3. Flugschriften als Quellen | 73 | ||
| C. Die politische Publizistik in Europa zur Zeit Lisolas | 80 | ||
| I. Die politische Publizistik in Frankreich | 80 | ||
| 1. Antoine Bilains “Traité des droits” | 88 | ||
| 2. Antoine Auberys “Des justes Prétentions du Roi sur l’Empire | 94 | ||
| II. Die politische Publizistik in den Generalstaaten und im Reich | 100 | ||
| 1. Einzelne Autoren und Werke | 104 | ||
| D. Franz Paul Freiherr von Lisola – zu Forschung und Leben | 114 | ||
| I. Forschungsüberblick | 114 | ||
| II. Biographie Lisolas | 127 | ||
| 1. Von Besançon nach Wien | 127 | ||
| 2. Erste Missionen | 129 | ||
| 3. Nordischer Krieg und Kaiserwahl | 131 | ||
| 4. Freunde und Feinde in Europa und am Wiener Hof | 136 | ||
| 5. Die französisch-holländischen Kriege und die Tripelallianz | 142 | ||
| 6. Der Kölner Friedenskongreß | 151 | ||
| 7. Rückkehr nach Wien und Tod | 157 | ||
| III. Probleme bei der Bestimmung der Autorschaft Lisolas | 161 | ||
| E. Ausgewählte Schriften Lisolas | 165 | ||
| I. Der “Bouclier d’estat et de justice” | 165 | ||
| 1. Historischer Hintergrund und Aufbau | 165 | ||
| 2. Inhalt | 167 | ||
| 3. Methodische Bemerkungen | 191 | ||
| II. Die Tripelallianz in Lisolas publizistischem Werk | 199 | ||
| 1. “Reflexions sur la Triple-Ligue” | 199 | ||
| a) Historischer Hintergrund | 199 | ||
| b) Inhalt | 201 | ||
| 2. “Conférence infructueuse de Windisgrats” | 204 | ||
| a) Historischer Hintergrund | 204 | ||
| b) Aufbau und Inhalt | 208 | ||
| 3. “Remarques sur le Discours du Commandeur de Grémonville” | 215 | ||
| a) Historischer Hintergrund | 215 | ||
| b) Aufbau und Inhalt | 216 | ||
| c) Methodische Bemerkungen | 225 | ||
| III. “Denouement des Intrigues du temps” | 227 | ||
| 1. Historischer Hintergrund | 227 | ||
| 2. Aufbau und Vorwort | 232 | ||
| 3. Methodische Bemerkungen | 237 | ||
| 4. Inhalt | 239 | ||
| a) Die Aktenlage in den “Lettres” | 239 | ||
| b) Inhaltliche Schwerpunkte | 244 | ||
| c) Stilistische Mittel | 254 | ||
| IV. “Sauce au Verjus” | 257 | ||
| 1. Historischer Hintergrund | 257 | ||
| 2. Inhalt | 263 | ||
| 3. Methodische Bemerkungen | 276 | ||
| V. Lisolas Schriften zur Verteidigung der Gefangennahme Fürstenbergs | 280 | ||
| 1. “Lettre d’un Gentilhomme flamand à un Chevalier Anglois De la Chambre des Communes du Parlament, au sujet de l’Emprisonnement de Monsieur le Prince Guillaume de Furstenberg” | 286 | ||
| 2. “Guilielmi Principis Furstembergii Detentio ad Caesaris Authoritatem, ad Tranquilitatem Imperii, ad Pacis Promotionem, Justa, Perutilis, Necessaria” | 289 | ||
| 3. “La Justification du Baron de Lisola de la visite donnée au Prince Guillaume de Furstemberg à Cologne” | 295 | ||
| VI. Motive des publizistischen Wirkens Lisolas | 296 | ||
| F. Rezeption des publizistischen Werks Lisolas | 306 | ||
| I. Die Adressaten | 306 | ||
| II. Wien – Haltung der kaiserlichen Regierung | 312 | ||
| III. Paris – Reaktionen der politischen Gegner | 325 | ||
| IV. Zeitgenössische und postume Rezeption | 335 | ||
| G. Zusammenfassende Bewertung | 348 | ||
| I. Lisola – Protagonist und Vorreiter unter den Publizisten seiner Zeit | 348 | ||
| II. Der Wiener Hof und der Publizist Lisola | 351 | ||
| III. Lisolas Publizistik im Spannungsfeld von absolutistischem Staat, Öffentlichkeit und Mächtepolitik | 353 | ||
| Anhang – Werk-, Quellen- und Literaturverzeichnis | 356 | ||
| I. Übersicht über das publizistische Werk Lisolas | 356 | ||
| 1. Schriften, die Lisolas Autorschaft zuzuordnen sind | 357 | ||
| 2. Schriften, die nicht eindeutig Lisolas Autorschaft zuzuordnen sind | 371 | ||
| 3. Schriften, die lediglich unter Lisolas Namen kursieren | 375 | ||
| II. Archivalische Quellenbestände | 381 | ||
| III. Gedruckte Quellen | 382 | ||
| IV. Nachschlagewerke | 390 | ||
| V. Literatur | 393 |