Die Aussetzung des Restes der Ersatzfreiheitsstrafe
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Aussetzung des Restes der Ersatzfreiheitsstrafe
Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen, Vol. 2
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
| Einleitung und Problemstellung | 11 | ||
| Teil 1: Der Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 16 | ||
| A. Die Argumentation der Gegner einer Aussetzung des Strafrestes | 17 | ||
| B. Die Argumentation der Befürworter einer Aussetzung des Strafrestes | 17 | ||
| Teil 2: Die Anwendung von § 57 I StGB auf Ersatzfreiheitsstrafen | 31 | ||
| A. Der Wortlaut von § 57 I StGB | 31 | ||
| I. „Freiheitsstrafe“ | 31 | ||
| II. „Zeitige Freiheitsstrafe“ | 34 | ||
| III. „Verhängte Strafe“ | 34 | ||
| B. Die Systematik des Gesetzes | 38 | ||
| C. Die Regelungsabsicht des Gesetzgebers | 39 | ||
| D. Die objektiv-teleologische Auslegung | 41 | ||
| I. Die Konzeption der Ersatzfreiheitsstrafe | 42 | ||
| 1. Der Strafcharakter der Ersatzfreiheitsstrafe | 43 | ||
| a) Schuldausgleich | 43 | ||
| b) „Positive“ und „negative“ Generalprävention | 44 | ||
| c) „Positive“ und „negative“ Spezialprävention | 45 | ||
| aa) Die Präventionstheorie Thyréns | 48 | ||
| bb) Die Bedeutung der Spezialprävention | 49 | ||
| (1) Der Einfluß der Spezialprävention im historischen Kontext | 49 | ||
| (2) Die Berücksichtigung spezial-präventiver Erwägungen bei der Strafzumessung | 51 | ||
| (3) Der Sinn eines kurzfristigen Freiheitsentzuges | 53 | ||
| 2. Der Zwangscharakter der Ersatzfreiheitsstrafe | 56 | ||
| II. Die mit einer Restaussetzung verbundenen Probleme | 58 | ||
| 1. Die Bestimmung des Zweidrittel-Zeitpunktes | 58 | ||
| 2. Die Verbüßung mehrerer Ersatzfreiheitsstrafen | 63 | ||
| 3. Die Sozialprognose | 66 | ||
| a) Sozial- und legalbiographische Daten der Ersatzfreiheitsstrafenverbüßer | 68 | ||
| b) Das Ergebnis der Prognose | 71 | ||
| 4. Die Bedeutung der §§ 56 a ff. StGB | 76 | ||
| a) Bewährungszeit | 76 | ||
| b) Auflagen | 77 | ||
| c) Weisungen | 79 | ||
| d) Bewährungshilfe | 80 | ||
| 5. Registerrechtliche Probleme im Zusammenhang mit einem Widerruf der Strafaussetzung | 83 | ||
| 6. Das Schicksal der Geldstrafe | 84 | ||
| a) Innerhalb der Bewährungszeit | 84 | ||
| aa) Die Zahlung bzw. Beitreibbarkeit der Geldstrafe | 84 | ||
| bb) Das Schicksal der Ersatzfreiheitsstrafe | 87 | ||
| b) Erlaß der Strafe nach Ablauf der Bewährungszeit | 88 | ||
| III. Das Bedürfnis nach einer Anwendung von § 57 I StGB | 91 | ||
| 1. Möglichkeiten zur Vermeidung der Ersatzfreiheitsstrafe | 91 | ||
| a) Die Gewährung von Zahlungserleichterungen | 91 | ||
| b) Die Beitreibung der Geldstrafe | 93 | ||
| c) Die Ableistung gemeinnütziger Arbeit | 94 | ||
| d) Das Absehen von der Vollstreckung der Geldstrafe | 96 | ||
| e) Das Absehen von der Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe | 98 | ||
| aa) Vor Strafantritt | 99 | ||
| bb) Nach Strafantritt | 103 | ||
| f) Die Zahlung der Geldstrafe aus der Haft heraus | 106 | ||
| 2. Die Gleichbehandlung von Freiheits- und Ersatzfreiheitsstrafe | 107 | ||
| Zusammenfassung | 112 | ||
| Ausblick | 115 | ||
| Literaturverzeichnis | 122 |