Weltrechtspflege
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Weltrechtspflege
Eine Untersuchung über die Entgrenzung staatlicher Strafgewalt
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 166
(2006)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
| Einleitung | 23 | ||
| Teil 1: Ideengeschichte der Weltrechtspflege | 34 | ||
| I. Internationales Strafrecht des Römischen Reiches | 34 | ||
| II. Das Strafrecht des mittelalterlichen Personenverbandsstaates | 37 | ||
| III. Islamischer Universalismus und Territorialisierung seit dem Mittelalter | 40 | ||
| IV. Das internationale Strafrecht in Lehre und Staatspraxis im spätmittelalterlichen Oberitalien | 41 | ||
| V. Die Verfestigung des Tenitorialstaats | 43 | ||
| VI. Gesellschaftsvertragliche Staatsmodelle | 47 | ||
| VII. Erste Beschreibungen der Weltrechtspflege bei Covarnivias, Grotius und Vattel | 50 | ||
| VIII. Die Lehre vom strengen Territorialitätsprinzip bei Huber, Story und Wolff | 53 | ||
| IX. Rationale Begrenzung des Staates seit der Aufklärung | 54 | ||
| X. Auf dem Weg zu den ersten Weltrechtsdelikten | 58 | ||
| 1. Die Piraterie | 59 | ||
| 2. Die Sklaverei | 61 | ||
| XI. Territorialität und Weltrecht im 19. Jahrhundert | 65 | ||
| 1. Zunahme an Auslandsberührungen und europäische Kulturhegemonie | 65 | ||
| 2. Territorialprinzip, bürgerliche Gesellschaft und politischer Liberalismus | 69 | ||
| 3. Staat und Territorialität bei Hegel | 72 | ||
| 4. Die historische Rechtsschule und ihre international-strafrechtliche Rezeption durch Abegg | 73 | ||
| 5. Das angloamerikanische Territorialprinzip | 74 | ||
| 6. Die kosmopolitische Lehre und das Weltstrafrecht | 78 | ||
| a) Der kosmopolitische Ansatz (von Mohl) | 79 | ||
| b) Koordiniertes Weltrecht und Verbrechen gegen das Völkerrecht (von Martitz) | 80 | ||
| c) Der Staat im Dienst universeller Normen (Heinze) | 81 | ||
| d) Die Lehre vom »natürlichen Verbrechen4 (Harburger und Schmid | 84 | ||
| 7. Die theoretische Rezeption und Diskussion des Weltrechtspflegegedankens in der zeitgenössischen Literatur | 85 | ||
| a) Die staatliche Kompetenz-Kompetenz (Binding) | 85 | ||
| b) Die staatstheoretische Kritik am Weltrechtsprinzip bei von Rohland | 86 | ||
| c) Köstlins Territorialitätsdogma: Eine deutsche Antwort auf Story | 87 | ||
| d) Das Konzept des internationalen Rechtsguts (von Liszt) | 88 | ||
| e) Einsichten in die Notwendigkeit der Begrenzung | 89 | ||
| XII. Der Bedeutungsverlust des Weltrechtsprinzips seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert | 90 | ||
| XIII. Folgewirkungen des Ersten Weltkriegs und die Debatte um eine internationale Strafgerichtsbarkeit | 96 | ||
| XIV. Totalitarismus und Entterritorialisierung | 99 | ||
| XV. Lotus-Entscheidung des Ständigen Internationalen Gerichtshofes | 100 | ||
| XVI. Nürnberger Prozesse: ein Wendepunkt | 102 | ||
| XVII. Die fehlende Durchsetzung des Weltrechtsprinzips in der Nachkriegsentwicklung | 106 | ||
| XVIII. Die Völkermordkonvention und das vorläufige Ende eines Universalstrafrechts | 109 | ||
| XIX. Der Fall Eichmann: Weltrechtsprinzip und Menschlichkeitsverbrechen | 111 | ||
| XX. Neuere Entwicklungen: Von der Terrorismusbekämpfung bis zum Fall Pinochet | 112 | ||
| XXI. Eine Zwischenbetrachtung | 117 | ||
| Teil 2: Weltrechtspflege und Völkerrecht | 119 | ||
| Abschnitt 1: Extraterritoriale Strafrechtspflege als Intervention | 121 | ||
| I. Weltrechtspflege als Intervention | 121 | ||
| 1. Primärverfolgungsrecht des Tatortstaates | 127 | ||
| 2. Weltrechtspflege als Störung fremder Regelungsgewalt | 132 | ||
| II. Ansätze sachimmanenter Rechtfertigung | 134 | ||
| 1. Menschlichkeitsverbrechen als Angelegenheit aller Staaten | 134 | ||
| 2. Staatliches Interesse als Rechtfertigungsgrund? | 137 | ||
| 3. Internationalisierung des Interesses? | 139 | ||
| 4. Weltrechtspflege und Friedensordnung | 144 | ||
| Abschnitt 2: Völkerrechtliche Legitimation der Weltrechtspflege | 153 | ||
| I. Volkerrechtliche Verträge | 153 | ||
| 1. Stellvertretende Strafrechtspflege | 155 | ||
| 2. Aut-dedere-aut-punire-Klauseln | 160 | ||
| 3. Resümee | 163 | ||
| II. Volkergewohnheitsrecht | 163 | ||
| 1. Staatenpraxis | 169 | ||
| 2. Hilfsquellen zur Feststellung von Volkergewohnheitsrecht | 196 | ||
| a) Die Rechtsprechung internationaler Gerichte bis zum Fall Kongo gegen Belgien | 196 | ||
| b) Draft Code on Crimes Against the Peace and Security of Mankind | 200 | ||
| 3. Würdigung | 203 | ||
| III. Prinzipiengeleitete Interpretation der Figur der Weltrechtspflege | 211 | ||
| 1. Universelle Verfolgung der Piraterie als Grundmodell? | 215 | ||
| 2. Akzessorietät zur Verantwortlichkeit nach Völkerstrafrecht? | 218 | ||
| 3. Fremdenrechtliche Begründungsansätze? | 219 | ||
| 4. Repressalienmodell: Reaktion auf Rechtsverletzung erga omnes? | 221 | ||
| a) Die Entwicklung der Rechtsprechung zu Pflichten erga omnes | 226 | ||
| b) Pflichten erga omnes und Repressalienrecht von Drittstaaten | 230 | ||
| c) Funktion von Gegenmaßnahmen und strafbares Individualverhalten | 236 | ||
| d) Funktionalität der Repressalie und abstrakter Normgeltungsschutz | 243 | ||
| e) Repressalie und präventive Einmischung durch Rechtssetzung | 245 | ||
| f) Zwischenergebnis | 248 | ||
| 5. Territoriale Störungsverantwortung, Verfolgungspflicht und Missbrauch territorialer Selbstbestimmung | 249 | ||
| a) Territoriale Störungsverantwortung und Verfolgungspflicht | 250 | ||
| aa) Die allgemeine Verfolgungsverantwortlichkeit des Tatortstaats | 250 | ||
| bb) Gegenständliche Störung und internationale Betroffenheit | 253 | ||
| cc) Zwischenergebnis | 257 | ||
| b) Territoriale Verfolgungszuständigkeit und Rechtsmissbrauch | 257 | ||
| 6. Begrenzung des Interventionsmandats durch allgemeine Proportionalitätserwägungen | 263 | ||
| a) Völkerrechtliche Abwägungsoffenheit und Prinzipien des Strafanwendungsrechts | 267 | ||
| b) Belastungswirkung und Bezug zum Forumsstaat als entscheidende Determinanten | 270 | ||
| c) Behinderung diplomatischer oder internationalisierter Konfliktlösungen | 272 | ||
| d) Alternative Erledigungsformen | 273 | ||
| e) Voraussetzung innerstaatlicher Durchsetzungschance | 280 | ||
| f) Die begrenzte Kognitionskompetenz staatlicher Strafgerichte | 281 | ||
| 7. Weltstrafrechtspflege in absentia? | 282 | ||
| 8. Immunitäten | 285 | ||
| 9. Pflicht zur Weltrechtspflege? | 290 | ||
| IV. Ergebnis | 292 | ||
| V. Tatbestände des Weltrechtsprinzips | 294 | ||
| 1. Die Piraterie als historischer Prototyp der Weltrechtspflege | 294 | ||
| 2. Kriegsverbrechen: Schwere Verletzungen der Genfer Konventionen | 295 | ||
| 3. Verbrechen gegen die Menschlichkeit | 297 | ||
| a) Sklavenraub und Sklavenhandel | 298 | ||
| b) Völkermord | 299 | ||
| c) Folter | 301 | ||
| d) Der allgemeine Tatbestand der Verbrechen gegen die Menschlichkeit | 303 | ||
| 4. Ein Sonderfall: Währungsfalschung | 305 | ||
| 5. Neue Fallgruppen | 305 | ||
| a) Der internationale Rauschgifthandel | 306 | ||
| b) Umweltverschmutzungen | 308 | ||
| c) Harte Pornographie | 310 | ||
| d) Internationaler Terrorismus | 310 | ||
| Teil 3: Weltrechtspflege und Grundgesetz | 314 | ||
| Abschnitt 1: Weltrechtspflege und verfassungsrechtliche Strafzwecklehre | 316 | ||
| I. Rationale Zwecksetzung als Ausdruck moderner Rechtsstaatlichkeit | 316 | ||
| II. Zweckakzessorietät zum Völkerstrafrecht? | 319 | ||
| III. Strafzwecklehre und Verfassung | 321 | ||
| 1. Spezialprävention | 323 | ||
| 2. Absolute Strafbegründungen | 324 | ||
| 3. Negative Generalprävention | 326 | ||
| 4. Positive Generalprävention | 332 | ||
| 5. Genugtuung für die Opfer, Befriedung der Allgemeinheit? | 337 | ||
| 6. Vergangenheitsbewältigung | 338 | ||
| IV. Strafzweckverfolgung und Demokratieprinzip | 342 | ||
| V. Gewaltenteilungsrechtliche Grenzen der Strafzweckverwirklichung: Auswärtige Gewalt und Straf justiz | 345 | ||
| VI. Resümee | 348 | ||
| Abschnitt 2: Weltrechtspflege und Nulla-poena-Satz | 350 | ||
| I. Normativer und soziologischer Geltungsbegriff | 351 | ||
| II. Anforderung des Art. 103 Abs. 2 GG an eine Normgeltung | 355 | ||
| 1. Strafrechtliches Vorverständnis in der Verfassungstradition | 357 | ||
| 2. Extraterritoriale Strafrechtssetzung in der Rechtsprechung des BVerfG | 360 | ||
| a) Die Entscheidung zur Strafbarkeit der DDR-Spione | 360 | ||
| b) Der Völkermordbeschluss | 364 | ||
| 3. Teleologische Rekonstruktion | 366 | ||
| a) Subjektive Vorhersehbarkeit | 368 | ||
| b) Objektiv-rechtsstaatliche Funktion | 373 | ||
| III. Relativierung durch Öffnung der Verfassungsstaatlichkeit? | 379 | ||
| IV. Menschenwürde als kollidierendes Verfassungsrecht? | 380 | ||
| V. Immanente Gerechtigkeitsgrenzen des Art. 103 Abs. 2 GG? | 382 | ||
| VI. Keine Flucht in das Schuldprinzip | 389 | ||
| VII. Art. 103 Abs. 2 GG und die verfassungsrechtlichen Anknüpfungspunkte der Weltrechtspflege | 393 | ||
| 1. Akzessorietät zum Tatortstrafrecht | 395 | ||
| a) Nachträglicher Anschluss an das Tatortrecht und Art. 103 Abs. 2 GG | 395 | ||
| b) Rechtsquellenlehre des Tatortstaates, autonome und externe Norminterpretation | 396 | ||
| 2. Keine innerstaatliche Wirkung rein völkerrechtlicher Bindungen | 402 | ||
| 3. Akzessorietät zum Völkerstrafrecht | 403 | ||
| a) Verständigung über Grundwerte | 406 | ||
| b) Surrogate effektiver Zwangsanwendung | 408 | ||
| c) Konsequenzen | 411 | ||
| VIII. Ein Sonderfall: Piraterie und Hohe See | 414 | ||
| IX. Verfassungsänderung als Ausweg | 414 | ||
| X. Resümee | 418 | ||
| Abschnitt 3: Rechtsstaatliche Verfahrensgarantien | 425 | ||
| I. Ne bis in idem | 425 | ||
| II. Mitwirkung an auswärtiger Weltrechtspflege | 426 | ||
| III. Strafprozessuale Problemstellungen | 428 | ||
| Schlussbetrachtung | 436 | ||
| Literaturverzeichnis | 445 | ||
| Sachwortverzeichnis | 512 |