Reichsständische Repräsentationsformen im 16. Jahrhundert
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Reichsständische Repräsentationsformen im 16. Jahrhundert
Reichstag - Reichskreistag - Reichsdeputationstag
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 33
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
| Abgekürzt zitierte einzelne Aktenstücke | 16 | ||
| 1. Reichsversammlungen im 16. Jahrhundert | 17 | ||
| Reichstag, Reichskreistag, Reichsdeputationstag als Reichsversammlungen des 16. Jahrhunderts | 17 | ||
| Entstehungssituation von Reichsdeputations- und Reichskreistag | 18 | ||
| Unausgetragenheit der Reichsverfassung im 16. Jahrhundert | 19 | ||
| Reichsständische Versammlungen neben dem Reichstag | 20 | ||
| Strukturmerkmale reichsständischer Versammlungen | 23 | ||
| Teilnehmer | 24 | ||
| Arbeitsverfahren | 26 | ||
| Mehrheitsprinzip | 26 | ||
| Formen der reichsständischen Repräsentation | 28 | ||
| Das Problem der Konkurrenz von Reichsversammlungen bei Zasius 1554 | 30 | ||
| Forschungssituation | 32 | ||
| Quellengrundlage | 34 | ||
| 2. Reichsständische Versammlungen in den Jahren 1534–1539 | 36 | ||
| 2.1. Das Täuferreich von Münster und die Reichsstände 1534/35 | 36 | ||
| 2.1.1. Kreistag, Reichstag oder Reichskreistag zur Beseitigung des Landfriedensbruchs in Westfalen? | 36 | ||
| Reichstagslose Jahre 1533–1540 | 36 | ||
| Notwendigkeit eines Reichstages zur Lösung von Reichsproblemen Mitte der 1530er Jahre | 38 | ||
| Kreistag, Reichstag oder Reichskreistag? | 39 | ||
| Forschungsüberblick | 40 | ||
| 2.1.2. Die Koblenzer Kreisstände-Versammlung vom Dezember 1534 | 46 | ||
| Forschungslage | 46 | ||
| Politische und reichsrechtliche Situation 1534 | 47 | ||
| Das Ausschreiben zur Koblenzer Versammlung im Dezember 1534 | 49 | ||
| Tagungsteilnehmer | 51 | ||
| Koblenzer Abschied und Beschlüsse | 53 | ||
| Esslinger Städtetag vom März 1535 | 57 | ||
| Notwendigkeit eines Reichstages | 58 | ||
| 2.1.3. Der Reichstag zu Worms im April 1535 | 60 | ||
| Die reichsstädtische Position zu einer Reichsversammlung wegen der Wiedertäufer von Münster | 60 | ||
| Das Problem der Einberufung einer reichsständischen Versammlung im April 1535 nach Worms | 63 | ||
| Varnbühlers Gutachten | 65 | ||
| Vorbereitungen zur Wormser Versammlung | 67 | ||
| Das „Ausschreiben“ König Ferdinands I. | 67 | ||
| Widerstände gegen die projektierte Wormser Tagung | 69 | ||
| Teilnehmer an der Wormser Versammlung | 73 | ||
| Arbeitsweise | 76 | ||
| Wormser Abschied vom 25. April 1535 | 80 | ||
| Die Rolle der Reichskreise bei den Tagungen von Koblenz und Worms | 86 | ||
| Reichstags-Kennzeichen der Wormser April-Tagung 1535 | 87 | ||
| Abweichender Einladungsvorgang | 92 | ||
| Die Wormser Versammlung in den Quellen | 93 | ||
| König Ferdinands I. Verständnis von der Wormser April-Tagung | 94 | ||
| Reichsrechtliche Hindernisse für einen Reichstag | 98 | ||
| Ferdinands I. Reichstagsprojekt von 1534/35 | 100 | ||
| Der Wormser Reichstag vom April 1535 ohne de-jure-Anerkennung | 108 | ||
| 2.1.4. Der Wormser Reichstag vom Juli 1535 | 109 | ||
| Vorgeschichte | 109 | ||
| Streit um das Ausschreiben | 112 | ||
| Unterschied zum Einladungsvorgang zum Wormser April-Reichstag | 114 | ||
| Teilnehmer an der Wormser Juli-Versammlung | 117 | ||
| Die Beratungen | 118 | ||
| Arbeitsweise | 121 | ||
| Wormser Abschied vom 23. Juli 1535 | 122 | ||
| Die Wormser Juli-Versammlung als Reichstag | 123 | ||
| Reichsstände-Versammlungen der 1520er Jahre als Reichstage | 125 | ||
| Das Verständnis der Zeitgenossen von der Wormser Juli-Versammlung 1535 | 131 | ||
| 2.1.5. Der Wormser Reichstag vom November 1535 | 133 | ||
| Ausschreibungsverfahren | 133 | ||
| Teilnehmer an der Wormser November-Versammlung | 135 | ||
| Die Beratungen | 137 | ||
| Differenzen zwischen Reichsständen und -städten | 138 | ||
| Das Problem der Neuordnung der Stadt Münster, Kommissionsbildung | 139 | ||
| Die Auseinandersetzungen um den Reichsabschied | 141 | ||
| 2.2. Die Türkengefahr und die Reichsstände 1537/39 | 144 | ||
| 2.2.1. Der geplante Wormser Reichskreistag vom August 1537 | 144 | ||
| Die Rolle der Reichskreise in der Reichsverfassungsgeschichte der 1530er Jahre | 144 | ||
| Reichspolitische Aktivitäten Ferdinands I. ab Ende 1536 | 145 | ||
| Des Königs Prager Schreiben vom 1. Mai 1537 | 148 | ||
| Ferdinands Reichskreistagsplan von Mitte 1537 | 150 | ||
| Die Reaktionen in den Reichskreisen | 152 | ||
| Die Haltung des Obersächsischen Reichskreises | 154 | ||
| Die Haltung der Schmalkaldener und einzelner Reichsstände | 157 | ||
| Die Wormser reichsständische Versammlung vom 1. August 1537 | 160 | ||
| Die Teilnehmer | 163 | ||
| Typ der reichsständischen Versammlung vom 1. August 1537 | 166 | ||
| Zusammenfassung: die Auffassung Landgrafs Philipp von Hessen als Plädoyer für einen Reichstag | 167 | ||
| 2.2.2. Die Wormser Türkenhilfe-Versammlung vom Juni 1539 | 169 | ||
| Weitere Bemühungen Ferdinands I. um Türkenhilfe ohne Reichstagsbeschluß | 169 | ||
| Vermittlungsbemühungen Kurbrandenburgs | 171 | ||
| Zur Vorgeschichte des Frankfurter „Anstandes“ | 172 | ||
| Die Wormser Türkenhilfe-Versammlung der Reichsstände vom 18. Mai/1. Juni 1539 | 174 | ||
| Das Ausschreiben Ferdinands I. vom 30. April 1539 | 177 | ||
| Reichsständische Reaktionen | 179 | ||
| Die Teilnehmer | 180 | ||
| Die Wormser Türkenhilfe-Beratungen vom Juni 1539 | 182 | ||
| Das Scheitern der Wormser Türkenhilfe-Versammlung | 184 | ||
| 3. Reichskreise und reichsständische Versammlungen in der Mitte des 16. Jahrhunderts | 186 | ||
| 3.1. Die Wormser intercirculare Versammlung vom Sommer 1554 | 186 | ||
| Versuche einer Substituierung des Reichstages in den 1530er Jahren | 186 | ||
| Zunehmende Integration der Reichskreise in die Reichsverfassung | 187 | ||
| Die Situation nach der Schlacht von Sievershausen vom 7. Juli 1553 | 188 | ||
| Die Vorbereitungen zur Wormser Tagung vom August 1554 | 190 | ||
| Die Teilnehmer | 194 | ||
| Die Arbeitsweise der intercircularen Versammlung | 197 | ||
| Das Ergebnis: Veranstaltung eines Reichskreistages ab 14. Oktober 1554 in Frankfurt | 199 | ||
| Typ der intercircularen Wormser Versammlung vom Sommer 1554 | 200 | ||
| 3.2. Der Frankfurter Reichskreistag vom Herbst 1554 | 202 | ||
| 3.2.1. Der Frankfurter Reichskreistag des Jahres 1554 als Repräsentation der Reichsstände | 202 | ||
| Forschungslage | 202 | ||
| Quellenbegriffe für Reichskreistag | 203 | ||
| Der Beginn des Reichskreistages | 207 | ||
| Probleme hinsichtlich des Reichskreistages als neuer Form reichständischer Versammlung | 211 | ||
| Die Frage der einheitlichen Kreisvertretungen | 211 | ||
| Die Position Landgraf Philipps von Hessen | 212 | ||
| Die Vertretung des Obersächsischen Reichskreises in Frankfurt | 220 | ||
| Die österreichischen Kreisvertretungen auf dem Reichskreistag | 224 | ||
| Die Vertretung des Niedersächsischen Reichskreises in Frankfurt | 229 | ||
| Die fränkische Vertretung auf dem Reichskreistag | 232 | ||
| Zusammenfassung: Die Teilnehmer am Frankfurter Reichskreistag | 233 | ||
| Sessionsstreitigkeiten | 237 | ||
| Frankfurter Sacherörterungen und Beratungsgang | 245 | ||
| Die Rolle von Kurmainz auf dem Reichskreistag | 248 | ||
| Die Sonderstellung des Kurrheinischen Kreises auf dem Reichskreistag | 250 | ||
| Streit um die Arbeitsweise in Frankfurt | 251 | ||
| Rolle der kaiserlichen und königlichen Kommissare auf dem Reichskreistag | 255 | ||
| Der Reichskreistag als eigenständige reichsständeparlamentarische Versammlung und die Schwierigkeiten, ihn vom traditionellen Reichstag abzugrenzen | 260 | ||
| 3.2.2. Reichstag und Reichskreistag als Alternativen reichständischer Versammlung | 264 | ||
| Rivalität zwischen Reichstag und Reichskreistag | 264 | ||
| Infragestellung des Reichskreistages als reichsständeparlamentarische Versammlung | 265 | ||
| Kurfürstlicher Widerstand gegen den Reichskreistag | 268 | ||
| Reichstag oder Reichskreistag? | 271 | ||
| Stellungnahme Dr. Konrad Brauns für die nichtkurfürstlichen Reichskreise | 275 | ||
| Stellungnahme Dr. Johann Ulrich Zasius’ | 284 | ||
| Zasius’ Gutachten vom Dezember 1554 | 286 | ||
| Abschluß der Beratungen des Frankfurter Reichskreistages im November 1554 | 298 | ||
| Der Frankfurter Abschied vom 28. November 1554 | 299 | ||
| Der Frankfurter Nebenabschied der nichtkurfürstlichen Reichskreise vom 28. November 1554 | 302 | ||
| Die Vorgeschichte eines dann nicht zustandegekommenen Reichskreistages ab 3. März 1555 in Augsburg | 303 | ||
| Zur Vorgeschichte des Augsburger Reichstages von 1555 | 309 | ||
| Zusammenfassung: Reichskreistag und intercirculare Versammlung als selbständige Typen reichsständischer Tagungen | 314 | ||
| 4. Reichsständische Fachtagungen als Reichskreistage | 317 | ||
| 4.1. Die Reichsmoderationstage | 317 | ||
| Vorbilder für den Frankfurter Reichskreistag des Jahres 1554 | 317 | ||
| Das Problem des „gerechten“ Reichsanschlages | 318 | ||
| Die Entwicklung der 1530/40er Jahre bis 1544/45 | 318 | ||
| Die Auseinandersetzungen um die institutionellen Voraussetzungen für die Lösung der Moderationsfrage | 322 | ||
| Die Vorgeschichte des Wormser Reichsmoderationstages von 1544/45 | 328 | ||
| Der Wormser Reichsmoderationstag ab Oktober 1544 | 335 | ||
| Teilnehmer | 335 | ||
| Verzögerungen des Verhandlungsbeginns | 340 | ||
| Die Beratungen zur Sache und ihr Ergebnis | 343 | ||
| Die weitere Behandlung des Moderationsproblems | 346 | ||
| Zur engen Beziehung zwischen Reichsmoderationstag und Reichstag | 347 | ||
| Wormser Reichsmoderationstag 1544/45 und Reichstag 1544/45 | 349 | ||
| Zusammenfassung | 359 | ||
| 4.2. Die Reichsmünztage | 360 | ||
| Unterschiede der intercircularen Versammlungen von Worms 1544/45 und Frankfurt 1554 | 360 | ||
| Reichsmoderationstage nach 1545 | 361 | ||
| Reichsmünze als Angelegenheit der Reichskreise | 365 | ||
| Der Nürnberger Reichsmünztag als Reichskreistag von 1551 und die Reichsmünztage der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts | 368 | ||
| 4.3. Der Erfurter Reichskreistag des Jahres 1567 | 373 | ||
| Vorgeschichte | 373 | ||
| Der Regensburger Reichsabschied vom 12. Mai 1567 | 373 | ||
| Vorbereitungen auf die Erfurter Tagung in den Reichskreisen | 376 | ||
| Teilnehmer | 379 | ||
| Zusätzliche Aufgaben für die Erfurter Versammlung? | 381 | ||
| Streit um die Geschäftsordnung: Reichstag oder Reichskreistag? | 384 | ||
| Auseinandersetzungen zwischen rheinischen und mitteldeutschen Kurfürsten um die Einheit des Kurfürstenrates auch auf Reichskreistagen | 387 | ||
| Die Einigung der Kurfürsten auf ein Beratungsverfahren | 398 | ||
| Die Gegensätze zwischen Kurfürsten und nichtkurfürstlichen Kreisgesandtschaften in der Frage der circularen Arbeitsweise | 400 | ||
| Vermittlung der kaiserlichen Kommissare | 406 | ||
| Der Brief der kurfürstlichen Räte vom 16. August 1567 an Kaiser Maximilian II. | 408 | ||
| Die Protestation des österreichischen Reichskreises vom 8. September 1567 | 410 | ||
| Die Haltung der übrigen Reichskreise | 412 | ||
| Sessionsstreitigkeiten zwischen den Kreisen nach 1567 | 413 | ||
| Die Sachberatungen der Erfurter Versammlung des Jahres 1567 | 414 | ||
| Der Erfurter Abschied vom 27. September 1567 | 417 | ||
| Das Grumbach-Problem nach dem Erfurter Reichskreistag | 420 | ||
| 5. Die Reichsdeputationstage der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts | 423 | ||
| Reichstag oder Reichsdeputationstag? | 423 | ||
| Die reichsrechtliche Grundlegung des ordentlichen Reichsdeputationstages in der Reichsexekutionsordnung von 1555 | 425 | ||
| Reichsdeputationen vor 1555 | 428 | ||
| Die Verfestigung des ordentlichen Reichsdeputationstages durch die Einführung kontinuierlicher Mitgliedschaften 1559 | 431 | ||
| ... durch die personelle Erweiterung unter Berücksichtigung der Reichskreise | 432 | ||
| Der Kampf um die Arbeitsweise des Reichsdeputationstages zwischen kurfürstlichen und übrigen reichsfürstlichen Mitgliedern | 440 | ||
| Die Behauptung des kurfürstlichen Standpunktes nach 1564 | 445 | ||
| Die Frage von Mehrheiten und Minderheiten auf Reichsdeputationstagen | 451 | ||
| Unterscheidung zwischen ordentlichen und außerordentlichen Reichsdeputationstagen | 454 | ||
| Die interständischen Kommissionen zur Visitation des Reichskammergerichts als außerordentliche Reichsdeputationen | 456 | ||
| Die Tagungen von Speyer 1557 und 1560 | 458 | ||
| Der Wormser ordentliche Reichsdeputationstag von 1564 | 461 | ||
| Der Frankfurter ordentliche Reichsdeputationstag von 1569 | 471 | ||
| Der Speyerer Reichsdeputationstag von 1571 | 474 | ||
| Der Frankfurter Reichsdeputationstag von 1577 | 476 | ||
| Der Wormser Reichsdeputationstag von 1578 | 478 | ||
| Der Speyerer Reichsdeputationstag von 1583 | 480 | ||
| Der Wormser Reichsdeputationstag von 1586 | 481 | ||
| Der Frankfurter Reichsdeputationstag von 1590 | 483 | ||
| Der Speyerer Reichsdeputationstag von 1595 | 486 | ||
| Die Reichsdeputationstage von Speyer 1599/1600 | 488 | ||
| Zusammenfassung | 489 | ||
| 6. Reichstag, Reichskreistag und Reichsdeputationstag in der Reichsverfassungskrise der Epoche des Dreißigjährigen Krieges | 493 | ||
| 6.1. Die Diskussionen um Reichstag, Reichskreistag und Reichsdeputationstag am Ende des 16. Jahrhunderts | 493 | ||
| Diskussion um die Typen reichsständischer Versammlungen im Vorfeld des Westfälischen Friedenskongresses 1645 | 493 | ||
| Reichskreistag und Reichsdeputationstag als Substitute des Reichstages | 494 | ||
| Die Auseinandersetzungen um Reichstag, Reichskreistag und Reichsdeputationstag am Ende des 16. Jahrhunderts | 496 | ||
| Das Gutachten des kaiserlichen Geheimen Rates vom 4. Dezember 1595 | 496 | ||
| Das Gutachten vom 21. November 1596 | 500 | ||
| Das Gutachten Dr. Hülsens 1596/97 | 503 | ||
| Das Gutachten Andreas Hanniwalds vom 12. November 1596 | 506 | ||
| Das Gutachten des Erzbischofs Wolf Dietrich von Salzburg vom Spätherbst 1596 | 509 | ||
| Die Behauptung des traditionellen Reichstages am Ende des 16. Jahrhunderts | 513 | ||
| 6.2. Das Ende des Dreißigjährigen Krieges als Epoche der Geschichte der reichsständischen Versammlungen in der Frühen Neuzeit | 518 | ||
| Der Reichstag in der Reichsverfassungskrise des Dreißigjährigen Krieges | 518 | ||
| Die Gefährdung des Reichstages durch den kurbayerischen Plan von 1640 | 520 | ||
| Die Durchsetzung des Reichstages von den 1640er Jahren an | 521 | ||
| Das Ende des Dreißigjährigen Krieges als Epoche der Geschichte der reichsständischen Versammlungen | 522 | ||
| Die lebendige und die erstarrende Epoche der frühneuzeitlichen Reichsverfassung | 523 | ||
| Beilagen | 527 | ||
| Beilage Nr. 1: Die Teilnehmer an der Koblenzer Versammlung vom Dezember 1534 und den Wormser Reichstagen des Jahres 1535 | 528 | ||
| Beilage Nr. 2: Die Teilnehmer an den Wormser reichsständischen Versammlungen vom August 1537 und Juni 1539 | 536 | ||
| Beilage Nr. 3: Die Teilnehmer an den mit der Reichsexekutionsordnung von 1555 befaßten reichsständischen Versammlungen von 1554 und 1555 | 540 | ||
| Beilage Nr. 4: Die personelle Verknüpfung von Reichsmoderationstag und Reichstag zu Worms 1544/45 | 543 | ||
| Beilage Nr. 5: Die Teilnehmer an den Reichsmoderationstagen der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts | 546 | ||
| Beilage Nr. 6: Die personelle Zusammensetzung von Reichsmoderationstag und Reichsdeputationstag im Jahre 1571 | 548 | ||
| Beilage Nr. 7: Die personelle Zusammensetzung des Erfurter Reichskreistages von 1567 | 550 | ||
| Beilage Nr. 8 a: Die Teilnehmer an den Reichsdeputationstagen von 1564 bis 1600 (1. Teil) | 553 | ||
| Beilage Nr. 8 b: Die Teilnehmer an den Reichsdeputationstagen von 1564 bis 1600 (2. Teil) | 558 | ||
| Beilage Nr. 9: Die Teilnehmer an den außerordentlichen Reichsdeputationstagen von 1557 und 1560 | 562 | ||
| Beilage Nr. 10: Chronologie der reichsständischen Versammlungen von 1544 bis 1600 | 564 | ||
| Beilage Nr. 11: Die ordentlichen Reichsdeputationstage von 1564 bis 1600 | 566 | ||
| Quellenverzeichnis | 567 | ||
| Literaturverzeichnis | 572 | ||
| Sachregister | 582 | ||
| Personenregister | 607 |