Recht und Rechtsleben in der sozialen Demokratie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Recht und Rechtsleben in der sozialen Demokratie
Festgabe für Otto Kunze zum 65. Geburtstag
Editors: Ballerstedt, Kurt | Friesenhahn, Ernst | Nell-Breuning, Oswald von
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Zum Geleit | V | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Demokratie | 1 | ||
| Gustav Heinemann: Richterwahlausschuß und ehrenamtliche Richter | 3 | ||
| 1. Fragestellung | 3 | ||
| 2. Wortauslegung der Verfassung | 5 | ||
| 3. Systematische Argumente | 6 | ||
| 4. Teleologische Gesichtspunkte der Richterwahl | 8 | ||
| 5. Entstehungsgeschichte des Richterwahlprinzips | 13 | ||
| 6. Praktikabilität einer Wahl der ehrenamtlichen Richter | 15 | ||
| 7. Normativwirkung der Staatspraxis | 18 | ||
| Ernst Friesenhahn: Die Pressefreiheit im Grundrechtssystem des Grundgesetzes. Ein Diskussionsbeitrag | 21 | ||
| I. | 21 | ||
| II. | 22 | ||
| III. | 23 | ||
| IV. | 24 | ||
| V. | 34 | ||
| Kurt Ballerstedt: Privatrecht und Politik. Zur Frage der politischen Bildung der Juristen | 39 | ||
| I. | 39 | ||
| II. | 44 | ||
| III. | 52 | ||
| IV. | 59 | ||
| Ludwig Preller: Die Gesellschaft, in der wir leben | 65 | ||
| I. Die Lage | 65 | ||
| II. Demokratie | 67 | ||
| III. Herrschende und Beherrschte | 71 | ||
| IV. Parteien | 72 | ||
| V. Außerparlamentarische Opposition | 73 | ||
| VI. Rätesystem | 74 | ||
| VII. Was ist zu tun? | 74 | ||
| Willi Brundert: Kommunale Selbstverwaltung als älteste Form bürgerschaftlicher Mitbestimmung | 77 | ||
| 1. Die Aktualität der Mitbestimmung | 77 | ||
| 2. Die Wurzeln des kommunalen Selbstverwaltungsrechts | 79 | ||
| 3. Der Begriff der kommunalen Selbstverwaltung | 83 | ||
| 4. Die kommunale Selbstverwaltung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 84 | ||
| 5. Die Regelung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts in der modernen Staatsordnung | 86 | ||
| 6. Die Vielfältigkeit der Gemeindeverfassungen in der Bundesrepublik | 87 | ||
| 7. Die Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung für die moderne Gesellschaft | 89 | ||
| Unternehmen | 93 | ||
| Robert Fischer: Zur Methode revisionsrichterlicher Rechtsprechung auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts dargestellt an Hand der Rechtsprechung zu den Stimmrechtsbindungsverträgen | 95 | ||
| I. | 95 | ||
| II. | 98 | ||
| III. | 104 | ||
| IV. | 107 | ||
| Karl Hax: Betriebswirtschaftliche Deutung der Begriffe „Betrieb“ und „Unternehmung“ | 109 | ||
| I. Fragestellungen der Rechtswissenschaft | 109 | ||
| II. Betrieb und Unternehmung in der Betriebswirtschaftslehre | 111 | ||
| 1. Ableitung des Betriebsbegriffes aus der Organisationslehre | 112 | ||
| 2. Die Genesis des Unternehmensbegriffes | 114 | ||
| 3. Betrieb und Unternehmung in der modernen Unternehmenstheorie | 116 | ||
| a) Funktionale Betrachtungsweise | 116 | ||
| b) Institutionale Betrachtungsweise | 119 | ||
| III. Schlußfolgerungen für das Betriebs- und das Unternehmensverfassungsrecht | 124 | ||
| Konrad Duden: Über Unternehmensziele | 127 | ||
| Oswald v. Nell-Breuning: Rechtsformzwang für Großunternehmen? | 143 | ||
| Unternehmer und Unternehmen | 143 | ||
| Ernst Geßler: Faktische Konzerne? | 159 | ||
| Hans Würdinger: Der Begriff Unternehmen im Aktiengesetz | 177 | ||
| I. | 177 | ||
| II. | 178 | ||
| III. | 181 | ||
| Wolfgang Schilling: Rechtspolitische Gedanken zur GmbH & Co | 189 | ||
| I. | 190 | ||
| II. | 194 | ||
| III. | 198 | ||
| IV. | 201 | ||
| V. | 202 | ||
| Anhang | 205 | ||
| § 1 | 205 | ||
| § 2 | 206 | ||
| § 3 | 206 | ||
| § 4 | 206 | ||
| § 5 | 206 | ||
| § 6 | 206 | ||
| § 7 | 206 | ||
| § 8 | 207 | ||
| Reinhard Goerdeler: Probleme bei Unternehmensträger-Stiftungen | 209 | ||
| 1. Einleitung | 209 | ||
| 2. Die grundsätzliche Frage nach der Zulässigkeit | 209 | ||
| 3. Theorie und Praxis | 211 | ||
| 4. Die Stiftung als Träger von Vermögen, insbesondere von Unternehmen | 213 | ||
| 5. Die Stiftung als Unternehmen im Gesellschaftsrecht | 216 | ||
| 6. Die Unternehmensträger-Stiftung im Steuerrecht | 220 | ||
| Abschließende Bemerkung | 222 | ||
| Arbeitsrecht | 223 | ||
| Wilhelm Herschel: Die typologische Methode und das Arbeitsrecht | 225 | ||
| 1. Der Typus | 229 | ||
| 2. Typen im Arbeitsrecht | 237 | ||
| Gerhard Müller: Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Anfechtung der Betriebsratswahl | 243 | ||
| 1. Fehlerhaftigkeit der Wahl | 243 | ||
| 2. Wahlanfechtungsverfahren | 244 | ||
| a) Anfechtungsantrag | 244 | ||
| b) Amtsermittlungsgrundsatz | 246 | ||
| c) Anfechtungsberechtigte | 249 | ||
| d) Anfechtungsfrist | 250 | ||
| e) Anfechtungsgründe | 250 | ||
| aa) Wahlverfahren | 251 | ||
| bb) Beeinträchtigung des Wahlrechts | 258 | ||
| f) Kausalität | 259 | ||
| 3. Wahlnichtigkeit | 262 | ||
| a) Materielles Recht | 262 | ||
| b) Verfahren | 264 | ||
| 4. Ergebnis | 264 | ||
| Adolf Arndt: Thesen zu Artikel 9 Absatz 3 GG | 265 | ||
| 2 | 265 | ||
| 3 | 265 | ||
| 4 | 265 | ||
| 5 | 265 | ||
| 6 | 266 | ||
| 7 | 266 | ||
| 8 | 266 | ||
| 9 | 266 | ||
| 10 | 267 | ||
| 11 | 267 | ||
| 12 | 267 | ||
| Wilhelm Reuß: Koalitionseigenschaft und Tariffähigkeit. Zu einigen kontroversen Grundfragen | 269 | ||
| I. Der Koalitionsbegriff | 269 | ||
| II. Notwendige Voraussetzungen für die Koalitionseigenschaft | 272 | ||
| III. Die verschiedenen Arten von Koalitionen | 276 | ||
| IV. Die Tariffähigkeit | 278 | ||
| Marie-Luise Hilger: Anrechnungs- und Begrenzungsklauseln in betrieblichen Ruhegeldregelungen | 291 | ||
| I. | 291 | ||
| II. | 292 | ||
| III. | 293 | ||
| IV. | 295 | ||
| V. | 298 | ||
| Otto Kunze: Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen | 303 | ||
| I. Selbständige Veröffentlichungen | 303 | ||
| II. Beiträge zu Festschriften und anderen Sammelwerken | 303 | ||
| III. Aufsätze und Referate | 303 | ||
| IV. Kommissionsberichte, die Dr. Kunze erstattet oder mitverfaßt hat | 305 | ||
| V. Rezensionen | 306 |