Europa 1993: Supermarkt oder Sozialraum?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Europa 1993: Supermarkt oder Sozialraum?
20. Internationale Tagung der Sozialakademie Dortmund
Editors: Böhm, Wolfgang
Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund, Vol. 19
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Willi Spaenhoff: Grußwort | 11 | ||
| Ilse Brusis: Grußwort | 13 | ||
| I. Einleitung | 15 | ||
| Anke Brunn: Perspektiven und Ziele einer europäischen Zusammenarbeit Eröffnungsansprache | 17 | ||
| 1. Zwischenbilanz | 17 | ||
| 2. Gründe für ein europäisches Engagement | 18 | ||
| 3. Kulturelle, soziale und demokratische Dimensionen der europäischen Einigung | 21 | ||
| 4. Perspektiven für Wissenschaft und Forschung | 22 | ||
| 5. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Hochschulen | 23 | ||
| 6. Politische Implikation des „vereinten Europa" | 24 | ||
| Wolfgang Böhm: Zur Einführung | 27 | ||
| II. Podiumsdiskussion | 33 | ||
| Ernst Breit: Drei Thesen zur sozialen Dimension des Europäischen Binnenmarktes | 35 | ||
| Carl H. Hahn: Sechs Thesen zur sozialen Dimension des Europäischen Binnenmarktes | 39 | ||
| Europa: Supermarkt oder Sozialraum? — Diskussion — | 41 | ||
| III. Arbeitsgruppen | 69 | ||
| Klaus Adomeit: Arbeitsgruppe 1: Recht der Arbeit und soziale Sicherheit in Europa – Einführende Thesen | 71 | ||
| Günter Köpke: Einführende Thesen | 73 | ||
| Wolfgang Böhm: Bericht aus der Arbeitsgruppe 1 | 77 | ||
| 1. System der sozialen Sicherheit in der EG | 77 | ||
| 2. Recht der Arbeit in der EG | 78 | ||
| Karl Gleichmann: Arbeitsgruppe 2: Unternehmensverfassung — Mitbestimmung — Wettbewerb. Unternehmensverfassung und Mitbestimmung auf der Ebene der Europäischen Gemeinschaften | 83 | ||
| Klaus Schmitz: Konzentration — Wettbewerb — Mitbestimmung | 87 | ||
| 1. Schlußfolgerungen | 87 | ||
| 2. Konzentration und Mitbestimmung | 88 | ||
| Perygrin Warneke: Bericht aus der Arbeitsgruppe 2 | 91 | ||
| I. Konzentration und Wettbewerb | 91 | ||
| II. Unternehmensverfassung und Mitbestimmung | 94 | ||
| Hans Pornschlegel: Arbeitsgruppe 3: Gewerkschaftsorganisation(en) und Tarifverträge im Binnenmarkt – Einleitende Bemerkungen | 97 | ||
| Klaus Lang: Zehn Thesen | 99 | ||
| Hans Pornschlegel: Bericht aus der Arbeitsgruppe 3 | 103 | ||
| 1. Gemeinsame Ziele | 103 | ||
| 2. Rolle der Arbeitsmärkte | 103 | ||
| 3. Politische Rahmenbedingungen | 103 | ||
| 4. Rolle der Gewerkschaftsorganisationen | 104 | ||
| 5. Koordinierung in der Tarifpolitik — künftige Strategien | 104 | ||
| 6. Zusammenfassende Einschätzungen | 106 | ||
| Kurt Vittinghoff: Arbeitsgruppe 4: Arbeits- und Umweltschutz – Zehn einleitende Thesen | 107 | ||
| Hagen Lichtenberg: Fünf Thesen | 111 | ||
| Peter Kühne: Bericht aus der Arbeitsgruppe 4 | 113 | ||
| Hartmut Bechtold: Arbeitsgruppe 5: Investitionsstandort Bundesrepublik Deutschland im Binnenmarkt – Fünfzehn Thesen | 117 | ||
| Klaus Wieners: Fünf Thesen | 121 | ||
| Burkhardt Siebert: Bericht aus der Arbeitsgruppe 5 | 123 | ||
| IV. Der Europäische Binnenmarkt aus der Sicht der „anderen" | 129 | ||
| Reinhard Rack: Die Europäische Gemeinschaft und die EFTA | 131 | ||
| 1. Einleitung | 131 | ||
| 2. EG und EFTA — die (nahezu) idealen Partner | 134 | ||
| 3. Eine gemeinsame Zukunft für die EFTA-Staaten und die Gemeinschaft | 136 | ||
| Vladimir Shenaev: Die Europäische Gemeinschaft und Osteuropa | 139 | ||
| Ramesh Jaura: Die Europäische Gemeinschaft und die „Dritte Welt" | 145 | ||
| Aus der Diskussion | 153 | ||
| Schlußwort | 163 | ||
| Referenten, Diskussionsleiter und Berichterstatter der 20. Internationalen Tagung der Sozialakademie Dortmund | 165 |