Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Schulfach Ethik/Philosophie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Schulfach Ethik/Philosophie
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 847
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 17 | ||
| 1. Teil: Überblick über die schulrechtliche Ausgestaltung | 20 | ||
| A. Leitlinien für eine vergleichende Auswertung der Landesregelungen | 20 | ||
| B. Das Verhältnis zwischen Ethik/Philosophie und Religionsunterricht | 21 | ||
| I. Der Geltungsbereich des Art. 7 Abs. 3 S. 1 GG | 21 | ||
| II. Die unterschiedlichen Formulierungen der Teilnahmeverpflichtung | 23 | ||
| III. Die Begriffe des Ersatz- und Alternativfaches | 24 | ||
| IV. Ausnahmen von der grundsätzlichen Teilnahmepflicht | 26 | ||
| 1. Weitere Elemente von Zuordnung und Wahl | 26 | ||
| 2. Die Regelung hinsichtlich der konfessionsangehörigen Schüler, deren Religionsunterricht an der Schule erteilt wird | 27 | ||
| a) Die Umsetzung des Art. 7 Abs. 2 GG ins Landesrecht | 27 | ||
| b) Das Bestimmungsrecht beim Ersatzfach | 28 | ||
| 3. Das Bestimmungsrecht beim Alternativfach | 29 | ||
| c) Die Regelungen über die Teilnahme Konfessionsfremder am Religionsunterricht | 30 | ||
| a) Die Teilnahme Konfessionsfiremder am Religionsunterricht in der Ersatzfachkonstellation | 30 | ||
| b) Die Teilnahme Konfessionsfremder am Religionsunterricht in der Alternativfachkonstellation | 31 | ||
| V. Zusammenfassung zur Ausgestaltung als Ersatz- oder Alternativfach | 32 | ||
| VI. Exkurs: Ausnahmen von jeder Teilnahmepflicht | 34 | ||
| C. Einrichtung und Ausgestaltung des Unterrichts Ethik/Philosophie | 35 | ||
| I. Voraussetzungen der Einrichtung | 35 | ||
| II. Schulrechtliche Ausgestaltung | 37 | ||
| III. Besonderheiten in der gymnasialen Oberstufe | 38 | ||
| 1. Ethik/Philosophie als Grundkurs | 39 | ||
| 2. Ethik /Philosophie als Abiturprüfungsfach | 39 | ||
| IV. Zusammenfassung zur Einrichtung und Ausgestaltung des Faches | 40 | ||
| D. Inhalte und Ziele des Faches | 41 | ||
| I. Bildungs-und Erziehungsziele | 41 | ||
| 1. Die unterschiedlichen Konzeptionen | 41 | ||
| 2. Übersicht über die gesetzlich geregelten Unterrichtsziele | 43 | ||
| 3. Übersicht über ausgewählte Lehrpläne | 46 | ||
| a) Die Ziele | 46 | ||
| b) Die Inhalte | 47 | ||
| 4. Ergebnis | 51 | ||
| II. Bestimmungen über die Lehrkräfte | 51 | ||
| E. Die Entwicklung des Faches Ethik/Philosophie - Geschichte und Zukunft | 53 | ||
| I. Anmerkungen zum Philosophie- und Moralunterricht | 53 | ||
| II. Ethik/Philosophie als Ersatz- und Alternativfach | 55 | ||
| 1. Die Entwicklung der Abmeldungszahlen | 55 | ||
| 2. Die Situation in den neuen Bundesländern | 57 | ||
| 3. Motive für die Einführung des Faches | 59 | ||
| a) Das Ersatzfach und die Abmeldung vom Religionsunterricht | 59 | ||
| b) „Ethik" oder „Philosophie"? | 60 | ||
| III. Ausblick auf die Entwicklung des Faches Ethik/Philosophie | 61 | ||
| 1. Der Ausgangspunkt für mögliche Prognosen | 61 | ||
| 2. Religionszugehörigkeit und Teilnehmerzahlen am Religionsunterricht | 62 | ||
| 3. Pädagogische Forderungen nach künftiger Gestaltung des Unterrichts in Religion und Ethik/Philosophie | 66 | ||
| 4. Auffassungen der Kirchen | 69 | ||
| a) Die Konfessionalität des Religionsunterrichts nach evangelischem Verständnis | 69 | ||
| b) Die Konfessionalität des Religionsunterrichts nach katholischem Verständnis | 70 | ||
| F. Ergebnis und verfassungsrechtliche Fragestellungen | 71 | ||
| 2. Teil: Verfassungsmäßigkeit der Regelungen | 73 | ||
| A. Staatliche Erteilung von Ethik/Philosophie | 73 | ||
| I. Die spezifische Problematik des Faches | 73 | ||
| II. Grundlage der staatlichen Schulhoheit, Art. 7 Abs. 1 GG | 74 | ||
| III. Die Grenze des Elternrechts | 75 | ||
| 1. Die Gewährleistungen des Art. 6 Abs. 2 GG | 75 | ||
| 2. Verhältnis von elterlichem und staatlichem Erziehungsrecht | 76 | ||
| a) Feste Abgrenzung beider Erziehungsbereiche? | 76 | ||
| b) Ausgleich nach Grundsätzen praktischer Konkordanz | 77 | ||
| IV. Die Grenze der Glaubens- und Weltanschauungsfreiheit, Art. 4 GG | 78 | ||
| 1. Schutzbereich des Art. 4 GG | 78 | ||
| 2. Der Ausgleich mit anderen Verfassungsgütern | 79 | ||
| a) Die Gewährleistungen der positiven und negativen Glaubensfreiheit | 79 | ||
| b) Staatliche Kompetenzen in weltanschaulich-religiösen Fragen | 81 | ||
| c) Die positive Glaubensfreiheit als Gebot staatlicher Förderung? | 83 | ||
| d) Ergebnis zu Art. 4 GG | 86 | ||
| V. Insbesondere: Grenze aus Art. 7 Abs. 2 GG | 86 | ||
| 1. „Erziehungsberechtigte" | 87 | ||
| a) Geltung und Anwendungsbereich des § 5 RelKErzG | 87 | ||
| b) Geltung und Anwendungsbereich der von § 5 RelKErzG abweichenden Länderregelungen | 89 | ||
| 2. „Entscheiden über die Teilnahme" | 92 | ||
| a) Form | 92 | ||
| b) Inhalt | 93 | ||
| c) Zeitpunkt | 94 | ||
| 3. „Religionsunterricht" | 96 | ||
| a) Die gesetzlichen Merkmale | 96 | ||
| b) Analoge Anwendung | 97 | ||
| c) Abmeldung zur Herstellung praktischer Konkordanz | 98 | ||
| 4. Ergebnis zu Art. 7 Abs. 2GG | 99 | ||
| VI. Konsequenzen für das Fach Ethik/Philosophie | 99 | ||
| 1. Der wissenschaftliche Begriff der Ethik | 99 | ||
| 2. Die Inhalte des Unterrichts Ethik /Philosophie - Insbesondere: Die Beschäftigung mit Religionen und Weltanschauungen | 101 | ||
| a) Religiöse Unterrichtsinhalte | 101 | ||
| b) Beteiligung der Religionsgemeinschaften | 105 | ||
| c) Erteilung durch Religionslehrer | 106 | ||
| 3. Die didaktischen Konzepte | 106 | ||
| a) Ethik / Philosophie als Moralerziehung | 106 | ||
| b) Ethik / Philosophie als Ethische / Philosophische Reflexion | 107 | ||
| c) Ethik / Philosophie als Lebenshilfe | 109 | ||
| 4. Information der Eltern | 109 | ||
| 5. Die Rechte der Lehrkräfte | 110 | ||
| 6. Gesetzesvorbehalt im Schulrecht | 111 | ||
| VII. Ergebnis | 112 | ||
| Β. Besonderheiten der Gestaltung von Ethik/Philosophie als Alternativfach | 113 | ||
| I. Problemstellung | 113 | ||
| II. Die Zulässigkeit der Wahlmöglichkeit für bekenntnisangehörige Schüler | 114 | ||
| 1. Der Begriff des ordentlichen Lehrfaches in Rechtsprechung und Literatur | 114 | ||
| 2. Kritik | 115 | ||
| a) Präzisierung des Begriffes „Pflichtfach" | 115 | ||
| b) Konsequenzen für das Fach Ethik / Philosophie | 117 | ||
| 3. Wortlaut des Art. 7 Abs. 3 S. 1 GG | 118 | ||
| 4. Genetisch-historische Aspekte | 119 | ||
| a) Das Verständnis des Ausdrucks „ordentliches Lehrfach" in der Weimarer Zeit | 119 | ||
| (1) Die Beratungen des Verfassungsausschusses | 119 | ||
| (2) Die Weimarer Literatur | 122 | ||
| b) Die Beratungen des Parlamentarischen Rates | 123 | ||
| c) Ergebnisse der genetisch-historischen Auslegung | 123 | ||
| 5. Der Umfang der Teilnahmepflicht nach Art. 7 Abs. 2 GG | 124 | ||
| a) Das Erfordernis der Abmeldung in der Literatur | 124 | ||
| b) Auslegung des Art. 7 Abs. 2 GG | 125 | ||
| (1) Wortlaut und Entstehungsgeschichte | 125 | ||
| (2) Systematische Einwände | 126 | ||
| c) Alternativ: Die Möglichkeit einer konkludenten Abmeldung | 128 | ||
| d) Ergebnis zu Art. 7 Abs. 2 GG | 129 | ||
| 6. Zustimmung der Religionsgemeinschaften wegen Art. 7 Abs. 3 S. 2 GG? | 129 | ||
| 7. Ergebnis hinsichtlich der konfessionsangehörigen Schüler | 131 | ||
| III. Die Entscheidung Konfessionsfremder für die Teilnahme am Religionsunterricht | 131 | ||
| 1. Die Verortung der Konfessionalität des Religionsunterrichts im Verfassungsrecht | 131 | ||
| 2. Meinungsstand | 132 | ||
| a) Die Bestimmung über den Teilnehmerkreis | 132 | ||
| b) Die Wandelbarkeit der Grundsätze und deren Grenze: der „Verfassungsbegriff des Religionsunterrichts" | 134 | ||
| 3. Wortlaut | 137 | ||
| 4. Historisch-genetische Aspekte | 138 | ||
| a) Die Beratungen im Verfassungsausschuß der Weimarer Nationalversammlung und im Parlamentarischen Rat | 138 | ||
| b) Die konfessionelle Homogenität als historisches Fakt | 140 | ||
| c) Aus Stellungnahmen in der Literatur der Weimarer Zeit | 142 | ||
| d) Ergebnisse der historisch-genetischen Auslegung | 144 | ||
| 5. Systematik | 144 | ||
| a) Staatliches Aufsichtsrecht, Art. 7 Abs. 1 GG und Art. 7 Abs. 3 S. 2 GG | 144 | ||
| (1) Umfang des staatlichen Aufsichtsrechts | 144 | ||
| (2) Staatliches Interesse an der Konfessionalität des Religionsunterrichts? | 145 | ||
| b) Zusammenhang mit der Pflicht zu weltanschaulich-religiöser Neutralität des Staates | 147 | ||
| (1) Die Bedeutung staatlicher Neutralität für die Grundsätze der Religionsgemeinschaften | 147 | ||
| (2) Neutralität hinsichtlich der Teilnehmer | 147 | ||
| (3) Neutralität hinsichtlich der Inhalte | 149 | ||
| (4) Staatliche Neutralität und Abwerbung - der Grundsatz der Parität | 149 | ||
| c) Die Gewährung von Leistungsrechten in Art. 7 GG | 150 | ||
| (1) Subjektives Recht auf Erteilung konfessionellen Unterrichts aus Art. 7 Abs. 3 S. 1 GG | 150 | ||
| (2) Subjektives Recht auf Umentscheidung zwischen verschiedenen Religionsunterrichten und dem Alternativfach aus Art. 7 Abs. 2 GG | 153 | ||
| d) Zusammenhang mit Art. 7 Abs. 2 GG und Art. 7 Abs. 3 S. 3 GG | 154 | ||
| 6. Teleologische Aspekte | 155 | ||
| a) Die Problematik in den Neuen Bundesländern | 155 | ||
| b) Religionspädagogische und theologische Ansichten über die Öffnung des Religionsunterrichts | 156 | ||
| IV. Ergebnis | 157 | ||
| 1. Folgerungen für den Teilnehmerkreis | 157 | ||
| 2. Folgerungen für die Inhalte | 157 | ||
| 3. Folgerungen für weitere Konzepte der Zusammenarbeit von Religionsunterricht und Ethik / Philosophie | 158 | ||
| C. Die Gestaltung des Unterrichts in Ethik/Philosophie als Ersatzfach | 159 | ||
| I. Die Problemstellung | 159 | ||
| II. Verstoß gegen Art. 7 Abs. 2 GG | 160 | ||
| 1. Schutzbereich des Art. 7 Abs. 2 GG | 160 | ||
| 2. Eingriff durch die „Ersatzverpflichtung" zur Teilnahme am Unterricht in Ethik/Philosophie | 162 | ||
| a) Das Argument von der fehlenden Religionspflicht | 162 | ||
| b) Religionsunterricht als Ausnahme vom „staatskirchenrechtlichen System" des Grundgesetzes | 162 | ||
| c) Ausnahme aufgrund Art. 7 Abs. 2 GG | 165 | ||
| d) Ausnahme aufgrund Art. 7 Abs. 3 S. 2 | 167 | ||
| e) Ergebnis zur Ausnahmestellung des Religionsunterrichts | 168 | ||
| f) Anforderungen aufgrund des Parlamentsvorbehalts | 169 | ||
| 3. Faktischer Eingriff durch Ausgestaltung des Ersatzfaches | 169 | ||
| a) Inhalte des Ersatzfaches | 169 | ||
| b) Diskriminierende Ausgestaltung | 171 | ||
| (1) Verfassungsrelevanz von Fragen der Schulpraxis | 171 | ||
| (2) Das Fehlen ausgebildeter Lehrkräfte | 171 | ||
| (3) Unterrichtsausfall | 172 | ||
| (4) Fehlende Wahlmöglichkeiten in der Sekundarstufe II | 172 | ||
| (5) Nachmittagsunterricht | 174 | ||
| 4. Ergebnis zur schulrechtlichen Ausgestaltung | 174 | ||
| III. Verstoß gegen Art. 4 GG | 175 | ||
| IV. Verletzung in Gleichheitsrechten | 176 | ||
| 1. Die Prüfung der Gleichheitsrechte | 176 | ||
| a) Schülergruppen | 176 | ||
| b) Prüfung am Maßstab des Art. 3 Abs. 1 GG | 176 | ||
| b) Prüfung am Maßstab des Art. 3 Abs. 3 GG | 177 | ||
| 2. Differenzierung zwischen Schülern, die am Ersatzunterricht teilnehmen und Schülern, die am Religionsunterricht teilnehmen | 179 | ||
| a) Das Argument von der „höchstpersönlichen Leistungspflicht" und die These von der „Pflichtengleichheit" | 179 | ||
| b) Die Systematik des Grundgesetzes: Der Einfluß von Art. 7 Abs. 2 GG | 180 | ||
| c) „Ethikunterricht für alle" | 182 | ||
| 3. Differenzierungen zwischen den Nichtteilnehmern am schulischen Religionsunterricht - Der Umfang der Teilnahmepflicht | 184 | ||
| a) Die Vergleichsgruppen | 184 | ||
| b) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 3 GG bei Verzicht auf Nachweis anderen Unterrichts | 184 | ||
| c) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 3 GG bei Nachweis anderen Unterrichts | 186 | ||
| 4. Differenzierung durch unterschiedliche Ausgestaltung der Fächer | 188 | ||
| a) Differenzierungsmerkmal nach Art. 3 Abs. 3 GG? | 188 | ||
| b) Der Einfluß von Art. 7 Abs. 2 GG und Art. 7 Abs. 3 GG | 190 | ||
| 5. Ergebnis zu Art. 3 GG | 191 | ||
| V. Die Beispiele des Wehrdienstes und der Kirchensteuern | 191 | ||
| 1. Wehr- und Ersatzdienst | 191 | ||
| 2. Kirchensteuern | 192 | ||
| VI. Ergebnis zur Ausgestaltung als Ersatzfach | 193 | ||
| D. Ethik / Philosophie statt Religionsunterricht | 193 | ||
| I. Geltungsbereich des Art. 7 Abs. 3 GG | 193 | ||
| II. Anwendungsbereich des Art. 141 GG | 194 | ||
| 1. Wortlaut | 194 | ||
| 2. Stillschweigende Voraussetzungen an das Merkmal „Land" | 195 | ||
| 3. Stillschweigende Voraussetzungen an das Merkmal „andere landesrechtliche Regelung" | 197 | ||
| a) Erhaltung eines „traditionellen Rechtszustandes" | 197 | ||
| b) Fehlende Schutzbedürftigkeit undemokratischer Regelungen? | 200 | ||
| 4. Folgen der Geltung des Art. 141 GG | 201 | ||
| III. Verfassungswandel | 202 | ||
| E. Zusammenfassung | 203 | ||
| Anhang: Die Regelungen in den einzelnen Bundesländern | 206 | ||
| I. Baden-Württemberg | 206 | ||
| II. Bayern | 210 | ||
| III. Berlin | 214 | ||
| IV. Brandenburg | 216 | ||
| V. Bremen | 219 | ||
| VI. Hamburg | 221 | ||
| VII. Hessen | 222 | ||
| VIII. Mecklenburg-Vorpommern | 226 | ||
| IX. Niedersachsen | 229 | ||
| X. Nordrhein-Westfalen | 233 | ||
| XI. Rheinland-Pfalz | 237 | ||
| XII. Saarland | 241 | ||
| XIII. Sachsen | 243 | ||
| XIV. Sachsen-Anhalt | 248 | ||
| XV. Schleswig-Holstein | 252 | ||
| XVI. Thüringen | 256 | ||
| Verzeichnisse | 261 | ||
| A. Literaturverzeichnis | 261 | ||
| B. Verzeichnis der Rechtsgrundlagen in den einzelnen Bundesländern | 276 | ||
| Sachregister | 283 |