Die Kreditumschuldung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Kreditumschuldung
Zur Ablösung und Aufstockung von Verbraucherdarlehen
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 49
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| 1. Teil: Die Kreditumschuldung in der Rechtswirklichkeit | 17 | ||
| A. Bedeutung und Funktion des Verbraucherkreditgeschäfts | 17 | ||
| I. Wirtschaftliche Bedeutung des Konsumentenkredits | 17 | ||
| II. Der Konsumentenkredit als standardisiertes Massengeschäft | 18 | ||
| III. Der Ratenkredit als Möglichkeit vorgezogenen Konsums | 19 | ||
| B. Die Kreditumschuldung als Teil des Ratenkreditgeschäfts | 21 | ||
| I. Die Interessenlage der Beteiligten | 22 | ||
| 1. Kreditnehmer | 22 | ||
| 2. Kreditinstitut | 23 | ||
| 3. Kreditvermittler | 24 | ||
| II. Rechtstatsachen zur Umschuldung | 26 | ||
| III. Die Umschuldung in der Bankpraxis | 27 | ||
| 1. Der Abschluß eines Ratenkreditvertrages | 27 | ||
| 2. Umschuldung durch ein Kreditinstitut | 28 | ||
| a) Tilgungsstreckung oder Verlängerung | 28 | ||
| b) Aufstockung | 29 | ||
| c) Ablösung | 30 | ||
| aa) Interne Ablösung | 30 | ||
| bb) Externe Ablösung | 32 | ||
| 3. Umschuldung durch einen Kreditvermittler | 32 | ||
| 2. Teil: Die nichtige Umschuldung | 35 | ||
| A. Sittenwidrigkeit, § 138 BGB | 35 | ||
| I. Die Sittenwidrigkeit von Ratenkreditverträgen | 35 | ||
| 1. Auffälliges Mißverhältis von Leistung und Gegenleistung | 36 | ||
| 2. Sonstige belastende Umstände | 38 | ||
| a) Vertragsbestimmungen | 39 | ||
| b) Sonstige belastende Umstände | 42 | ||
| 3. Subjektiver Tatbestand | 42 | ||
| 4. Anwendung auf Altverträge | 43 | ||
| II. Besonderheiten bei Kreditablösungen | 43 | ||
| 1. Isolierte Sittenwidrigkeit des Ablösevertrages | 43 | ||
| a) Ablösegebühren | 44 | ||
| b) Unkorrekte Rückerstattung nicht verbrauchter Zinsen | 44 | ||
| c) Unübersichtliche Vertragsgestaltung | 46 | ||
| aa) Preisangabenverordnung (PAngVO) | 47 | ||
| bb) Packing des Kreditvermittlers | 47 | ||
| d) Umschuldungskarussell | 48 | ||
| aa) Auffassung des OLG Stuttgart | 48 | ||
| bb) Vorschlag des Bundesrates | 50 | ||
| cc) Vorschlag des 53. DJT | 51 | ||
| e) Wirtschaftlich sinnlose Ablösung | 52 | ||
| 2. Sittenwidrigkeit eines oder mehrerer Altverträge und deren Auswirkung auf den Ablösekredit | 54 | ||
| a) Der Ablösekredit als Novation des Altkredits | 55 | ||
| b) Die Feststellung des Restsaldos | 58 | ||
| aa) Bestätigung, § 141 BGB | 58 | ||
| bb) Konstitutives Schuldanerkenntnis | 59 | ||
| cc) Deklaratorisches Schuldanerkenntnis | 60 | ||
| c) Unwirksamkeit des Ablösevertrages nach § 138 Abs. 1 BGB | 61 | ||
| aa) Verursachung des Ablösekredits durch den Vorkredit | 61 | ||
| bb) Die Bereicherungsschuld des Vorvertrages als Kosten des Folgevertrages | 64 | ||
| d) Unwirksamkeit des Ablösevertrages nach § 139 BGB | 66 | ||
| e) Ablösung eines titulierten Anspruchs aus einem sittenwidrigen Ratenkreditvertrag | 69 | ||
| III. Besonderheiten bei Kreditaufstockungen und -verlängerungen | 70 | ||
| 1. Nichtigkeit von Alt- und Aufstockungskredit | 71 | ||
| a) Berechnung des Effektivzinssatzes | 71 | ||
| b) Vertragsgestaltung | 72 | ||
| c) Verlängerungsabrede als Teil des Erstkreditvertrages | 72 | ||
| 2. Sittenwidrigkeit des Altvertrages und Auswirkung auf den Gesamtkredit | 73 | ||
| a) Unwirksamkeit des Aufstockungskredits nach § 138 Abs. 1 BGB | 73 | ||
| aa) Verursachung des Aufstockungskredits durch den Altkredit | 73 | ||
| bb) Bereicherungsschuld des Vorvertrages als Kosten des Aufstockungsvertrages | 74 | ||
| cc) Berechnung des Effektivzinssatzes nach Herr | 74 | ||
| b) Unwirksamkeit des Aufstockungsvertrages nach § 139 BGB | 75 | ||
| 3. Sitten Widrigkeit des Aufstockungsvertrages und Auswirkung auf den Gesamtvertrag | 77 | ||
| B. Verstoß gegen gesetzliche Verbote, § 134 BGB | 78 | ||
| I. Verbotstatbestände | 78 | ||
| 1. Kreditwesengesetz (KWG) | 78 | ||
| a) Erlaubnispflichtige Bankgeschäfte | 78 | ||
| b) Rechtfolgen fehlender Erlaubnis | 79 | ||
| 2. Gewerbeordnung (GewO) | 79 | ||
| a) Erlaubnispflichtige Geschäfte | 79 | ||
| b) Darlehensgeschäfte im Reisegewerbe | 80 | ||
| c) Warenkreditierungsverbot | 83 | ||
| 3. Preisangabenverordnung (PAngVO) | 83 | ||
| a) PAngVO in der Fassung vom 10.5.1973 | 83 | ||
| b) PAngVO in der Fassung vom 14.3.1985 | 83 | ||
| c) Rechtsfolgen bei Verstößen | 85 | ||
| 4. Die Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) | 86 | ||
| a) Pflichten des Maklers | 86 | ||
| b) Rechtsfolgen bei Verstößen | 87 | ||
| 5. Rechtsberatungsgesetz (RBerG) | 87 | ||
| a) Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten | 87 | ||
| b) Ausnahmetatbestand, Art. 1 § 5 RBerG | 88 | ||
| c) Rechtsfolgen bei Verstößen | 90 | ||
| 6. Strafrechtliche Vorschriften | 90 | ||
| a) Wucher, § 302 a Strafgesetzbuch (StGB) | 90 | ||
| b) Betrug, § 263 StGB | 91 | ||
| c) Preisüberhöhung in einem Beruf oder Gewerbe, § 4 Abs. 1 Wirtschaftsstrafgesetz (WiStG) | 92 | ||
| II. Kreditumschuldungen als Umgehungstatbestände | 93 | ||
| 1. Kreditaufstockungen | 94 | ||
| 2. Kreditablösungen | 95 | ||
| III. Unwirksamkeit nach § 139 BGB | 96 | ||
| 1. Kreditablösungen | 96 | ||
| 2. Kreditaufstockungen | 96 | ||
| C. Anfechtung, §§ 119, 123 BGB | 98 | ||
| I. Inhaltsirrtum, § 119 Abs. 1 1. Fall BGB | 98 | ||
| II. Arglistige Täuschung, § 123 BGB | 99 | ||
| 1. Täuschungshandlung | 99 | ||
| 2. Täuschung durch einen Dritten | 100 | ||
| III. Teilanfechtung und Teilnichtigkeit | 101 | ||
| D. Der Bereicherungsausgleich | 101 | ||
| I. Allgemeines zum Bereicherungsausgleich von Kreditverträgen | 101 | ||
| 1. Bereicherungansprüche nach vollständiger Abwicklung des Kredits | 102 | ||
| a) Kredit- und Bearbeitungsgebühren | 102 | ||
| b) Restschuldversicherungsprämie | 102 | ||
| c) Vermittlungsprovision | 102 | ||
| 2. Bereicherungsansprüche vor vollständiger Abwicklung des Kredits | 103 | ||
| a) Fälligkeit | 103 | ||
| b) Ratenhöhe | 104 | ||
| c) Verzug des Kreditnehmers | 104 | ||
| 3. Herausgabe von Nutzungen gemäß §§ 812, Abs. BGB | 105 | ||
| 4. Gesamtschuldnerische Haftung | 105 | ||
| 5. Bürgenhaftung und Lohnabtretung | 106 | ||
| 6. Verjährung | 107 | ||
| 7. Aufrechnung mit verjährten Rückforderungsansprüchen | 108 | ||
| II. Besonderheiten bei der Rückabwicklung von Ablösekrediten | 109 | ||
| 1. Interne Ablösungen | 109 | ||
| a) Fälligkeit und Ratenhöhe | 109 | ||
| b) Saldierung oder Aufrechnung bei Ansprüchen aus Alt- und Ablösevertrag | 110 | ||
| c) Aufrechnung des Kreditnehmers mit verjährten Rückforderungsansprüchen aus dem Vorkredit | 111 | ||
| 2. Externe Ablösungen; Durchgriffshaftung bei Nichtigkeit von Altund Ablösevertrag? | 113 | ||
| a) Leistungsverhältnis oder Bereicherung in sonstiger Weise? | 114 | ||
| b) Das vom Kreditnehmer „Erlangte" | 118 | ||
| 3. Sicherheitenhaftung | 119 | ||
| III. Besonderheiten bei der Rückabwicklung von Aufstockungskrediten | 120 | ||
| 1. Berechnungsmethoden 183 | 121 | ||
| a) Unwirksamkeit des Gesamtgeschäfts | 121 | ||
| b) Unwirksamkeit des Aufstockungskredits | 121 | ||
| 2. Aufrechnung mit verjährten Rückforderungsansprüchen | 121 | ||
| 3. Sicherheitenhaftung | 122 | ||
| 3. Teil: Widerrufsmöglichkeiten | 123 | ||
| A. Abzahlungsgeschäfte | 123 | ||
| I. Allgemeines | 123 | ||
| 1. Erfaßte Rechtsgeschäfte | 123 | ||
| a) Der einfache Abzahlungskauf | 123 | ||
| b) Finanzierte Kaufverträge | 124 | ||
| 2. Rechtsfolgen | 125 | ||
| a) Rückabwicklung nach § 1 d AbzG | 125 | ||
| b) Der Einwendungsdurchgriff | 126 | ||
| II. Die Ablösung eines finanzierten Abzahlungsgeschäfts | 126 | ||
| 1. Externe Ablösung | 127 | ||
| 2. Interne Ablösung | 127 | ||
| III. Die Aufstockung eines finanzierten Abzahlungsgeschäfts | 128 | ||
| Β. Haustürgeschäfte | 128 | ||
| I. Regelungsbereich | 129 | ||
| 1. Erfaßte Rechtsgeschäfte | 129 | ||
| 2. Ausübung des Widerrufs | 130 | ||
| 3. Rechtsfolgen des Widerrufs | 130 | ||
| II. Besonderheiten für Umschuldungskredite | 132 | ||
| 1. Erfaßte Umschuldungsverträge | 132 | ||
| 2. Kreditumschuldungen als Umgehungstatbestände | 132 | ||
| 3. Rechtsfolgen bei der Rückabwicklung von Kredit- und Umschuldungsverträgen | 133 | ||
| a) Zinsanspruch der Bank? | 133 | ||
| b) Provisionsanspruch des Vermittlers | 135 | ||
| C. Entwurf eines Verbraucherkreditgesetzes (E-VerbrKrG) | 136 | ||
| I. Anwendungsbereich | 136 | ||
| II. Formvorschriften | 137 | ||
| III. Widerrufsrecht | 137 | ||
| IV. Finanzierte Abzahlungsgeschäfte | 138 | ||
| V. Fälligstellung der Restschuld | 138 | ||
| 4. Teil: Vertragliche Ansprüche auf Vertragsanpassung, -aufhebung oder Schadensersatz | 139 | ||
| A. Die Grundsätze über das Fehlen und den Wegfall der Geschäftsgrundlage (WGG) | 139 | ||
| I. Kreditablösungen | 141 | ||
| 1. Externe Ablösungen | 141 | ||
| 2. Interne Ablösungen | 142 | ||
| II. Kreditaufstockungen | 145 | ||
| 1. Unwirksamkeit des Altvertrages | 145 | ||
| 2. Unwirksamkeit des Aufstockungsvertrages | 146 | ||
| III. Modalitäten der Vertragsanpassung | 146 | ||
| 1. Kreditablösungen | 147 | ||
| a) Feststellung der Restschuld aus dem unwirksamen Vorkreditvertrag | 147 | ||
| aa) Meinungsstand | 147 | ||
| bb) Kritik | 149 | ||
| b) Verzinsung des auf den Vorkredit entfallenden Nettokreditanteils | 152 | ||
| aa) Meinungsstand | 152 | ||
| bb) Kritik | 153 | ||
| c) Laufzeit und Ratenhöhe des angepaßten Ablösekredits | 154 | ||
| d) Restschuldversicherung | 155 | ||
| e) Verjährung | 156 | ||
| f) Anspruch auf Vertragsanpassung wegen verjährter Forderungen aus dem Vorvertrag | 157 | ||
| 2. Kreditaufstockungen | 158 | ||
| a) Einzustellender Kreditrest bei unwirksamen Teilverträgen | 158 | ||
| b) Verzinsung des Nettokredits aus dem Altvertrag | 159 | ||
| c) Restschuldversicherung | 159 | ||
| d) Verjährung des Anspruchs auf Vertragsanpassung | 159 | ||
| B. Schadensersatzansprüche aufgrund Verletzung vertraglicher Pflichten | 160 | ||
| I. Bestehen eines vorvertraglichen bzw. vertraglichen Schuldverhältnisses | 162 | ||
| II. Verletzung von Beratungs- und Aufklärungspflichten | 162 | ||
| 1. Wissentliche Fehlinformation | 164 | ||
| 2. Aufklärung über die Sittenwidrigkeit eines Vorkredits | 164 | ||
| 3. Der Abschluß des sittenwidrigen Vorvertrages als c. i. c. des Folgevertrages | 168 | ||
| 4. Aufklärung über die Wirtschaftlichkeit einer Umschuldung | 169 | ||
| 5. Aufklärung über vertragswesentliche Umstände | 172 | ||
| a) Umschuldungsalternativen | 172 | ||
| b) Die Pflichten der MaBV | 173 | ||
| c) Effektiver Jahreszins | 175 | ||
| d) Vertragskosten | 176 | ||
| aa) Vergütung des Kreditvermittlers | 176 | ||
| bb) Unverbrauchte Kosten des Restkredits | 179 | ||
| e) Kündigungsfristen | 179 | ||
| 6. Unzutreffende Werbeangaben | 180 | ||
| III. Aufklärungs- und Beratungspflichtiger | 180 | ||
| IV. Art und Weise einer ordnungsgemäßen Aufklärung und Beratung | 182 | ||
| V. Verschulden | 183 | ||
| VI. Rechtsfolge: Schadensersatz | 185 | ||
| 1. Ersatz des Vertrauensschadens | 185 | ||
| 2. Vertragsaufhebung | 185 | ||
| 3. Vertragsanpassung | 187 | ||
| VII. Ursächlichkeit zwischen Verletzungshandlung und Schaden | 188 | ||
| VIII. Mitverschulden | 189 | ||
| IX. Beweisfragen | 190 | ||
| 1. Objektive Pflichtverletzung und Schaden | 190 | ||
| 2. Ursächlichkeit zwischen Pflichtverletzung und Schaden | 191 | ||
| X. Verjährung | 192 | ||
| C. Sonstige Schadensersatzansprüche | 193 | ||
| I. Deliktische Ansprüche | 193 | ||
| 1. § 823 Abs. 1 BGB | 193 | ||
| 2. § 823 Abs. 2 BGB | 193 | ||
| 3. § 826 BGB | 194 | ||
| II. Wettbewerbsrecht | 194 | ||
| Zusammenfassung | 197 | ||
| Literaturverzeichnis | 200 |