Lage und Perspektiven der deutschen Schienenfahrzeugindustrie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Lage und Perspektiven der deutschen Schienenfahrzeugindustrie
Hopf, Rainer | Kuhfeld, Hartmut | Link, Heike | Weiß, Jörg-Peter | Wessels, Hans
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 168
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
| Tabellenverzeichnis | 6 | ||
| Abbildungsverzeichnis | 8 | ||
| 1. Problemstellung, Abgrenzung und Vorgehensweise | 9 | ||
| 2. Der Schienenfahrzeugbau vor gravierenden Änderungen der Rahmenbedingungen | 12 | ||
| 2.1 Zum Stand der Bahnreformen | 12 | ||
| 2.2 Konsequenzen für die Nachfrage nach Schienenfahrzeugen | 16 | ||
| 2.3 Technologische Veränderungen | 19 | ||
| 2.4 Veränderung der politischen Geographie | 22 | ||
| 3. Ausgangslage des Schienenfahrzeugbaus | 24 | ||
| 3.1 Zur Verteilung des internationalen Schienenfahrzeugbaus | 24 | ||
| 3.1.1 Probleme der Statistik | 24 | ||
| 3.1.2 Internationale Verteilung von Produktion und Beschäftigung | 24 | ||
| 3.1.3 Außenhandel mit Erzeugnissen des Schienenfahrzeugbaus | 29 | ||
| 3.2 Der deutsche Schienenfahrzeugbau | 34 | ||
| 3.2.1. Abgrenzung und Einordnung des Schienenfahrzeugbaus | 34 | ||
| 3.2.2 Produktionseinheiten | 34 | ||
| 3.2.3 Umsatz | 35 | ||
| 3.2.4 Beschäftigung | 37 | ||
| 3.2.5 Produktion | 39 | ||
| 3.2.6 Exporte | 40 | ||
| 3.2.7 Importe | 45 | ||
| 3.3 Zur aktuellen Lage des deutschen Schienenfahrzeugbaus | 49 | ||
| 3.3.1 Schienenfahrzeugbau insgesamt | 49 | ||
| 3.3.2 Schienenfahrzeuge für den Personenverkehr | 49 | ||
| 3.3.3 Schienenfahrzeuge für den Gütertransport | 54 | ||
| 3.3.4 Lokomotivbau | 55 | ||
| 3.4 Kapazitätsauslastung | 56 | ||
| 4. Nachfrageentwicklung | 58 | ||
| 4.1 Entwicklung des Bedarfs nach Schienenfahrzeugen im Inland | 58 | ||
| 4.1.1 Vorgehensweise | 58 | ||
| 4.1.2 Ersatzinvestitionsbedarf | 59 | ||
| 4.1.2.1 Methodische Vorbemerkungen | 59 | ||
| 4.1.2.2 Brutto-Anlagevermögen und Ersatzinvestitionsbedarf in den alten Bundesländern | 65 | ||
| 4.1.3 Leitdaten der künftigen Verkehrsnachfrage | 72 | ||
| 4.1.4 Entwicklung des Personenverkehrs | 76 | ||
| 4.1.5 Entwicklung des Güterverkehrs | 82 | ||
| 4.1.5.1 Ausgangslage in den alten und neuen Bundesländern | 82 | ||
| 4.1.5.2 Die künftige Entwicklung des Schienengütertransports bis 2010 | 85 | ||
| 4.1.5.2.1 Allgemeine Rahmenbedingungen | 85 | ||
| 4.1.5.2.2 Entwicklung des Güterfernverkehrs bis zum Jahre 2010 | 88 | ||
| 4.1.6 Fahrzeugbedarf | 90 | ||
| 4.1.6.1 Straßenbahnen, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeuge | 90 | ||
| 4.1.6.2 S-Bahn und Regionalbahn-Fahrzeuge | 94 | ||
| 4.1.6.3 Fahrzeuge für den Personenfernverkehr | 95 | ||
| 4.1.6.4 Güterwagen | 98 | ||
| 4.1.6.5 Lokomotiven | 101 | ||
| 4.1.6.6 Entwicklung des deutschen Fahrzeugmarktes insgesamt | 104 | ||
| 4.2 Entwicklung des Bedarfs nach Schienenfahrzeugen im Ausland | 106 | ||
| 4.2.1 Schienennahverkehr | 106 | ||
| 4.2.2 Eisenbahnverkehr | 115 | ||
| 4.2.3 Fazit und Handlungsnotwendigkeiten | 120 | ||
| 5. Zur Struktur der Unternehmen im Schienenfahrzeugbau | 124 | ||
| 5.1 Umstrukturierung der Bahnindustrie und kartellrechtliche Aspekte | 124 | ||
| 5.1.1 Konzentrationsprozesse | 124 | ||
| 5.1.2 Kartellrechtliche Aspekte | 128 | ||
| 5.1.3 Die Märkte der Bahnindustrie | 135 | ||
| 5.1.3.1 Güterverkehr | 135 | ||
| 5.1.3.2 Personenfernverkehr | 137 | ||
| 5.1.3.3 Personennahverkehr | 140 | ||
| 5.2 Unternehmen der Schienenfahrzeugindustrie | 141 | ||
| 5.2.1 Überblick über die international tätigen Schienenfahrzeughersteller | 142 | ||
| 5.2.2 Überblick über die deutschen Schienenfahrzeughersteller | 146 | ||
| 5.2.3 Firmenportraits | 149 | ||
| 5.2.3.1 Siemens AG, Bereich Verkehrstechnik | 149 | ||
| 5.2.3.2 Daimler-Benz Industrie AEG, Geschäftsfeld Bahnsysteme | 154 | ||
| 5.2.3.3 ABB Asea Brown Boveri AG, Sparte Verkehr | 158 | ||
| 5.2.3.4 ABB Daimler Benz-Transportation | 163 | ||
| 5.2.3.5 Deutsche Waggonbau AG (DWA) | 164 | ||
| 5.2.3.6 GEC Alsthom Transportbereiche | 176 | ||
| 5.2.3.7 Bombardier Inc., Bereich Transportausrüstung | 179 | ||
| 6. Transrapid | 183 | ||
| 6.1 Historische Entwicklung | 183 | ||
| 6.2 Die Funktion des Transrapid und der Referenzstrecke Berlin – Hamburg im Verkehrssystem | 186 | ||
| 6.2.1 Angebotsprofil, Charakteristika und Funktion des Transrapid | 186 | ||
| 6.2.2 Die Bedeutung der Referenzstrecke Berlin – Hamburg | 189 | ||
| 6.3 Das Finanzierungskonzept | 192 | ||
| 6.4 Industrie- und exportpolitische Perspektiven | 200 | ||
| 6.4.1 Industriepolitische Aspekte | 200 | ||
| 6.4.2 Kriterien für einen Transrapid-Einsatz und potentielle Absatzmärkte | 201 | ||
| 6.4.3 Potentielle Umsatzvolumina | 204 | ||
| 6.5 Schlußfolgerungen | 206 | ||
| 7. Der Schienenfahrzeugbau, eine Branche mit Perspektiven | 213 | ||
| 7.1 Große Nachfragepotentiale | 213 | ||
| 7.2 Neue Wege zur Erschließung der Märkte | 214 | ||
| 7.3 Veränderungen in der internationalen Arbeitsteilung | 219 | ||
| 7.4 Im Zeitraum bis 2010 moderates Wachstum | 219 | ||
| 7.5 Deutsche Schienenfahrzeugindustrie: Auf dem richtigen Weg, aber Strukturanpassungen erforderlich | 220 | ||
| 7.6 Perspektiven einzelner Unternehmen | 222 | ||
| 7.7 Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf | 224 | ||
| 8. Fazit | 226 | ||
| Literaturverzeichnis | 228 |