Sanktionen gegen Insiderhandel
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sanktionen gegen Insiderhandel
Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung des US-amerikanischen und britischen Rechts
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 100
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Cover | U1 | ||
| Titel | 3 | ||
| Einleitung | 25 | ||
| A. Einführung | 25 | ||
| B. Problemstellung und Gang der Untersuchung | 36 | ||
| I. Das Problem | 36 | ||
| II. Der Gang der Untersuchung | 37 | ||
| Erster Teil: Das Phänomen Insiderhandel | 40 | ||
| A. Allgemeine Definition von Insiderhandel | 40 | ||
| I. Personen | 41 | ||
| II. Vorgehensweise | 45 | ||
| B. Beispielsfälle für die wesentlichen Erscheinungsformen des Insiderhandels | 47 | ||
| I. Texas Gulf Sulphur | 47 | ||
| II. Thyssen Rheinstahl | 49 | ||
| III. Daimler-Benz / AEG | 52 | ||
| IV. Insiderhandel im Verhältnis zwischen Banken und ihren Kunden | 54 | ||
| 1. Beratung: Merrill Lynch | 54 | ||
| 2. frontrunning und scalping | 55 | ||
| C. Die Bewertung des Insider-Problems | 57 | ||
| I. Die ökonomische Sicht: Argumente für Insiderhandeln | 59 | ||
| 1. Insidergewinne als Leistungsanreiz für das unternehmerische Management | 60 | ||
| a) Die Begründung durch Manne | 60 | ||
| b) Kritik: Fehlende Leistungsbezogenheit von Insider-Gewinnen | 63 | ||
| 2. Förderung einer optimalen Kapitalallokation | 70 | ||
| a) Bildung eines “richtigen” Börsenkurses | 70 | ||
| b) Kursstabilisierung durch Insiderhandel | 75 | ||
| 3. Ergebnis | 76 | ||
| II. Die Juristische Bewertung: Von Insiderhandel beeinträchtigte Interessen | 77 | ||
| 1. Individualschutz der Anleger: Ist Insiderhandel unfair? | 77 | ||
| a) Das Schädigungsargument | 78 | ||
| b) Regelungsziel: Abbau von “unfairen” Informationsgefällen | 85 | ||
| c) Ergebnis | 98 | ||
| 2. Schutz der Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte | 98 | ||
| a) Herleitung des Vertrauensschutzargumentes | 99 | ||
| b) Zur Kritik | 102 | ||
| c) Ergebnis | 108 | ||
| 3. Schädigung der Unternehmen | 108 | ||
| a) Die Vertraulichkeitssphäre als beeinträchtigtes Interesse | 109 | ||
| b) Kritik: Kein Schutzzweck eines Insiderhandels-Verbots | 112 | ||
| c) Ergebnis | 116 | ||
| 4. Zusammenfassung | 116 | ||
| Zweiter Teil: Das europäische Recht – Vorgaben der EG-Insider-Richtlinie | 118 | ||
| A. Fragestellung | 118 | ||
| B. Auslegung der Sanktionenvorschrift des Art. 13 im Kontext der Insider-Richtlinie | 120 | ||
| I. Wortlautauslegung | 122 | ||
| 1. Die deutsche Fassung | 123 | ||
| 2. Die englische Fassung | 125 | ||
| 3. Ergebnis der Wortlautauslegung | 127 | ||
| II. Historische Auslegung | 128 | ||
| 1. Europäische Regelungsversuche vor der Richtlinie | 130 | ||
| a) Vorschlag über das Statut einer europäischen Aktiengesellschaft von 1970/1975 | 130 | ||
| b) Europäische Wohlverhaltensregeln für Wertpapiertransaktionen von 1977 | 132 | ||
| 2. Die Entstehung von Art. 13 der Insider-Richtlinie | 133 | ||
| a) Der erste Richtlinienvorschlag vom 25. Mai 1987 | 134 | ||
| b) Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialausschusses | 134 | ||
| c) Der geänderte Text des Europäischen Parlaments | 136 | ||
| d) Der geänderte Richtlinienvorschlag vom 04. Oktober 1988 | 138 | ||
| e) Der gemeinsame Standpunkt des Rates und die endgültige Fassung der Richtlinie | 139 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 140 | ||
| III. Teleologische Auslegung | 141 | ||
| 1. Die Schutzzwecke der Insider-Richtlinie | 143 | ||
| a) Funktionenschutz und Individualschutz | 143 | ||
| b) Kritik | 147 | ||
| c) Kein Schutz der Unternehmen | 150 | ||
| 2. Notwendigkeit der Harmonisierung der nationalen Insider-Gesetze, gerade auch im Bereich der Sanktionen | 152 | ||
| a) Verwirklichung des einheitlichen europäischen Kapitalmarktes | 152 | ||
| b) Insbesondere: Gefahr des market shopping? | 153 | ||
| aa) market shopping durch Nicht-Insider | 154 | ||
| bb) market shopping durch Insider | 156 | ||
| c) Ergebnis | 160 | ||
| 3. Internationale Zusammenarbeit | 163 | ||
| a) Zielsetzung und Ausgestaltung | 163 | ||
| b) Internationale Rechtshilfe | 165 | ||
| 4. Benennung von Verwaltungsstellen | 166 | ||
| IV. Die Frage nach der Kompetenz der Europäischen Gemeinschaft auf dem Gebiet des Strafrechts als wesentlicher Argumentationstopos bei der Entstehung des Art. 13 | 168 | ||
| V. Zusammenfassung und Ergebnis | 181 | ||
| Dritter Teil: Die bisherige “Regelung” der Sanktionen gegen Insider in Deutschland | 184 | ||
| A. Die Regelung der Sanktionen in den Insider-Regeln | 184 | ||
| I. Historische Entwicklung | 185 | ||
| II. Juristische Konstruktion: Freiwillige Selbstregulierung | 186 | ||
| III. Die Insiderhandels-Richtlinien | 191 | ||
| 1. Materielle Vorschriften | 191 | ||
| 2. Sanktionen | 194 | ||
| a) Regelung | 194 | ||
| b) Kritische Beurteilung der Präventivwirkung | 198 | ||
| IV. Händler- und Beraterregeln | 200 | ||
| 1. Materielle Vorschriften | 201 | ||
| 2. Sanktionen | 202 | ||
| V. Verfahrensordnung | 204 | ||
| 1. Mögliche Maßnahmen der Prüfungskommission | 204 | ||
| 2. Kritik | 205 | ||
| VI. Würdigung | 207 | ||
| B. Sanktionen außerhalb der Insider-Regeln | 207 | ||
| I. Arbeitsrechtliche Sanktionen | 208 | ||
| 1. Nichtanerkennung der Insider-Regeln | 208 | ||
| 2. Verstoß gegen die Insider-Regeln | 209 | ||
| II. Zivilrechtliche Sanktionen: Schadensersatzansprüche und Ansprüche auf Herausgabe der Insider-Vorteile gegen den Insider | 211 | ||
| 1. Ansprüche der Gesellschaft | 211 | ||
| a) Schadensersatzansprüche | 211 | ||
| b) Ansprüche auf Herausgabe des vom Insider erzielten Vorteils | 213 | ||
| aa) Angemaßte Eigengeschäftsführung | 213 | ||
| bb) Eingriffskondiktion | 214 | ||
| 2. Ansprüche anderer Anleger | 218 | ||
| a) Schadensersatzansprüche gemäß Aktiengesetz | 218 | ||
| b) Schadensersatzansprüche aus allgemeinem Deliktsrecht | 219 | ||
| c) Würdigung | 221 | ||
| 3. Ergebnis | 222 | ||
| III. Strafrechtliche Sanktionen gegen Insider | 222 | ||
| 1. Betrug gemäß § 263 StGB | 222 | ||
| 2. Andere Vorschriften | 224 | ||
| 3. Ergebnis | 226 | ||
| C. Zusammenfassung | 227 | ||
| Vierter Teil: Die Sanktionierung von Insider-Geschäften in den USA | 229 | ||
| A. Einführung und Überblick | 230 | ||
| I. Regelung in der securities regulation: Securities Act und Securities Exchange Act | 232 | ||
| 1. Die securities regulation als bundesrechtliche Regelungsmaterie | 232 | ||
| 2. Einschlägige Vorschriften | 234 | ||
| 3. Regelungsanlaß und Regelungsziel | 236 | ||
| II. Andere Gesetze | 238 | ||
| B. Die materiellen Voraussetzungen von Insider-Verstößen | 239 | ||
| I. Die Zentralnorm rule 10(b)-5 | 239 | ||
| 1. Regelungsmaterie und Anwendbarkeit auf Insider-Geschäfte – Dogmatische Konzeption | 240 | ||
| 2. Entwicklungslinien der Rechtsprechung zur Haftung von Insidern nach rule 10(b)-5 – ein Überblick | 243 | ||
| a) Der Ausbau der rule zur Generalklausel | 244 | ||
| b) Eingrenzung der rule 10(b)-5 durch Rückgriff auf die common law-Dogmatik | 244 | ||
| c) Versuche der Abmilderung der vorgenommenen Eingrenzung | 247 | ||
| 3. Die Bestimmung der Insider-Position | 249 | ||
| a) Insiderhandel als common law-fraud | 250 | ||
| aa) Ausgangspunkt: duty to disclose und fiduciary duty | 250 | ||
| bb) Die Regel “disclose or abstain from trading” | 253 | ||
| b) Die “equal access”-Theorie | 255 | ||
| aa) In the Matter of Cady, Roberts & Co. | 255 | ||
| bb) SEC v. Texas Gulf Sulphur | 256 | ||
| cc) Kritik | 258 | ||
| dd) Vergleich mit dem Insider-Begriff der EG-Richtlinie | 260 | ||
| c) Die fiduciary duty-Theorie | 261 | ||
| aa) Chiarella v. United States | 261 | ||
| bb) Dogmatische und verfassungsrechtliche Erwägungen der Entscheidung | 264 | ||
| d) Die misappropriation-theory | 267 | ||
| e) Die Haftung von Tippees nach Chiarella | 271 | ||
| aa) Dirks v. SEC | 271 | ||
| bb) Vergleich mit der Tippee-Haftung nach der EG-Richtlinie | 274 | ||
| f) Kritische Würdigung und Zusammenfassung | 276 | ||
| 4. Die weiteren Voraussetzungen der Haftung | 283 | ||
| a) “Trading in securities”: Der Begriff des Insider-Papiers | 284 | ||
| aa) Optionen und Schuldverschreibungen | 284 | ||
| bb) Würdigung und Vergleich mit der EG-Richtlinie | 286 | ||
| b) Die Insider-Information: “material nonpublic information” | 287 | ||
| aa) “Material information” | 287 | ||
| (1) Der “reasonable investor” als Maßstab | 288 | ||
| (2) Vergleich mit der EG-Richtlinie | 290 | ||
| bb) “Nonpublic Information” | 291 | ||
| (1) Bestimmung nach der “efficient market hypothesis” | 291 | ||
| (2) Vergleich mit der EG-Richtlinie | 295 | ||
| c) Subjektives Tatbestandsmerkmal: “Scienter” | 296 | ||
| aa) Die Anforderungen im einzelnen | 296 | ||
| bb) Vergleich mit der EG-Richtlinie | 299 | ||
| 5. Zusammenfassung und Ergebnis | 300 | ||
| II. Die Spezialvorschrift für tender offers: rule 14(e)-3 | 301 | ||
| 1. Zielsetzung | 301 | ||
| 2. Anwendungsbereich und Haftungsvoraussetzungen | 302 | ||
| 3. Würdigung | 304 | ||
| 4. Die Problematik einer eventuellen Kompetenzüberschreitung durch die SEC | 305 | ||
| C. Die Sanktionierung von Insider-Verstößen | 310 | ||
| I. Systematischer Überblick | 310 | ||
| II. Insider Trading Sanctions Act und Insider Trading and Securities Enforcement Act: Regelungsanlaß und Regelungsziel | 311 | ||
| 1. Der Insider Trading Sanctions Act von 1984 | 311 | ||
| 2. Der Insider Trading and Securities Enforcement Act von 1988 | 314 | ||
| 3. Kritik | 317 | ||
| III. Staatliche Maßnahmen der Sanktionierung | 318 | ||
| 1. Sanktionen aufgrund von der SEC angestrengter Verfahren | 318 | ||
| a) Disgorgement | 318 | ||
| aa) Disgorgement als “ancillary relief” | 318 | ||
| bb) Rechtsnatur | 320 | ||
| cc) Die Bestimmung des abzuführenden Vorteils | 321 | ||
| dd) Die Verwendung des abgeführten Vorteils | 323 | ||
| b) Civil Penalty | 326 | ||
| aa) Allgemeine Grundsätze der civil penalty-Haftung | 326 | ||
| bb) Die Bestimmung der Höhe der civil penalty | 328 | ||
| (1) Die absolute Höhe | 328 | ||
| (2) Die Bestimmung des der Berechnung zugrundeliegenden Vorteils des Insiders | 329 | ||
| cc) Haftung von “controlling persons” | 330 | ||
| (1) Gesetzgebungsziel und Regelungskonzeption | 331 | ||
| (2) Der Begriff der “controlling person” | 333 | ||
| (3) Die Voraussetzungen der Haftungstatbestände | 334 | ||
| (4) Würdigung und Kritik | 335 | ||
| dd) Kritik der civil penalty-Haftung | 339 | ||
| (1) Ausgangspunkt: Die Rechtsnatur der civil penalty als zivilrechtliche Sanktion mit Strafcharakter | 339 | ||
| (2) Die Kritikpunkte im einzelnen: Aushöhlung des verfahrensrechtlichen Schutzes des Beklagten? | 342 | ||
| (a) Unbestimmtheit der Haftungsvoraussetzungen | 342 | ||
| (b) Beweismaß des Zivilverfahrens | 344 | ||
| (c) Recht auf ein Jury-Verfahren | 346 | ||
| ee) Zusammenfassung | 348 | ||
| c) Verwaltungsrechtliche Maßnahmen | 349 | ||
| 2. Sanktionen des Kriminalstrafrechts | 350 | ||
| a) Federal Securities Laws: Sect. 32(a) Securities Exchange Act | 350 | ||
| aa) Regelungsziel der Strafrahmenerhöhung durch den ITSFEA und Würdigung | 351 | ||
| bb) Der subjektive Tatbestand von sect. 32(a) Securities Exchange Act | 354 | ||
| (1) Die Tatbestandsmerkmale “willfully” und “no knowledge” | 355 | ||
| (2) Die “no-knowledge-Klausel”: Ein Verstoß gegen die Unschuldsvermutung? | 357 | ||
| cc) Die Effektivität der kriminalstrafrechtlichen Sanktion: Ihre praktische Durchsetzung | 360 | ||
| (1) Die Anwendung durch die Gerichte | 361 | ||
| (2) Die Häufigkeit strafrechtlicher Verfolgung | 363 | ||
| dd) Die Durchführung des Ermittlungsverfahrens | 366 | ||
| (1) Das Prinzip: Ermessen statt Legalitätsprinzip | 366 | ||
| (2) Die Verfahrensstufen im einzelnen | 366 | ||
| (3) Würdigung und Kritik | 371 | ||
| (a) Die Nachteile im einzelnen | 371 | ||
| (b) Gegenmaßnahmen der Praxis | 374 | ||
| ee) Zusammenfassung und Ergebnis | 376 | ||
| b) Mail and Wire Fraud Statutes | 376 | ||
| c) Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act von 1970 | 377 | ||
| 3. Das Zusammenspiel von civil penalties und kriminalstrafrechtlichen Sanktionen: double jeopardy? | 379 | ||
| IV. Private Maßnahmen der Sanktionierung | 386 | ||
| 1. Zivilrechtliche Schadensersatzklagen wegen der Verletzung der Zentralnorm rule 10(b)-5 | 386 | ||
| a) Funktion der Privatklage: Effektivierung der Durchsetzung des Insiderhandels-Verbots | 387 | ||
| b) Dogmatische Konzeption | 392 | ||
| c) Insider Trading and Securities Fraud Enforcement Act: Kodifizierung eines prvaten Klagerechts in sect. 20A SEA | 395 | ||
| aa) Kodifizierung der Rechtsprechung des Court of Appeals for the Second Circuit | 396 | ||
| bb) Erweiterung der Aktivlegitimation: Überwindung der Entscheidung Moss v. Morgan Stanley Inc. | 400 | ||
| d) Implied Rights of Action | 402 | ||
| e) Kritik des Privatklagesystems | 405 | ||
| aa) Die Klageberechtigung aufgrund eines implied right of action | 405 | ||
| bb) Die Klageberechtigung der contemporaneous traders | 409 | ||
| 2. Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act von 1970 | 414 | ||
| 3. Die Spezialvorschrift sect. 16(b) SEA: Gewinnabführungspflicht an die Gesellschaft | 416 | ||
| a) Anwendungsbereich | 416 | ||
| b) Das Konzept: Objektive Haftung | 418 | ||
| c) Die Berechnung des abzuführenden Gewinns | 420 | ||
| d) Die Geltendmachung | 421 | ||
| e) Würdigung | 421 | ||
| V. Zusammenfassende Würdigung der Sanktionierung von Insider-Verstößen | 422 | ||
| Fünfter Teil: Die Sanktionierung von Insider-Verstößen in Grossbritannien | 428 | ||
| A. Überblick über die Regelung | 429 | ||
| I. Die gesetzliche Regelung | 429 | ||
| II. Die Regelungen der Selbstkontrolle | 432 | ||
| B. Das gesetzliche Insiderhandels-Verbot | 435 | ||
| I. Das materielle Verbot | 435 | ||
| II. Die Sanktionierung von Verstößen | 441 | ||
| 1. Bestehende Möglichkeiten | 441 | ||
| a) Strafrechtliche Sanktionen | 442 | ||
| b) Zivilrechtliche Sanktionen | 444 | ||
| 2. Die vorgebrachte Kritik | 450 | ||
| a) Hauptkritikpunkt: Die hohen Beweisanforderungen des Strafverfahrens | 450 | ||
| b) Die bisherige Sanktionierungspraxis | 452 | ||
| 3. Vorschläge zur Optimierung einer effektiven Sanktionierung | 456 | ||
| a) Der Vorschlag von Rider | 456 | ||
| b) Der Vorschlag von Ashe | 458 | ||
| Sechster Teil: Die Entwicklung eines Vorschlags für das deutsche Recht | 463 | ||
| A. Die bisher erarbeiteten Grundlagen | 463 | ||
| B. Die Strafnormen gegen Insiderhandel im neuen Wertpapierhandelsgesetz | 468 | ||
| I. Die gesetzgeberische Zielsetzung im Hinblick auf Gesamtkonzept und Rechtsgüterschutz | 468 | ||
| II. Die allgemeine Ausgestaltung des Insiderhandelsverbots: Standort und Deliktsnatur | 471 | ||
| 1. Zum Standort der neuen Vorschriften | 473 | ||
| 2. Die Ausgestaltung als abstraktes Gefährdungsdelikt | 476 | ||
| C. Sollen Insider-Verstöße mit strafrechtlichen Sanktionen geahndet werden? | 479 | ||
| I. Die Strafwürdigkeit der Ausnutzung von Insider-Informationen | 481 | ||
| 1. Der Schutz des Anleger-Vertrauens und der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes: Die Begründung des Gesetzgebers | 483 | ||
| 2. Der Kapitalmarkt als überindividuelles Rechtsgut | 489 | ||
| a) Die Kritik am strafrechtlichen Schutz überindividueller Rechtsgüter | 489 | ||
| b) Die beschränkte Funktion des Rechtsgutsbegriffs bei der Begründung der Strafwürdigkeit | 493 | ||
| c) Strafrecht und neue gesellschaftliche Schutzbedürfnisse | 495 | ||
| 3. Die Verbotswürdigkeit von Insiderhandeln als Grundlage einer Strafwürdigkeitsentscheidung | 497 | ||
| a) Leistungswettbewerb und Sicherung der formalen Gleichheit: Legitimation aus dem Grundgesetz | 498 | ||
| aa) Die Bedeutung des Leistungswettbewerbs in einer marktwirtschaftlichen Ordnung | 498 | ||
| bb) Schutz der Chancengleichheit der Anleger zum Schutz des Leistungswettbewerbs | 501 | ||
| b) Die Frage eines aus der Werteordnung des Grundgesetzes abzuleitenden Pönalisierungsgebotes | 503 | ||
| 4. Zwischenergebnis | 505 | ||
| II. Die Ausgewogenheit des Strafrechtssystems als Grundlage einer normativen Kontrolluntersuchung | 505 | ||
| 1. Der Ansatz Dingeldeys: Darstellung und Kritik | 506 | ||
| 2. Wettbewerbsschutz im Kartellrecht durch Ordnungswidrigkeiten: Ein Wertungswiderspruch zur Kriminalisierung von Insider-Verstößen? | 509 | ||
| a) Kriminalisierung des Kartellrechts: Die Ansicht der Strafrechtslehre | 510 | ||
| b) Kriminalisierung des Kartellrechts: Die Ansicht in der wettbewerbsrechtlichen Literatur | 512 | ||
| c) Konsequenz für die Pönalisierung von Insider-Geschäften | 513 | ||
| 3. Bereits bestehende Straftatbestände zum Schutz der Wirtschaft und ihrer Teilbereiche | 514 | ||
| 4. Ergebnis | 516 | ||
| III. Strafrecht als ultima ratio: Die Strafbedürftigkeit von Insiderhandeln | 517 | ||
| 1. Der Begriff der Strafbedürftigkeit | 517 | ||
| 2. Die Bedeutung der Effektivität der Sanktionierung für die Bewertung der Strafbedürftigkeit von Insiderhandeln | 520 | ||
| IV. Zivilrechtliche Lösungsansätze der Sanktionenproblematik unter Berücksichtigung der Subsidiarität des Einsatzes des Strafrechts | 522 | ||
| 1. Kirchners Vorschlag einer qualifizierten Gewinnabschöpfungsregelung | 522 | ||
| a) Der Vorschlag: Ziel und Umsetzung | 522 | ||
| b) Kritik an Kirchners Vorschlag | 525 | ||
| 2. Die Mobilisierung des privaten Anlegers zur Durchsetzung des Insiderhandels-Verbots | 529 | ||
| a) Die Voraussetzungen einer Mobilisierung des privaten Anlegers | 530 | ||
| aa) Ein Beispiel: der Vorschlag des “Arbeitskreises Gesellschaftsrecht” | 531 | ||
| bb) Würdigung des Vorschlags des Arbeitskreises Gesellschaftsrecht am Maßstab des Subsidiaritätsprinzips | 535 | ||
| b) Präventionsfunktion und Anspruchsinhalt | 538 | ||
| aa) Die Notwendigkeit der Vervielfachung des vom Insider herauszugebenden Vorteils | 538 | ||
| bb) Prävention und zivilrechtliche Haftung | 540 | ||
| cc) Mögliche Gestaltungsformen einer Haftug des Insiders auf ein Mehrfaches des erlangten Vorteils | 544 | ||
| (1) Punitive Damages | 544 | ||
| (2) Treble Damages oder Mehrfachschadensersatz | 547 | ||
| dd) Haftungsrecht und gesellschaftlicher Wandel: Erfassung kollektiver Schadensvorgänge? | 550 | ||
| c) Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten einer kollektiven Geltendmachung von Ansprüchen gegen Insider | 553 | ||
| aa) Class actions | 554 | ||
| bb) Klage eines Anlegerschutz-Verbandes | 557 | ||
| (1) Ersatzfähigkeit von Vorhaltekosten als Verbandsschaden? | 558 | ||
| (2) Übertragbarkeit der GEMA-Rechtsprechung? | 559 | ||
| (3) Verteilung des ausgekehrten Vorteils an die Anleger? | 563 | ||
| 3. Ergebnis | 564 | ||
| V. Der Einsatz des Ordnungswidrigkeitenrechts in Abgrenzung zur strafrechtlichen Sanktionierung unter dem Aspekt des Subsidiaritätsprinzips | 564 | ||
| 1. Die Geldbuße des Ordnungswidrigkeitenrechts | 565 | ||
| a) Funktionen der Geldbuße und funktioneller Vergleich mit der civil penalty des anglo-amerikanischen Rechts | 565 | ||
| b) Die Abgrenzung des Strafrechts zum Ordnungswidrigkeitenrecht | 569 | ||
| 2. Verzicht auf den Einsatz des Strafrechts zugunsten des Ordnungswidrigkeitenrechts? | 572 | ||
| a) Reaktion auf Insider-Verstöße von hohem Unrechtsgehalt | 572 | ||
| b) Prävention und Strafrecht im Bereich der Wirtschaftskriminalität | 573 | ||
| aa) Empirische Untersuchungen zur generalpräventiven Wirkung von Straftatbeständen | 574 | ||
| bb) Die Bedeutung der längerfristigen Dimension der Generalprävention | 578 | ||
| cc) Die Durchsetzbarkeit der strafrechtlichen Sanktionen gegen Insider: Effizienz der Verfolgung von Insider-Verstößen | 581 | ||
| c) Ergebnis | 586 | ||
| 3. Möglichkeiten der Begrenzung des Einsatzes des Strafrechts zugunsten des Ordnungswidrigkeitenrechts | 586 | ||
| a) Die Schaffung eines Mischtatbestandes | 587 | ||
| b) Die Einführung einer Wertgrenze | 590 | ||
| c) Tatbestandliche Differenzierungen | 593 | ||
| aa) Differenzierung zwischen Primär- und Sekundärinsidern | 596 | ||
| (1) Abgrenzbarkeit der Sekundär- von den Primärinsidern | 597 | ||
| (2) Beispiele einer Differenzierung | 601 | ||
| (3) Vereinbarkeit mit dem Rechtgutskonzept des Insiderhandelsverbots | 605 | ||
| bb) Differenzierung nach den verschiedenen Tatmodalitäten | 608 | ||
| VI. Der Straf- bzw. Bußgeldrahmen des Insider-Tatbestandes | 613 | ||
| 1. Der Strafrahmen für das Verbot der Ausnutzung von Insider-Informationen | 613 | ||
| 2. Die Bußgelddrohung für Verstöße gegen das Mitteilungs- und das Empfehlungsverbot | 616 | ||
| 3. Der Wortlaut der Sanktionsnormen | 617 | ||
| D. Das Insiderhandels-Verbot als Schutzgesetz im Sinne von § 823 Abs. 2 BGB? | 618 | ||
| Schlußbetrachtung | 626 | ||
| Anhang: Wesentliche Vorschriften ausländischer Insider-Rechte | 629 | ||
| Literatur | 645 |