Rechtsverständnis - Nachdenken über das Recht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsverständnis - Nachdenken über das Recht
Ein Lehrbuch
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Anstöße | 13 | ||
| I. Anfänglich | 13 | ||
| II. Recht ist | 14 | ||
| III. Ent-täuschungen | 16 | ||
| IV. Ein Denkweg | 18 | ||
| 1. Anhaltspunkte | 18 | ||
| 2. Ideales oder erreichbares Recht? | 20 | ||
| V. Erstes Nachdenken | 23 | ||
| Erstes Kapitel: Rechtsbedürfnis und Rechtserwartungen | 25 | ||
| I. Nicht immerwährende Idylle | 25 | ||
| II. Skandale | 28 | ||
| 1. Geliebte Oldtimer. Die späte Leidenschaft der Gebrüder Schlumpf | 28 | ||
| 2. Risse im Gebälk der Gesellschaft | 30 | ||
| 3. Der Fall Michael K. | 30 | ||
| III. Die Fruchtbarkeit der Konflikte | 31 | ||
| 1. Zur Affaire Schlumpf | 31 | ||
| a) Akute Fassung des Streits? | 31 | ||
| b) Der Rumpf eines Eisbergs | 37 | ||
| c) Allzu gemäßigtes Erwarten? | 39 | ||
| 2. Zum KKW-Fall | 41 | ||
| a) Mißlingende Reduktion | 42 | ||
| b) Alle Wege nach Gordion? | 44 | ||
| 3. Zu Michael K. | 51 | ||
| IV. Leitfaden des Weiterdenkens: Die Große Alternative | 56 | ||
| V. Einerseits: Das Recht des Stärkeren | 58 | ||
| 1. Vorbild Herakles | 58 | ||
| 2. Moderneres Lob der Gewalt: v. Iherings darwinistische Weltgeschichte | 61 | ||
| a) Gewaltkultur | 62 | ||
| b) Zum Beispiel Dienstmiete | 66 | ||
| c) Ihering und das KKW | 69 | ||
| 3. Dasselbe bei Marx? | 71 | ||
| 4. Die Kategorien Gewalt, Macht, Herrschaft | 74 | ||
| a) Gewalt | 75 | ||
| b) Macht | 79 | ||
| c) Herrschaft | 79 | ||
| VI. Andererseits: Das gleiche Recht | 80 | ||
| 1. Am Steg von Masirah | 80 | ||
| 2. Thomas Hobbes’ Wegweisung aus der Gewalt | 81 | ||
| a) Vertragskultur | 82 | ||
| b) Rettung bei Masirah | 85 | ||
| c) Verlust des Vertragsprinzips bei Hobbes; Wiederauffindung | 86 | ||
| 3. Die Kategorien Positivität, Gleichheit, Freiheit | 90 | ||
| a) Positivität – also doch Gewalt? | 90 | ||
| b) Gleichheit | 92 | ||
| c) Freiheit contra Gleichheit? | 99 | ||
| Zweites Kapitel: De lege lata (nach geltendem Gesetz). Zum Beispiel das Arbeitsrecht | 101 | ||
| I. Die gesetzlich vorbereitete Lösung der Affaire S. | 101 | ||
| II. Merkmale der Gesetzlichkeit | 111 | ||
| 1. Affirmation durch Gesetz | 112 | ||
| 2. Allgemeinheit des Gesetzes | 121 | ||
| a) Generalisierung | 122 | ||
| b) Abstraktheit | 123 | ||
| c) Auslegung und Subsumtion | 125 | ||
| d) Das Generelle als Gleichheit | 130 | ||
| e) Die Abstraktheit als Freiheit | 132 | ||
| 3. Verwirklichung der Gesetzlichkeit | 135 | ||
| a) Private Auslegung | 136 | ||
| b) Auslegungsmittler | 137 | ||
| c) Das Gericht | 139 | ||
| d) Notwendige Zwischenbemerkung über: Richtigkeit und Freiheit | 142 | ||
| e) Instanzenzug | 146 | ||
| f) Vollstreckung | 150 | ||
| g) Rechtsdogmatik | 152 | ||
| 4. Reglement und Regulierung | 155 | ||
| 5. Gesetzlichkeit und Herrschaft | 157 | ||
| a) Herrschaft an der Rechtsquelle | 158 | ||
| b) Die Zumutung, sich zu wehren | 160 | ||
| c) Herrscherliches am Richter | 164 | ||
| d) Herrschaft über den Richter | 169 | ||
| e) Hinter Konsensfassaden | 171 | ||
| III. Rechtsregeln für die „kapitalistische“ („marktwirtschaftliche“) Arbeitswelt | 176 | ||
| IV. Schlußbemerkung zur Universalität des Vertrags | 186 | ||
| Drittes Kapitel: Recht auf Unrecht hin (Strafrecht) | 190 | ||
| I. In Aporien | 191 | ||
| 1. Anstoß wozu? | 191 | ||
| 2. Vernünftige Antworten? | 192 | ||
| 3. Heißes Recht? | 196 | ||
| 4. Noch mehr Fragen | 197 | ||
| II. Recherche du temps perdu | 199 | ||
| 1. Wiedergewinnung des Friedens | 199 | ||
| 2. Wiedergewinnung des Wirklichen | 202 | ||
| 3. Wiedergewinnung des Rechts | 205 | ||
| 4. Rechtsphilosophische Wegweisung | 207 | ||
| 5. Wiederum: Rechtssuche als Gesetzesanwendung | 209 | ||
| III. Rächendes Recht | 210 | ||
| 1. Natürliche Neigung zur Rache? | 211 | ||
| 2. Zur Kulturgeschichte des Rächens | 214 | ||
| a) Lamechs Erben | 215 | ||
| b) Das Paradigma Kain | 225 | ||
| 3. Angeblich logischer Zwang zur Rache: das ius talionis | 232 | ||
| IV. Bessere Gründe? | 241 | ||
| 1. Schuld und Sühne | 242 | ||
| 2. Prävention | 244 | ||
| a) Die „negative oder spezielle Generalprävention“ | 245 | ||
| b) Die „positive oder allgemeine Generalprävention“ | 249 | ||
| c) Die „negative Spezialprävention“ | 251 | ||
| d) Die „positive Spezialprävention“ | 253 | ||
| 3. Resozialisierung | 254 | ||
| V. Keine Lösung | 255 | ||
| Viertes Kapitel: L’Etat, c’est nous (Öffentliches Recht) | 257 | ||
| I. Der rechtsstaatliche Aspekt: Zum KKW durch Gesetzesanwendung | 257 | ||
| 1. Die Prozedur | 258 | ||
| 2. Radikaler gesehen | 263 | ||
| II. Der demokratische Zusammenhang | 265 | ||
| 1. Der Souverän | 266 | ||
| a) Vorbemerkung gegen falsche Bescheidenheit | 267 | ||
| b) Direkte Demokratie | 268 | ||
| c) Mediatisierung | 275 | ||
| d) Von falschem Verrichterbewußtsein | 284 | ||
| 2. Das politische Meinen | 286 | ||
| a) Rechtgemäßes Meinen | 286 | ||
| b) Verfassungswidriges Meinen; „Radikalenfrage“ | 291 | ||
| c) Der Protest | 296 | ||
| 3. Der Gesellschaftsvertrag | 298 | ||
| 4. Resümee: Ein KKW im demokratischen Rechtsstaat | 304 | ||
| III. An der Staatsgrenze | 306 | ||
| Namenverzeichnis | 311 | ||
| Sachverzeichnis | 313 |