Sachbeschädigung und Verunstaltung
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sachbeschädigung und Verunstaltung
Zur Notwendigkeit einer Abgrenzung bei der Auslegung des § 303 I StGB
Schriften zum Strafrecht, Vol. 56
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Verzeichnis weniger gebräuchlicher Abkürzungen | 14 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| Erster Teil: Der Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur | 20 | ||
| § 1 Die Rechtsprechung des Reichsgerichts zum Beschädigungsmerkmal des § 303, insbesondere zu den Verunstaltungsfällen | 20 | ||
| I. Der Beschädigungsbegriff des Reichsgerichts | 20 | ||
| 1. Das Kriterium der „Substanzalterierung“ | 20 | ||
| 2. Das Kriterium der Minderung der Gebrauchstauglichkeit | 26 | ||
| 3. Weitere Kriterien | 28 | ||
| 4. Ergebnis | 29 | ||
| II. Die Lösung der Verunstaltungsfälle | 30 | ||
| Ergebnis | 33 | ||
| § 2 Das ältere Schrifttum | 34 | ||
| I. Tatsächliche Gesichtspunkte: Substanzverletzung und Substanzveränderung | 34 | ||
| II. Rechtliche Gesichtspunkte | 35 | ||
| 1. Brauchbarkeitsminderung | 36 | ||
| 2. Verletzung des Eigentümerinteresses | 37 | ||
| 3. „Erheblichkeit“ der Beeinträchtigung | 38 | ||
| III. Ergebnis | 40 | ||
| § 3 Die neuere Rechtsprechung | 40 | ||
| I. Die neuere Rechtsprechung der Oberlandesgerichte zu den Verstaltungsfällen | 40 | ||
| 1. Funktionsvereitelung | 41 | ||
| 2. Zustandsveränderung | 43 | ||
| Ergebnis | 45 | ||
| 3. „Erheblichkeit“ der Beeinträchtigung | 45 | ||
| 4. Fazit | 47 | ||
| II. BGHSt 29, 129 und die jüngste Rechtsprechung | 48 | ||
| § 4 Das neuere Schrifttum | 57 | ||
| I. Zur Auslegung des Beschädigungsmerkmals des § 303 StGB im allgemeinen | 57 | ||
| 1. Die Ansicht Gutmanns | 57 | ||
| 2. Die herrschende Lehre | 58 | ||
| II. Zum Verhältnis Verunstalten – Beschädigen im besonderen | 60 | ||
| 1. Das Kriterium der Funktionsvereitelung | 60 | ||
| a) Objektive Theorien | 60 | ||
| (1) Objektive Brauchbarkeitsminderung | 61 | ||
| (2) Die Beeinträchtigung der „Ansehnlichkeit“ | 62 | ||
| b) Die Subjektivierung des Funktionsbegriffs | 63 | ||
| 2. Das Kriterium der Zustandsveränderung | 65 | ||
| § 5 Zusammenfassung: Der gegenwärtige Problemstand | 68 | ||
| I. Resumee der gegenwärtigen Diskussion und erste Stellungnahme | 69 | ||
| 1. Deskriptive Voraussetzungen: Substanzeingriff versus Substanzverletzung | 69 | ||
| 2. Normative Voraussetzungen: Objektive Funktionsvereitelung versus willenswidrige Zustandsveränderung | 70 | ||
| 3. Das tatbestandseinschränkende Merkmal der „Erheblichkeit“: Einwirkungs- versus Restitutionsschaden | 70 | ||
| II. Zusammenfassende Übersicht über den gegenwärtigen Meinungsstand | 71 | ||
| III. Konkretisierung der Fragestellung | 72 | ||
| Zweiter Teil: Entwicklung einer eigenen Lösung | 74 | ||
| § 1 Methodische Gesichtspunkte der Gesetzesauslegung | 74 | ||
| § 2 Grammatische Auslegung | 75 | ||
| I. Zur Bedeutung grammatischer Auslegung | 75 | ||
| II. Die grammatische Auslegung des Merkmals „beschädigt“ in § 303 StGB | 76 | ||
| III. Konsequenz für die dargestellten Ansichten | 79 | ||
| IV. Ergebnis | 81 | ||
| § 3 Systematische Auslegung | 81 | ||
| I. Zur Bedeutung systematischer Auslegung | 81 | ||
| II. Die systematische Auslegung des Merkmals „beschädigt“ in § 303 StGB | 82 | ||
| 1. Tatbestands- und Gesetzesabschnittssystematik | 82 | ||
| 2. Sonstige Formen der Einwirkung auf Sachen im StGB | 85 | ||
| a) „Verunstalten“ (§ 134 StGB) | 85 | ||
| b) „Verändern“ (§§ 87 II Nr. 2, 109 e, 145 II Nr. 2, 316 b, 317 StGB) | 88 | ||
| 3. Weitere systematische Gesichtspunkte | 91 | ||
| III. Relativierung des gefundenen Ergebnisses durch mögliche Einwände aus dem Normzweck | 93 | ||
| 1. Zur „Relativität von Rechtsbegriffen“ | 93 | ||
| 2. Konsequenzen für das bisherige Ergebnis | 93 | ||
| IV. Ergebnis | 94 | ||
| § 4 Historische Auslegung | 95 | ||
| I. Zur Bedeutung historischer Auslegung | 95 | ||
| II. Die dogmengeschichtliche Entwicklung der Sachbeschädigung bis zu § 303 StGB | 95 | ||
| III. Reformvorschläge | 98 | ||
| 1. Der Vorschlag Schmollers | 99 | ||
| 2. Der Vorentwurf von 1909 | 99 | ||
| 3. Der Gegenentwurf von 1911 | 100 | ||
| 4. Die Entwürfe von 1913 und 1919 | 100 | ||
| 5. Der „Entwurf Radbruch“ und die Entwürfe von 1925, 1927 und 1930 | 100 | ||
| 6. Der Entwurf von 1936 | 101 | ||
| 7. Der Entwurf von 1962 | 102 | ||
| 8. Der Regierungsentwurf zur Einführung eines § 118 a OWiG | 106 | ||
| IV. Ergebnis | 107 | ||
| § 5 Teleologische Auslegung | 108 | ||
| I. Die Bedeutung teleologischer Auslegung | 108 | ||
| II. Die teleologische Auslegung des Merkmals „beschädigt“ in § 303 StGB im allgemeinen | 109 | ||
| 1. Der methodische Ausgangspunkt | 109 | ||
| 2. Das durch § 303 StGB geschützte Rechtsgut | 112 | ||
| a) Der phänomenologische Befund bei den Verunstaltungsfällen | 112 | ||
| b) Der Schutz des Eigentums in der Gesamtrechtsordnung und im StGB | 114 | ||
| c) Der Schutz des Eigentums in § 303 StGB | 115 | ||
| 3. Die relative Bedeutung von Rechtsgutsbestimmungen | 118 | ||
| 4. Güterschutzeinschränkende Verfassungsprinzipien der Strafrechtsinterpretation | 121 | ||
| a) Strafbedürfnis und Strafwürdigkeit | 122 | ||
| b) Der Grundsatz der Gesetzesbestimmtheit | 124 | ||
| c) Ergebnis | 125 | ||
| 5. Die Behandlung unbefugter Oberflächenveränderungen im Zivil- und Ordnungswidrigkeitenrecht | 126 | ||
| a) Zivilrechtliche Ansprüche des Eigentümers gegen den Urheber unbefugter Oberflächenveränderungen | 126 | ||
| b) Die Erfassung unbefugter Oberflächenveränderungen im Ordnungswidrigkeitenrecht | 128 | ||
| 6. Vergleich der zivil- und ordnungsrechtlichen mit der strafrechtlichen Ahndung | 133 | ||
| 7. Hinweis auf einige ausländische Vorschriften | 137 | ||
| III. Kritik der zur Lösung der Verunstaltungsfälle vertretenen Ansichten | 140 | ||
| 1. Das Kriterium der „Ansehnlichkeit“ | 140 | ||
| 2. Die Subjektivierung des Funktionsbegriffs | 144 | ||
| a) Maiwald | 144 | ||
| b) Ruthe | 151 | ||
| c) RGSt 33, 177 | 153 | ||
| d) Ergebnis | 154 | ||
| 3. Die objektive Zustandsveränderungstheorie | 154 | ||
| a) Schroeder | 154 | ||
| b) Schmid | 161 | ||
| 4. Die subjektive Zustandsveränderungstheorie | 162 | ||
| a) Haas | 162 | ||
| b) Gössel | 165 | ||
| 5. Ergebnis | 167 | ||
| 6. Die Auffassung des BGH und verwandte Ansichten im Schrifttum | 169 | ||
| a) BGHSt 29, 129 | 169 | ||
| b) Die Vertreter eines restriktiven Beschädigungsbegriffs in der Literatur | 172 | ||
| IV. Der eigene Lösungsvorschlag | 173 | ||
| 1. Fazit der bisherigen Ergebnisse zur teleologischen Auslegung des § 303 StGB | 173 | ||
| 2. Aufgabenstellung | 173 | ||
| 3. Zum Beschädigungsbegriff | 174 | ||
| a) Substanzverletzung | 174 | ||
| b) Tauglichkeitsminderung | 175 | ||
| 4. Die Lösung der Verunstaltungsfälle | 179 | ||
| 5. Zusammenfassung | 184 | ||
| V. Das Merkmal der „Erheblichkeit“ | 185 | ||
| 1. Zur Rechtsnatur des Ausschlusses „unerheblicher“ Beeinträchtigungen | 186 | ||
| 2. Kriterien zur Bestimmung der „Erheblichkeit“ | 191 | ||
| a) Die Wiederherstellbarkeit des unversehrten Sachzustandes | 192 | ||
| (1) Die Fälle der Tauglichkeitsminderung | 192 | ||
| (2) Die Fälle der Substanzverletzung | 195 | ||
| (3) Ergebnis | 197 | ||
| b) Weitere Kriterien zur Präzisierung der „Erheblichkeit“ | 198 | ||
| 3. Die Bedeutung der „Erheblichkeit“ für die Abgrenzung des Versuchs von der Vollendung bei der Sachbeschädigung durch Verunstaltung | 200 | ||
| Zusammenfassung und Ausblick | 202 | ||
| Literatur- und Zitierverzeichnis | 207 | 
