Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 634
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Α. Einleitung | 19 | ||
| I. Einordnung des Problems | 19 | ||
| II. Gang der Untersuchung | 23 | ||
| B. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 25 | ||
| I. Sinn und Zweck des Subsidiaritätsprinzips | 25 | ||
| 1. Die aktuelle Relevanz der Subsidiaritätsproblematik | 25 | ||
| a) Der Arbeitsanfall beim Bundesverfassungsgericht als Ausgangslage | 25 | ||
| b) Die Kritik an den bisher etablierten Entlastungsmechanismen | 27 | ||
| c) In der Diskussion befindliche Reformvorschläge | 30 | ||
| Zwischenergebnis | 32 | ||
| 2. Begriff und Bedeutimg des Subsidiariätsprinzips | 33 | ||
| 3. Die Funktionen des Subsidiaritätsprinzips | 36 | ||
| II. Der dogmatische Ansatz des Bundesverfassungsgerichts | 39 | ||
| III. Die Auswirkungen auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde im einzelnen | 41 | ||
| 1. Die unmittelbare Betroffenheit des Beschwerdeführers | 41 | ||
| a) Inhalt | 41 | ||
| b) Ausnahmen | 44 | ||
| 2. Das Rechtswegerschöpfungsgebot des § 90 I I 1 BVerfGG | 46 | ||
| a) Die strengen Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts | 46 | ||
| aa) Der Rechtswegbegriff | 46 | ||
| bb) Sorgfalt bei der Erschöpfung des Rechtsweges | 49 | ||
| cc) Die Erweiterung des „Rechtsweges" durch extensive Auslegung der Fachprozeßordnungen durch das Bundesverfassungsgericht zur Durchsetzung des Subsidiaritätsprinzips | 50 | ||
| b) Der Sonderfall der Verfassungsbeschwerde gegen formelle Gesetze | 53 | ||
| c) Ausnahmen vom Rechtswegerschöpfungsgebot | 54 | ||
| aa) Vorabentscheidung gemäß § 90 II 2 BVerfGG | 54 | ||
| bb) Unzumutbarkeit der Rechtswegerschöpfung | 55 | ||
| 3. Das allgemeine Subsidiaritätsprinzip als eigenständige Zulässigkeitsvoraussetzung | 56 | ||
| a) Der Inhalt des „allgemeinen Subsidiaritätsprinzips" | 56 | ||
| aa) Das Hauptsacheverfahren als Rechtsschutzmöglichkeit nach erfolglosem Bemühen um vorläufigen Rechtsschutz | 57 | ||
| bb) Die Gegenvorstellung als „Rechtsweg" gegen gerichtliche Entscheidungen | 60 | ||
| cc) Berufung auf Ausnahmeregelungen (eventuell in einem Hilfsantrag) | 61 | ||
| b) Der Sonderfall der Verfassungsbeschwerde gegen formelle Gesetze | 61 | ||
| c) Ausnahmen vom allgemeinen Subsidiaritätsprinzip | 64 | ||
| aa) Subsidiaritätsimmanente Ausnahmen, insbesondere der Zumutbarkeitsvorbehalt | 64 | ||
| bb) § 90 II 2 BVerfGG analog | 66 | ||
| 4. Das allgemeine Rechtsschutzbedürfnis | 67 | ||
| Zusammenfassung | 68 | ||
| IV. Die Entscheidungsmöglichkeiten bei einem Verstoß gegen das Subsidiaritätsprinzip | 69 | ||
| C. Untersuchung der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung bei gleichzeitigem Versuch eines normativen Ansatzes | 72 | ||
| I. Vorüberlegung: Zur Berücksichtigungsfähigkeit gerichtlicher Arbeitslast als Legitimierung der Subsidiaritätsrechtsprechung | 72 | ||
| 1. Arbeitslasterwägungen in der Rechtsprechimg des Bundesverfassungsgerichts selbst | 72 | ||
| 2. Die Arbeitslastproblematik bei der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde | 73 | ||
| Zwischenergebnis | 76 | ||
| II. Der dogmatische Ansatz des Bundesverfassungsgerichts | 76 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Verankerung? | 76 | ||
| a) Art. 94 II 2 GG | 76 | ||
| b) Art. 20 III GG | 77 | ||
| c) „Funktionsfähigkeit des Bundesverfassungsgerichts als Verfassungsorgan" | 77 | ||
| 2. Einfach-gesetzliche Verankerung? | 79 | ||
| a) Das allgemeine Rechtsschutzbedürfnis als Ausgangspunkt des Subsidiaritätsprinzips | 79 | ||
| b) § 90 II 1 BVerfGG als Ausgangspunkt des Subsidiaritätsprinzips | 82 | ||
| aa) Unmittelbare Verankerung des Subsidiaritätsprinzips in § 90 II 1 BVerfGG? | 82 | ||
| bb) Das Subsidiaritätsprinzip als Ausdruck der grundsätzlichen Aufgabenverteilung des § 90 II 1 BVerfGG? | 84 | ||
| 3. Das Subsidiaritätsprinzip als lückenschließendes Richterrecht | 85 | ||
| 4. Stellungnahme | 89 | ||
| Zwischenergebnis | 89 | ||
| III. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde | 90 | ||
| 1. Allgemein | 90 | ||
| a) Grundlegende Kritik an der bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung | 90 | ||
| b) Folgerung | 93 | ||
| 2. Die Ersetzung der „gegenwärtigen und unmittelbaren Selbstbetroffenheit" durch die Beschwerdebefugnis nach § 90 I BVerfGG | 94 | ||
| a) Das gegenwärtige Selbstbetroffensein | 96 | ||
| b) Das unmittelbare Betroffensein | 99 | ||
| aa) Der der Beschwerdebefugnis zuzuordnende, eher materiell-rechtliche Aspekt | 100 | ||
| bb) Die eher verfahrensrechtliche Aussage des Unmittelbarkeitskriteriums | 101 | ||
| aaa) Das Vollzugserfordernis und seine unpassende Verknüpfung mit der Frage der Betroffenheit | 101 | ||
| bbb) Anhaltspunkte gegen das Vollzugserfordernis in der (neueren) Rechtsprechung des Gerichts | 104 | ||
| cc) Trennung des Betroffenseins im Sinne der Beschwerdebefugnis vom Erfordernis der Rechtswegerschöpfung | 106 | ||
| Zwischenergebnis | 108 | ||
| 3. Das Rechtswegerschöpfungsgebot des § 90 II 1 BVerfGG | 109 | ||
| a) Der Rechtswegbegriff im allgemeinen | 110 | ||
| b) Sorgfalt bei der Erschöpfung des Rechtsweges | 111 | ||
| aa) Allgemein | 111 | ||
| bb) Das „Problem" der Verlagerung des Verfassungsrechtsschutzes in die Fachgerichtsbarkeit | 113 | ||
| aaa) Allgemein | 113 | ||
| bbb) Die ins Fachgerichtsverfahren „vorgezogene" Rügepflicht bezüglich Grundrechtsverletzungen | 115 | ||
| (1) Allgemein | 115 | ||
| (a) Der Grundsatz „iura novit curia" als Verpflichtung des Fachgerichts | 116 | ||
| (b) Keine sanktionierbare Pflichtigkeit der Prozeßpartei | 119 | ||
| (2) Der Sonderfall Revisionsinstanz | 121 | ||
| (3) Die fehlende Notwendigkeit der Berufung auf ein selbständiges Zulässigkeitsmerkmal „Subsidiaritätsgrundsatz" | 124 | ||
| Zwischenergebnis | 125 | ||
| cc) Haupt- und Hilfsantrag | 125 | ||
| Zwischenergebnis | 126 | ||
| dd) Die extensive Anwendung fachgerichtlicher Rechtsbehelfe und der Gegenvorstellung | 127 | ||
| aaa) Die extensive Auslegung des § 33 a StPO | 129 | ||
| bbb) Die entsprechende Anwendung des § 513 II ZPO | 130 | ||
| ccc) Die Gegenvorstellung als Rechtsbehelf im Sinne des Subsidiaritätsprinzips | 132 | ||
| ddd) § 47 VwGO als Rechtsweg gegen formelle Gesetze | 134 | ||
| eee) Stellungnahme zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 134 | ||
| (1) Keine eindeutigen Richtlinien für den Beschwerdeführer | 134 | ||
| (2) Aufgabe der Zurückhaltung bei der Ausgestaltung des einfachen Verfahrensrechts | 138 | ||
| (3) Die Entscheidung zu § 33 a StPO | 139 | ||
| (4) Die Entscheidungen zu § 513 II ZPO und zur Gegenvorstellung | 141 | ||
| (5) Schließlich: Widerspruch zum Subsidiaritätsprinzip oder Rechtswegerschöpfungsgebot | 144 | ||
| fff) Eigener Ansatz | 146 | ||
| (1) Abschichtung des Problems | 146 | ||
| (2) Der Problemfall | 148 | ||
| Zwischenergebnis (und Ausblick) | 150 | ||
| ee) Die Verweisung auf das Haupt sacheverfahren bei Erschöpfung des Instanzenzuges des vorläufigen Rechtsschutzes | 153 | ||
| aaa) Aufsuchung der bundesverfassungsgerichtlichen Kriterien | 153 | ||
| (1) Unzulässige Verfassungsbeschwerden | 154 | ||
| (2) Zulässige Verfassungsbeschwerden | 156 | ||
| bbb) Stellungnahme und fehlende Notwendigkeit eines selbständigen Zulässigkeitsmerkmals „Subsidiaritätsprinzip" | 158 | ||
| (1) Die Drei-Punkte-Formel des Bundesverfassungsgerichts | 158 | ||
| (a) Der erste Prüfungspunkt | 158 | ||
| (b) Der zweite Prüfungspunkt | 159 | ||
| (c) Der dritte Prüfungspunkt | 160 | ||
| (2) Die fehlende Notwendigkeit der Berufung auf ein selbständiges Zulässigkeitsmerkmal „Subsidiaritätsprinzip" | 161 | ||
| Zwischenergebnis | 164 | ||
| c) Der Sonderfall der Verfassungsbeschwerde gegen formelle Gesetze | 164 | ||
| aa) § 47 VwGO als Rechtsweg auch gegen formelle Gesetze? | 165 | ||
| aaa) Die Argumentation in BVerfGE 70, 35 ff. — Hamburgische Bebauungsplangesetze | 166 | ||
| bbb) Stellungnahme | 168 | ||
| (1) Keine Ansatzmöglichkeit bei § 47 VwGO | 168 | ||
| (2) Die vernachlässigte Korrekturmöglichkeit bei § 3 HmbBPIG | 171 | ||
| Zwischenergebnis | 173 | ||
| bb) Die Bedeutung der inzidenten Normenkontrolle im Rahmen der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde | 174 | ||
| aaa) Verkappte Normenkontrolle? | 174 | ||
| bbb) Die fehlende Notwendigkeit der Berufung auf ein selbständiges Zulässigkeitsmerkmal „Subsidiaritätsgrundsatz" | 177 | ||
| (1) Was sagt § 90 II 1 BVerfGG wirklich aus? | 180 | ||
| (a) Der Wortlaut des § 90 II 1 BVerfGG | 181 | ||
| (b) Keine zwangsläufige Nichtanwendbarkeit des § 90 II 1 BVerfGG auf Normenverfassungsbeschwerden aus inhaltlichen Erwägungen | 182 | ||
| (c) Anhaltspunkte in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 184 | ||
| (2) Wie ist das Zusammenspiel von § 93 II BVerfGG und § 90 II 1 BVerfGG zu sehen? | 185 | ||
| (a) Die Aussage des § 93 II BVerfGG | 185 | ||
| (b) Der Angriffsgegenstand der Verfassungsbeschwerde nach der Erschöpfung des Rechtsweges und seine Relevanz für die Fristen des § 93 BVerfGG | 188 | ||
| (3) Vereinbarkeit mit Art. 19 IV GG | 191 | ||
| Zwischenergebnis | 196 | ||
| d) Der Sonderfall der Subsidiarität bei Verfassungsbeschwerden gegen gesetzgeberisches Unterlassen | 197 | ||
| aa) Klage auf Erlaß oder Ergänzung untergesetzlicher Normen | 200 | ||
| aaa) Rechtsweg zu den Verwaltungsgerichten, § 40 I 1 VwGO | 201 | ||
| bbb) Die richtige Klageart | 202 | ||
| (1) Keine Normerlaßklage analog § 47 VwGO | 202 | ||
| (2) Die allgemeine Feststellungsklage gemäß § 43 I VwGO | 206 | ||
| (a) Streitgegenstand | 206 | ||
| (b) Feststellungsfähiges Rechtsverhältnis | 206 | ||
| (c) Feststellungsinteresse | 208 | ||
| (d) Keine Subsidiarität gegenüber der allgemeinen Leistungsklage | 209 | ||
| Zwischenergebnis und Entbehrlichkeit einer eigenständigen Zulassungsvoraussetzung „Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde" | 211 | ||
| bb) Klage auf Erlaß oder Ergänzung förmlicher Gesetze | 212 | ||
| aaa) Scheitern prinzipaler verwaltungsgerichtlicher Klagen am Merkmal der „nicht-verfassungsrechtlichen Streitigkeit" | 212 | ||
| bbb) Fachgerichtliche Durchsetzung von gesetzgeberischem Tätigwerden durch inzidente Normerlaß- oder Normergänzungsklagen als Rechtsweg im Sinne des § 90 II 1 BVerfGG? | 213 | ||
| (1) Effektiver Fachgerichtsschutz bei echtem Unterlassen des formellen Gesetzgebers? | 214 | ||
| (a) Die Problematik einer adäquaten fachgerichtlichen Klageart | 214 | ||
| (b) Die mangelnde Kompensierbarkeit fachgerichtlichen Rechtsschutzdefizits durch Anrufung des Bundesverfassungsgerichts | 216 | ||
| Zwischenergebnis | 218 | ||
| (2) Effektiver Rechtsschutz bei unechtem Unterlassen des formellen Gesetzgebers? | 218 | ||
| (a) Klageart | 219 | ||
| (b) Die Eröffnung der Möglichkeit der Richtervorlage gemäß Art. 100 I GG durch die neuere Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 221 | ||
| (aa) Die Rechtslage nach der alten Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 221 | ||
| (bb) Die Rechtslage nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 223 | ||
| Zwischenergebnis und Entbehrlichkeit einer eigenständigen Zulässigkeitsvoraussetzung „Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde" | 224 | ||
| 4. Die Rückführung des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses auf seinen eigentlichen Aufgabenbereich | 225 | ||
| a) Ausgangslage nach dem bisherigen Befund | 225 | ||
| b) Die verbleibenden Aufgaben des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses | 226 | ||
| Zwischenergebnis | 228 | ||
| 5. Grenzen und Korrektive des Rechtswegerschöpfungsgebotes | 229 | ||
| a) Die Ausgangslage | 229 | ||
| aa) Rekapitulierung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 229 | ||
| bb) Die grundsätzliche Situation nach der hier vertretenen Konzeption | 230 | ||
| Zwischenergebnis | 232 | ||
| b) Die mangelnde Konturiertheit der Korrektive des Rechtswegerschöpfungsgebotes nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 232 | ||
| aa) Das unklare Verhältnis des Zumutbarkeitsvorbehaltes zu § 90 II 2 BVerfGG | 234 | ||
| aaa) Ausgangslage nach der Rechtsprechung | 235 | ||
| bbb) Die Fallgruppen | 236 | ||
| (1) Zu Fallgruppe 1 | 236 | ||
| (2) Zu Fallgruppe 2 | 236 | ||
| (3) Zu Fallgruppe 3 | 237 | ||
| ccc) „Zumutbarkeit" als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal des § 90 II 1 BVerfGG? | 238 | ||
| ddd) Die Behandlung des „Zumutbarkeits Vorbehaltes" als eigenständiges Korrektiv auf der Ausnahmeebene durch das Bundesverfassungsgericht | 240 | ||
| bb) Das unklare Verhältnis zwischen Zumutbarkeits- und Effektivitätsvorbehalt | 241 | ||
| cc) Das unklare Verhältnis zwischen Zumutbarkeits- und Zweckvorbehalt | 242 | ||
| Zwischenergebnis | 244 | ||
| c) Versuch eines eigenen Ansatzes zum Zusammenspiel von prinzipieller Rechtswegerschöpfung und ausnahmsweisem Absehen von dieser | 244 | ||
| aa) Der Grundsatz | 244 | ||
| bb) Korrektive | 245 | ||
| aaa) Die Vorzugswürdigkeit eines Verzichts auf einen eigenständigen Zumutbarkeitsvorbehalt als Ausgangspunkt der Überlegungen | 245 | ||
| bbb) Die Korrekturfunktion der angemessenen Auslegung des Tatbestandes des Rechtswegerschöpfungsgebotes gemäß § 90 II 1 BVerfGG selbst | 246 | ||
| (1) Allgemein | 246 | ||
| (2) Einige Beispiele bei Normenverfassungsbeschwerden | 249 | ||
| Zwischenergebnis | 254 | ||
| ccc) Die Korrekturfunktion des § 90 II 2 BVerfGG | 255 | ||
| (1) Der umfassende Regelungsbereich des § 90 II 2 BVerfGG | 255 | ||
| Zwischenergebnis | 258 | ||
| (2) Der „schwere und unabwendbare Nachteil" | 259 | ||
| (3) Das Annahmeermessen | 260 | ||
| (a) Kein Rechtsschutzverlust durch das dem Bundesverfassungsgericht eingeräumte Annahmeermessen | 260 | ||
| (b) Die Berücksichtigungsfähigkeit des „Zweckvorbehaltes" im Rahmen des Ermessens gemäß § 90 II 2 BVerfGG | 261 | ||
| cc) Anwendung der hier vertretenen „zweigliedrigen Konzeption" auf einige wichtige Einzelfälle | 262 | ||
| aaa) Die Verfassungsbeschwerde gegen Straf- und Ordnungswidrigkeitengesetze | 262 | ||
| (1) Der Straf- und Ordnungswidrigkeitenprozeß als „Rechtsweg gegen die Verletzung" von Grundrechten durch die Strafnorm | 263 | ||
| (2) Die Notwendigkeit des Absehens vom „Beschreiten" des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechtsweges | 263 | ||
| (3) Vorabentscheidung gemäß § 90 II 2 BVerfGG | 265 | ||
| Zwischenergebnis | 266 | ||
| bbb) Die Irrtumsproblematik und die Problematik der umstrittenen Rechtswege und Rechtsmittel | 267 | ||
| Zwischenergebnis | 268 | ||
| ccc) Die Problematik der eindeutig entgegenstehenden fachgerichtlichen Rechtsprechung in der Sache | 268 | ||
| Zwischenergebnis | 270 | ||
| Gesamtergebnis zu Kapitel C | 270 | ||
| 1. | 270 | ||
| 2. | 271 | ||
| D. Gebietsquerverweisung: Die Subsidiarität der kommunalen Verfassungsbeschwerde gemäß Art . 93 I Nr . 4 b GG | 272 | ||
| I. Beschwerdegegenstand | 273 | ||
| II. Beschwerdebefugnis | 274 | ||
| III. Das Rechtswegerschöpfungsgebot gemäß § 90 II 1 BVerfGG | 275 | ||
| 1. Die neuere Rechtsprechung | 275 | ||
| 2. Keine eindeutige Auflösung der Entscheidungskollision durch das Bundesverfassungsgericht | 276 | ||
| 3. Ausblick | 279 | ||
| Ergebnis | 282 | ||
| E. Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde als Ausdruck der Subsidiarität der Verfassungsgerichtsbarkeit? | 283 | ||
| I. Die konkrete Normenkontrolle nach Art. 100 I GG | 283 | ||
| II. Die Verfahren nach Art. 93 I Nr. 4 GG | 286 | ||
| III. Die sonstigen Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht | 288 | ||
| Ergebnis | 288 | ||
| F. Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse | 290 | ||
| Literaturverzeichnis | 297 |