Berufslenkung durch Qualifikationshürden
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Berufslenkung durch Qualifikationshürden
Zur Verfassungswidrigkeit der Arzt-im-Praktikum-Regelung des Artikels 1 Abs. 1, a, bb des Vierten Gesetzes zur Änderung der Bundesärzteordnung vom 14. März 1985 (BGBl. I, 555)
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 579
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Α. Einführung und Problemstellung | 9 | ||
| I. Entstehungsgeschichte | 9 | ||
| II. Regelung der Arzt-im-Praktikum-Zeit | 11 | ||
| ΙII. Inhalt und Gliederung | 12 | ||
| IV. Funktion und Status | 14 | ||
| V. Verhältnis zur Kassenzulassung und Facharztausbildung | 16 | ||
| VI. Anpassung an die EG-Richtlinien | 18 | ||
| B. Oberprüfung der Verfassungsmäßigkeit der Arzt-im-Praktikum-Regelung | 21 | ||
| I. Verstoß gegen das Berufsgrundrecht (Art. 12 GG) | 21 | ||
| 1. Das Berufsgrundrecht | 21 | ||
| a) Berufswahl-, Ausbildungs- und -ausübungsfreiheit | 21 | ||
| b) Einschränkbarkeit | 23 | ||
| c) Art. 12 GG als Leistungsanspruch | 26 | ||
| 2. UnVerhältnismäßigkeit der AIP-Regelung | 28 | ||
| a) Das Übermaßverbot | 28 | ||
| b) Prognosespielraum des Gesetzgebers | 29 | ||
| c) Unverhältnismäßigkeit als mangelnde Eignung | 31 | ||
| aa) Mangelnde Eignung als Nichtrealisierbarkeit und Nichtfinanzierbarkeit | 31 | ||
| bb) Nichtrealisierbarkeit | 33 | ||
| cc) Nichtfinanzierbarkeit | 42 | ||
| d) Unverhältnismäßigkeit als Zweckuntauglichkeit | 46 | ||
| aa) Keine Verbesserung der praktischen Erfahrungen | 47 | ||
| bb) Mängel in Inhalt und Curriculum | 50 | ||
| cc) Ungeklärtheit von Funktion und Status | 51 | ||
| dd) Die Frage der Anrechnung auf die Weiterbildung | 55 | ||
| e) Unverhältnismäßigkeit als Nichterforderlichkeit | 56 | ||
| f) Unverhältnismäßigkeit als Unzumutbarkeit | 57 | ||
| 3. Verletzung des Art. 12 GG als Teilhaberrecht | 58 | ||
| II. Verstoß gegen die Prinzipien der Hechtssicherheit und des Vertrauensschutzes (Art. 201, 28 I i.V. m. Art. 2 I GG) | 63 | ||
| 1. Vertrauensschutz und Rückwirkungsverbot | 63 | ||
| 2. Rückwirkung und Anknüpfung | 65 | ||
| 3. Abwägung zwischen Vertrauensschutzinteressen des Einzelnen und Allgemeininteressen | 68 | ||
| C. Möglichkeiten gerichtlicher Überprüfung | 74 | ||
| Literaturverzeichnis | 76 |