Öffentliche Haushalts- und Finanzplanung bei Finanzierungsengpässen
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Öffentliche Haushalts- und Finanzplanung bei Finanzierungsengpässen
Ein Beitrag zur finanzwirtschaftlichen Ordnungspolitik
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 8
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Verzeichnis der Tabellen | 10 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| A. Einleitung | 13 | ||
| I. Problemstellung | 13 | ||
| II. Gang der Untersuchung | 15 | ||
| B. Die Anforderungen an das Haushaltsrecht bei Finanzierungsengpässen | 18 | ||
| I. Die Budgetfunktionen der Haushaltsplanung bei Finanzierungsengpässen | 18 | ||
| II. Das Versagen des politischen Wettbewerbs bei der Notwendigkeit von Ausgabenkürzungen | 27 | ||
| III. Die Funktion des Haushaltsrechts bei Finanzierungsengpässen | 32 | ||
| C. Mängelanalyse I: Die kurzfristige Haushaltsplanung bei Finanzierungsengpässen | 36 | ||
| I. Die Motivationsstrukturen in der Verwaltung bei Finanzierungsengpässen | 36 | ||
| II. Der zeitliche Streckungsgrad des Kürzungsverhaltens im Soll-Ist-Vergleich | 40 | ||
| 1. Der zeitliche Streckungsgrad des typischen Kürzungsverhaltens | 40 | ||
| 2. Die Mängel des typischen zeitlichen Streckungsgrads | 43 | ||
| 3. Die institutionellen Ursachen des typischen zeitlichen Strekkungsgrades | 48 | ||
| 4. Zusammenfassung | 57 | ||
| III. Der Linearitätsgrad des Kürzungsverhaltens im Soll-Ist-Vergleich | 58 | ||
| 1. Der Linearitätsgrad des typischen Kürzungsverhaltens | 58 | ||
| 2. Die institutionellen Ursachen für den typischen Linearitätsgrad | 64 | ||
| 3. Zusammenfassung | 72 | ||
| IV. Die Kompetenzverteilungen bei der Kürzungsplanung im Soll-Ist-Vergleich | 72 | ||
| 1. Kompetenzverschiebungen bei Finanzierungsengpässen | 73 | ||
| 2. Die Mängel des globalen Sparens im Rahmen der kurzfristigen Haushaltsplanung | 79 | ||
| D. Mängelanalyse II: Spezielle Probleme des Haushaltsrechts | 89 | ||
| I. Die Mittelfristige Finanzplanung | 89 | ||
| 1. Vorbemerkung | 89 | ||
| 2. Der Lösungsbeitrag zur finanzpolitischen Ordnungsfunktion | 89 | ||
| 3. Die Eignung der Mittelfristigen Finanzplanung als Instrument zur rechtzeitigen Auslösung von Kürzungsentscheidungen | 92 | ||
| 4. Der Beitrag der Mittelfristigen Finanzplanung zur Programmfunktion der Kürzungsplanung | 96 | ||
| 5. Schlußfolgerungen | 100 | ||
| II. Die föderale Koordination der Haushalts- und Finanzplanungen bei Finanzierungsengpässen | 101 | ||
| 1. Abstimmungsaufgaben im Bundesstaat bei Finanzierungsengpässen | 101 | ||
| 2. Die institutionellen Voraussetzungen der Koordination der Haushalts- und Finanzplanungen im Finanzplanungsrat bei Finanzierungsengpässen | 107 | ||
| 3. Schlußfolgerungen für das Haushaltsrecht | 111 | ||
| III. Die institutionellen Mängel beim Subventionsabbau | 112 | ||
| E. Allgemeiner Überblick über die wichtigsten Vorschläge zur Mängelbeseitigung | 117 | ||
| I. Aufgabenkritik als Verfahren zur Bewältigung von Finanzierungskrisen kommunaler Haushalte | 117 | ||
| II. Grenzprogrammbudgetierung (Zero-Base-Budgeting) | 121 | ||
| III. Der Gramm-Rudman-Hollings-Act als Beispiel für ein gesetzliches Konsolidierungsverfahren | 128 | ||
| 1. Defizitentwicklung und institutionelle Mängel im US-amerikanischen Haushaltsrecht bis 1985 | 128 | ||
| 2. Die Arbeitsweise des gesetzlichen Kürzungsverfahrens | 131 | ||
| 3. Mängelanalyse | 133 | ||
| 4. Schlußfolgerungen für das Haushaltsrecht | 139 | ||
| IV. Kürzungsordnung, Kürzungsplan und Kürzungsgesetz | 140 | ||
| F. Konkrete Vorschläge zur Ergänzung des bundesdeutschen Haushaltsrechts: Die Kürzungsordnung | 147 | ||
| I. Zum Steuerungspotential einer Kürzungsordnung | 147 | ||
| 1. Ergebnis- versus verfahrensorientierte Steuerung | 147 | ||
| 2. Aufgreifkriterien für den Abbau von Verwaltungspotential | 152 | ||
| 3. Aufgreifkriterien für die Kürzung von Subventionen | 163 | ||
| II. Zur Auslösung des Kürzungsverfahrens | 166 | ||
| 1. Die Auslösung des Kürzungsverfahrens für Teilhaushalte | 167 | ||
| 2. Die Auslösung des Kürzungsverfahrens für den Gesamthaushalt | 170 | ||
| III. Das Kürzungsvolumengesetz | 174 | ||
| 1. Vorbemerkung | 174 | ||
| 2. Die Ermittlung des Kürzungsvolumens | 177 | ||
| 3. Die Einbeziehung von Steuervergünstigungen in das Kürzungsvolumengesetz | 185 | ||
| 4. Der Eckwertebeschluß im Kürzungsvolumengesetz | 189 | ||
| 5. Die Ersatzvornahme im Kürzungsvolumengesetz | 195 | ||
| IV. Die Aufstellung des Kürzungsplans | 198 | ||
| 1. Die Gliederung des Kürzungsplans | 198 | ||
| 2. Das Aufstellungsverfahren für die Transformationsausgaben | 203 | ||
| 3. Ein Vorschlag für die Subventionsabbauplanung | 215 | ||
| 4. Die Träger des Aufstellungsverfahrens | 220 | ||
| 5. Die parlamentarische Beratung des Kürzungsplans | 222 | ||
| 6. Abschließende Bemerkungen zum Kürzungsplanaufstellungsverfahren | 224 | ||
| V. Die Aufgaben des Finanzplanungsrates bei Finanzierungsengpässen | 228 | ||
| 1. Die Koordination der Kürzungsplanung im Finanzplanungsrat | 228 | ||
| 2. Die Revisionsklausel für die Finanzmittelteilung im Bundesstaat während des Vollzugs des Kürzungsplans | 232 | ||
| VI. Der Vollzug des Kürzungsplans | 234 | ||
| 1. Die Sicherung der Programmfunktion während des Vollzugs des Kürzungsplans | 234 | ||
| 2. Der konjunkturgerechte Vollzug des Kürzungsplans | 236 | ||
| 3. Die Suspendierung des Kürzungsplans bei einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts | 237 | ||
| G. Hauptergebnisse und Ausblick | 241 | ||
| Literaturverzeichnis | 248 | 
