Grundlagen des Beschaffungscontrolling
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundlagen des Beschaffungscontrolling
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 95
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Geleitwort des Herausgebers | 5 | ||
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Verzeichnis der Abbildungen | 13 | ||
| A. Problemstellung der Arbeit | 15 | ||
| B. Grundzüge eines konzeptionellen Ansatzes für das Unternehmungscontrolling | 19 | ||
| I. Charakterisierung der Unternehmungsführung | 19 | ||
| 1. Begriff und Aufgaben der Unternehmungsführung | 19 | ||
| 2. Kennzeichnung der Führungshierarchie | 22 | ||
| II. Konzeptionelle Grundlagen des Controlling | 25 | ||
| 1. Komponenten einer Controlling-Konzeption | 25 | ||
| 2. Überblick über konzeptionelle Ansätze zum Controlling | 29 | ||
| III. Entwicklung des Ansatzes einer Grundkonzeption für das Unternehmungscontrolling | 37 | ||
| 1. Begriff des Controlling | 37 | ||
| 2. Ziele des Controlling | 38 | ||
| a) Direkte Ziele des Controlling | 38 | ||
| aa) Ableitung der direkten Controlling-Ziele | 38 | ||
| bb) Kennzeichnung der direkten Controlling-Ziele | 41 | ||
| b) Indirekte Ziele des Controlling | 45 | ||
| 3. Aufgaben des Controlling | 47 | ||
| a) Systemgestaltende und prozeßunterstützende Aufgaben | 47 | ||
| b) Strategische und taktisch-operative Aufgaben | 50 | ||
| IV. Differenzierung des Unternehmungscontrolling | 52 | ||
| 1. Überblick über Differenzierungsformen des Unternehmungscontrolling | 52 | ||
| 2. Beurteilung von Differenzierungsformen des Unternehmungscontrolling | 58 | ||
| C. Entwurf einer Grundkonzeption für das Beschaffungscontrolling | 63 | ||
| I. Abgrenzung der Beschaffung | 63 | ||
| II. Grundlagen der Beschaffungsführung | 66 | ||
| 1. Begriff und Aufgaben der Beschaffungsführung | 66 | ||
| 2. Phasen im Prozeß der Beschaffungsführung | 69 | ||
| a) Gegenstand der Beschaffungsplanung | 69 | ||
| b) Durchsetzung von Beschaffungsplänen | 73 | ||
| c) Arten der Beschaffungskontrolle | 79 | ||
| 3. Kennzeichnung des Systems der Beschaffungsführung | 83 | ||
| a) Struktur von Beschaffungszielsystemen | 83 | ||
| b) Struktur von Beschaffungsplanungs- und -kontrollsystemen | 86 | ||
| c) Struktur von Beschaffungsinformationssystemen | 90 | ||
| III. Komponenten einer Grundkonzeption für das Beschaffungscontrolling | 99 | ||
| 1. Ziele des Beschaffungscontrolling | 99 | ||
| a) Direkte Ziele des Beschaffungscontrolling | 99 | ||
| b) Indirekte Ziele des Beschaffungscontrolling | 101 | ||
| 2. Aufgaben des Beschaffungscontrolling | 104 | ||
| 3. Einflußgrößen des Beschaffungscontrolling | 107 | ||
| a) Überblick über die Einflußgrößen des Beschaffungscontrolling | 107 | ||
| b) Unternehmungsinterne Einflußgrößen des Beschaffungscontrolling | 109 | ||
| aa) Die Organisation der Beschaffung als Einflußgröße | 109 | ||
| bb) Das Leistungsprogramm der Unternehmung als Einflußgröße | 113 | ||
| c) Unternehmungsexterne Einflußgrößen des Beschaffungscontrolling | 116 | ||
| aa) Die Situation der beschaffungsrelevanten Unternehmungsumwelt als Einflußgröße | 116 | ||
| bb) Die Struktur der Beschaffungsmärkte als Einflußgröße | 118 | ||
| IV. Organisation des Beschaffungscontrolling | 120 | ||
| 1. Überblick über Gestaltungsmerkmale für die Organisation des Beschaffungscontrolling | 120 | ||
| 2. Gestaltungsalternativen für die Organisation des Beschaffungscontrolling | 123 | ||
| a) Kompetenzen des Beschaffungscontrolling | 123 | ||
| b) Unterstellung des Beschaffungscontrolling | 125 | ||
| c) Hierarchische Einordnung des Beschaffungscontrolling | 127 | ||
| D. Grundstruktur der Aufgaben des Beschaffungscontrolling | 131 | ||
| I. Kennzeichnung der prozeßunterstützenden Aufgaben des Beschaffungscontrolling | 132 | ||
| 1. Unterstützung der Beschaffungsplanung als Aufgabe des Beschaffungscontrolling | 132 | ||
| a) Abgrenzung der Aufgaben des Beschaffungscontrolling bei der Beschaffungsplanung | 132 | ||
| b) Aufgaben des Beschaffungscontrolling bei der Zielbildungsplanung | 136 | ||
| aa) Analyse der Aufgaben des Beschaffungscontrolling bei der Zielbildungsplanung | 136 | ||
| bb) Darstellung der Aufgaben des Beschaffungscontrolling bei der Zielbildungsplanung | 140 | ||
| c) Aufgaben des Beschaffungscontrolling bei der Zielerreichungsplanung | 146 | ||
| aa) Analyse der Aufgaben des Beschaffungscontrolling bei der Zielerreichungsplanung | 146 | ||
| bb) Darstellung der Aufgaben des Beschaffungscontrolling bei der Zielerreichungsplanung | 151 | ||
| α) Aufgaben bei der Initiierung des Planungsprozesses | 151 | ||
| β) Aufgaben bei der Problemfeststellung | 156 | ||
| γ) Aufgaben bei der Formulierung und Bewertung von Alternativen | 160 | ||
| δ) Aufgaben bei der Entscheidung | 164 | ||
| 2. Unterstützung der Durchsetzung von Beschaffungsplänen als Aufgabe des Beschaffungscontrolling | 165 | ||
| a) Abgrenzung der Aufgaben des Beschaffungscontrolling bei der Durchsetzung von Beschaffungsplänen | 165 | ||
| b) Analyse der Aufgaben des Beschaffungscontrolling bei der Durchsetzung von Beschaffungsplänen | 166 | ||
| c) Darstellung der Aufgaben des Beschaffungscontrolling bei der Durchsetzung von Beschaffungsplänen | 170 | ||
| 3. Unterstützung der Beschaffungskontrolle als Aufgaben des Beschaffungscontrolling | 173 | ||
| a) Abgrenzung der Aufgaben des Beschaffungscontrolling bei der Beschaffungskontrolle | 173 | ||
| b) Analyse der Aufgaben des Beschaffungscontrolling bei der Beschaffungskontrolle | 176 | ||
| c) Darstellung der Aufgaben des Beschaffungscontrolling bei der Beschaffungskontrolle | 178 | ||
| II. Kennzeichnung der systemgestaltenden Aufgaben des Beschaffungscontrolling | 185 | ||
| 1. Abgrenzung der systemgestaltenden Aufgaben des Beschaffungscontrolling | 185 | ||
| 2. Analyse der systemgestaltenden Aufgaben des Beschaffungscontrolling | 187 | ||
| 3. Darstellung der Aufgaben des Beschaffungscontrolling bei der Entwicklung von Beschaffungsinformationssystemen | 191 | ||
| a) Aufgaben bei der Identifikation der Entwicklungsprobleme | 191 | ||
| b) Aufgaben bei der Gestaltung des Informationsangebots | 195 | ||
| c) Aufgaben bei der Implementierung und Kontrolle des entwickelten Beschaffungsinformationssystems | 200 | ||
| E. Inhaltliche Präzisierung der Aufgaben des Beschaffungscontrolling | 203 | ||
| I. Aufgaben des Beschaffungscontrolling bei der strategischen Beschaffungsplanung | 204 | ||
| 1. Kennzeichnung der Entscheidungsgegenstände der strategischen Beschaffungsplanung | 204 | ||
| 2. Aufgaben bei der Planung des strategischen Bedarfsprogramms | 209 | ||
| 3. Aufgaben bei der Planung von Beschaffungsstrategien | 218 | ||
| a) Aufgaben bei der Analyse des strategischen Beschaffungsportfolios | 218 | ||
| b) Aufgaben bei der Planung ausgewählter strategischer Beschaffungsmaßnahmen | 228 | ||
| II. Aufgaben des Beschaffungscontrolling bei der taktisch-operativen Beschaffungsplanung | 235 | ||
| 1. Kennzeichnung der Entscheidungsgegenstände der taktischoperativen Beschaffungsplanung | 235 | ||
| 2. Aufgaben bei der Planung der Programmpolitik | 242 | ||
| a) Aufgaben bei der Planung der Produktpolitik | 242 | ||
| b) Aufgaben bei der Planung der Qualitätspolitik | 250 | ||
| c) Aufgaben bei der Planung der Mengen- und Terminpolitik | 254 | ||
| aa) Aufgaben bei der Bedarfsmengen- und -terminplanung | 255 | ||
| bb) Aufgaben bei der Bestellmengen- und -terminplanung | 260 | ||
| 3. Aufgaben bei der Planung der Bezugspolitik | 264 | ||
| 4. Aufgaben bei der Planung der Preis- und Konditionenpolitik | 272 | ||
| F. Zusammenfassender Überblick über die vorgeschlagene Grundkonzeption für das Beschaffungscontrolling | 283 | ||
| Literaturverzeichnis | 288 | ||
| Sachregister | 313 |