Die Entstehungsvoraussetzungen der Garantenpflichten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Entstehungsvoraussetzungen der Garantenpflichten
Schriften zum Strafrecht, Vol. 65
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsübersicht | 9 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
| Einleitung und Überblick über den Gang der Untersuchungen | 25 | ||
| I. Einleitung | 25 | ||
| II. Überblick | 27 | ||
| 1. Abschnitt: Rechtsprechung und Realität: Die Verknüpfung der Garantenjudikatur mit den tatsächlichen Verhältnissen im sozialen Alltagsleben | 30 | ||
| Vorbemerkungen | 30 | ||
| Kapitel 1: Die Beschützergaranten | 32 | ||
| Kapitel 2: Die Überwachungsgaranten | 38 | ||
| Ergebnis | 44 | ||
| 2. Abschnitt: Monokausale Garantenlehren im Spiegel des Schrifttums Darstellung und Kritik | 45 | ||
| Einleitung und Überblick | 45 | ||
| Kapitel 1: Die soziale Stellung des Unterlassenden (incl. sozialethischer Ansätze) | 48 | ||
| A. Vorbemerkungen | 48 | ||
| B. Die Herausbildung in der Kausalitätsdiskussion | 49 | ||
| C. Die Weiterentwicklung bis 1945 | 50 | ||
| D. Die Renaissance der „sozialen Stellung“ nach 1945 | 52 | ||
| E. Die soziologisch beeinflußte Konkretisierung der „sozialen Stellung“ | 54 | ||
| F. Exkurs: Die verspätete sozialethische Lehre Honigs | 58 | ||
| I. Darstellung | 59 | ||
| II. Kritik | 60 | ||
| G. Zusammenfassung | 63 | ||
| Kapitel 2: Schünemanns Herrschaftstheorie | 65 | ||
| A. Darstellung | 65 | ||
| B. Kritik | 69 | ||
| C. Zusammenfassung | 77 | ||
| Kapitel 3: Die garantenpflichtenbegründende Funktion des „Vertrauensprinzips“ | 78 | ||
| A. Vorbemerkungen | 78 | ||
| B. „Entstehung“ und weitere Konkretisierung des „Vertrauensprinzips“ bis 1940 | 78 | ||
| C. Die Ausgestaltung des „Vertrauensprinzips“ nach 1945 | 80 | ||
| I. Erste Ansätze | 80 | ||
| II. Neuere Konkretisierungsversuche | 81 | ||
| 1. Darstellung | 81 | ||
| 2. Kritik | 84 | ||
| D. Zusammenfassung | 89 | ||
| Gesamtergebnis | 90 | ||
| 3. Abschnitt: Die allgemeinen Grundlagen einer am sozialen Alltagsleben orientierten Garantenlehre | 93 | ||
| Vorbemerkungen | 93 | ||
| Kapitel 1: Die Funktion der strafrechtlichen Bestimmungsnormen | 95 | ||
| A. Die Schutzfunktion des Strafrechts | 95 | ||
| B. Die Bestimmungsfunktion der Strafrechtsnormen | 98 | ||
| C. Die Struktur des strafbaren Unrechts | 100 | ||
| Kapitel 2: Die Dogmatik der Unterlassungsdelikte | 103 | ||
| A. Die Bestimmung der sog. „unechten Unterlassungsdelikte“ als Sonderpflichtdelikte | 103 | ||
| B. Exkurs: Die Abgrenzung der Garanten- von den Sorgfaltspflichten der Fahrlässigkeitsdelikte | 111 | ||
| Kapitel 3: Die Ermittlung der Garantenpflichten | 113 | ||
| A. Vorbemerkungen | 113 | ||
| B. Die Entwicklung einer allgemeinen Garantenlehre anhand der Verhaltenserwartungen des Alltagslebens | 114 | ||
| I. Bisherige Verwendung vorrechtlicher Pflichtenpositionen in der Garantendogmatik | 114 | ||
| II. Soziale Position und Erwartung erfolgsvermeidenden Tuns | 115 | ||
| III. Die Funktion besonderer Erwartungsverhältnisse | 119 | ||
| IV. Gegenseitige Erwartungsverhältnisse im sozialen Alltagsleben | 124 | ||
| V. Berücksichtigung sozialethischer Wertsetzungen | 127 | ||
| VI. Zusammenfassung | 129 | ||
| 4. Abschnitt: Die einzelnen Garantenpositionen | 132 | ||
| Kapitel 1: Der Anwendungsbereich der Garantenformel | 132 | ||
| A. Einleitung | 132 | ||
| B. Die Beschränkung der Garantenformel auf die sog. „unechten“ Unterlassungsdelikte | 132 | ||
| I. Die Gefahrschaffung als Grundelement aller Garantenpflichten | 132 | ||
| II. Die Zweiteilungslehre und ihre praktische Bedeutung | 134 | ||
| C. Die Erstreckung des Garantenbegriffs auf die Begehungsdelikte | 136 | ||
| I. Einleitung und erste Ansätze (Herzberg, Behrendt) | 136 | ||
| II. Der Begehungstäter als „Zuständigkeitsgarant“ (Jakobs) | 139 | ||
| 1. Darstellung | 139 | ||
| 2. Kritik | 141 | ||
| Kapitel 2: Die Beschützergaranten | 149 | ||
| A. Die Garantenpflichten in Familie und Gemeinschaft | 149 | ||
| I. Familie | 149 | ||
| 1. Überblick und allgemeine Vorbemerkungen | 149 | ||
| 2. Eltern – Kind | 150 | ||
| a) Grundlagen der „Überantwortung“ | 150 | ||
| b) Einzelne Garantenpflichten | 152 | ||
| c) Der nichteheliche Vater | 157 | ||
| 3. Geschwister | 159 | ||
| 4. Ehe | 161 | ||
| 5. Verlobung | 165 | ||
| 6. Eheähnliche Gemeinschaften | 168 | ||
| 7. Großeltern | 170 | ||
| 8. Onkel (Tante) – Neffe (Nichte) | 172 | ||
| 9. Schwägerschaft | 173 | ||
| II. Gemeinschaften | 174 | ||
| 1. Gefahrengemeinschaften | 174 | ||
| a) Allgemeine Grundlagen | 174 | ||
| b) Einzelne Gefahrengemeinschaften | 176 | ||
| 2. Die sogenannte Hausgemeinschaft | 178 | ||
| a) Einleitung und Entwicklungsgeschichte | 178 | ||
| b) Heutige Bedeutung | 180 | ||
| B. Garantenpflichten kraft Übernahme einer Beschützerfunktion | 181 | ||
| I. Vorbemerkung | 181 | ||
| II. Die Entstehungsvoraussetzungen der „Beschützer-Übernahmegarantenstellung“ | 182 | ||
| 1. Die individuelle Einräumung eines tatsächlichen Einflußbereiches | 182 | ||
| 2. Die Gefahrerhöhung durch Schutzaufgabe | 184 | ||
| 3. Das (besondere) Vertrauen(sverhältnis) | 188 | ||
| III. Beschützerpositionen ohne individuelle „Überantwortung“ | 190 | ||
| 1. Polizisten, Justizpersonal | 190 | ||
| 2. Die Amtsträger in Positionen zur Abwehr von Umweltbelastungen | 197 | ||
| 3. Feuerwehr | 198 | ||
| 4. Bademeister | 200 | ||
| IV. Beschützergarantenstellungen mit notwendig individueller Beziehung | 202 | ||
| 1. Vorbemerkungen | 202 | ||
| 2. Nichtpolizeiliches Bewachungspersonal (Hof-, Leib-, Nacht-, Turmwächter) | 203 | ||
| 3. Bergführer | 204 | ||
| 4. Wanderer | 204 | ||
| 5. Kinderbetreuung, -beaufsichtigung und -erziehung | 205 | ||
| 6. Krankenbehandlung und -betreuung (Arzt) | 207 | ||
| 7. Krankenpflege und Entbindungshilfe | 213 | ||
| 8. Gerichtsvollzieher | 214 | ||
| 9. Rechtsanwalt | 215 | ||
| 10. Versicherungsnehmer | 217 | ||
| V. Anhang: Weitere „vermögensbezogene“ Verträge | 221 | ||
| Kapitel 3: Die Überwachungsgaranten | 224 | ||
| A. Garantenpflichten kraft Befehls- oder Herrschaftsbefugnis über Personen | 224 | ||
| I. Die Entstehungsvoraussetzungen einer Aufsichtsgarantenstellung | 224 | ||
| 1. Die Notwendigkeit einer Befehls- oder Herrschaftseinräumung durch das Recht | 224 | ||
| 2. Die Ausgrenzung anderer Willensbeeinflussungsverhältnisse | 227 | ||
| II. Die Aufsichtsgarantenstellungen mit öffentlich-rechtlich geregeltem Aufgabenbereich | 228 | ||
| 1. Staatliche Organisationen | 228 | ||
| 2. Versammlungsleiter | 229 | ||
| III. Die Aufsichtsgarantenstellungen im privaten Bereich | 230 | ||
| 1. Einleitung | 230 | ||
| 2. Die sozio-historischen Grundlagen privater Willensherrschaftsbeziehungen | 231 | ||
| 3. Aufsichtsgarantenstellungen in privatrechtlichen Arbeitsverhältnissen | 232 | ||
| 4. Fahrlehrer | 234 | ||
| 5. Zusammenfassung und Ausblick | 234 | ||
| B. Garantenpflichten kraft Einfluß- bzw. Verfügungsbefugnis über bewegliche und unbewegliche Sachen | 235 | ||
| I. Entstehungsvoraussetzungen und allgemeine Grundlagen | 235 | ||
| 1. Vorbemerkungen | 235 | ||
| 2. Die Bedeutung des tatsächlichen bzw. rechtlichen Einflußbereiches | 237 | ||
| 3. Rettungspflichten des Sicherungspflichtigen? | 241 | ||
| II. Einzelne Garantenstellungen | 244 | ||
| 1. Einleitung | 244 | ||
| 2. Bewegliche Sachen | 244 | ||
| a) Tiere | 244 | ||
| b) Gifte, Waffen und gefährliche Werkzeuge | 246 | ||
| c) Fahrzeuge des Individualverkehrs | 247 | ||
| d) Massenverkehrsmittel | 252 | ||
| 3. Unbewegliche Sachen | 256 | ||
| a) Grundstücke | 256 | ||
| Anhang: Die Garantenpflichten der am Bau Beschäftigten | 259 | ||
| b) Wohnungsinhaber, Hausbesitzer oder -eigentümer | 261 | ||
| aa) Allgemeine Grundlagen | 261 | ||
| bb) Einzelne sachbezogene Sicherungspflichten | 262 | ||
| cc) Pflichten zur Hilfeleistung | 263 | ||
| dd) Straftatverhinderung | 267 | ||
| 4. Anhang: Sicherungspflichten im gewerblichen Bereich | 272 | ||
| a) Geschäftsherr | 272 | ||
| aa) Allgemeine Sicherungspflichten | 272 | ||
| bb) Die sogenannte „Rückrufpflicht“ | 274 | ||
| cc) Die Pflicht zur Verhinderung fremder Straftaten | 275 | ||
| b) Gastwirt | 278 | ||
| aa) Allgemeine Sicherungspflichten | 278 | ||
| bb) Alkoholausschank | 279 | ||
| cc) Straftatverhinderung | 281 | ||
| 5. Abschnitt: Das Sonderproblem der Ingerenz | 284 | ||
| Einleitung und Überblick | 284 | ||
| Kapitel 1: Die Begründungsansätze in der Literatur | 286 | ||
| A. Gewohnheitsrecht, ungeschriebener Rechtssatz, Vertrauensgrundsatz | 286 | ||
| B. Die Ableitung der Ingerentenpflicht aus den strafrechtlichen Verbotstatbeständen | 287 | ||
| C. Die Abhängigkeitsthese Welps | 288 | ||
| D. Der Ingerent als Zentralgestalt (Rudolphi) | 291 | ||
| E. Gefährdungs- oder Veranlasserhaftung des Ingerenten | 292 | ||
| F. Die sogenannten „Sphärentheorien“ | 294 | ||
| I. Rotering | 294 | ||
| II. Kuglers „Kombinationstheorie“ | 297 | ||
| III. Die modifizierte „Rechtssphärentheorie“ Ottos | 298 | ||
| 1. Darstellung | 298 | ||
| 2. Kritik | 300 | ||
| G. Ergebnis | 302 | ||
| Kapitel 2: Der Anwendungsbereich der Ingerenz in der Rechtsprechung | 303 | ||
| Vorbemerkungen | 303 | ||
| A. Die Ausgrenzung anderer Garantengruppen | 304 | ||
| I. Die Überwachungsgaranten | 304 | ||
| II. Die Beschützergaranten | 307 | ||
| B. Die Heranziehung des Ingerenzgedankens bei der Begründung von Er- und Aufklärungspflichten | 309 | ||
| I. Delikte gegen überindividuelle Interessen | 309 | ||
| II. Delikte gegen individuelle Vermögensinteressen | 312 | ||
| 1. Prozeßbetrug | 312 | ||
| 2. Weitere Einzelfälle zum Betrug | 313 | ||
| a) Darstellung | 313 | ||
| b) Kritik | 315 | ||
| C. Die fehlerhafte Erörterung einer Ingerenzhaftung in besonderen Problembereichen | 316 | ||
| I. Der Verwahrungsbruch | 317 | ||
| II. Die Versendung verbotener Schriften | 317 | ||
| III. Die Notwehrsituation | 318 | ||
| D. Das „deliktische“ Vorverhalten als pflichtenbegründende gefährliche Handlung | 320 | ||
| I. Einzelfälle | 321 | ||
| II. Die Hauptanwendungsfälle des Ingerenzgedankens | 323 | ||
| 1. Brandstiftungsdelikte | 323 | ||
| 2. Freiheitsberaubung | 325 | ||
| 3. Tötungsdelikte | 327 | ||
| E. Ergebnis | 330 | ||
| Kapitel 3: Die Theorie der Unterlassungshaftung des Ingerenten: Voraussetzungen ihrer Entstehung und Verbreitung | 332 | ||
| A. Einleitung | 332 | ||
| B. Die „ingerenzlose“ Verbrechenslehre bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert | 333 | ||
| I. Die Lehre vom corpus delicti | 333 | ||
| II. Die Funktion des Handlungsbegriffs innerhalb der Imputationslehre | 335 | ||
| III. Die Grundlagen der allgemeinen Schuldlehre | 336 | ||
| IV. Die Lehre vom dolus indirectus | 337 | ||
| V. Die Grundzüge der Fahrlässigkeitslehre | 339 | ||
| VI. Ausblick | 340 | ||
| C. Die maßgeblichen Gründe der Einstufung als Unterlassungsdelikt bei Stübel | 341 | ||
| I. Der Beginn der Ingerenzlehre | 341 | ||
| II. Die ältere Lehre | 343 | ||
| III. Nach der Wandlung | 345 | ||
| 1. Objektiver Tatbestand, Kausalitäts- und Handlungslehre | 345 | ||
| 2. Die Fahrlässigkeitslehre | 349 | ||
| 3. Der Zusammenhang von Fahrlässigkeits- und Ingerenzhaftung | 352 | ||
| 4. Ergebnis | 354 | ||
| D. Die weitere Verbreitung der Unterlassungstheorie im 19. Jahrhundert | 355 | ||
| I. Einleitung | 355 | ||
| II. Luden | 356 | ||
| III. Krug | 359 | ||
| IV. Glaser | 361 | ||
| V. Die „ingerenzlosen“ Lehren der Hegelianer | 364 | ||
| VI. Adolf Merkel | 367 | ||
| VII. von Buri | 373 | ||
| VIII. Zusammenfassung und Überblick über die weitere Entwicklung | 378 | ||
| Kapitel 4: Die Ingerenz-„Garantenstellung“ und das „Erwartungsprinzip“ | 385 | ||
| A. Die Struktur der von dem Ingerenten mißachteten Verhaltenserwartung | 385 | ||
| B. Die in einer sozialen Position verfestigte gegenseitige Erwartungsbeziehung | 387 | ||
| C. Das Hilfsargument der Sonderpflichttheorie | 391 | ||
| D. Ergebnis | 392 | ||
| Kapitel 5: Die Grundvoraussetzungen einer systemgerechten Lösung der Ingerenzproblematik | 393 | ||
| A. Einführung | 393 | ||
| B. Die Neuordnung der Erfolgszurechnung: Voraussetzung der richtigen Ingerenzlehre | 394 | ||
| I. Die Irrelevanz vortatbestandlicher Handlungslehren | 395 | ||
| II. Die Abkehr vom Kausaldogma | 398 | ||
| III. Die Grundprinzipien der objektiven Erfolgszurechnung | 399 | ||
| C. Der Unterschied zwischen Ingerenz- und „klassischer“ Begehungssituation | 400 | ||
| Kapitel 6: Koinzidenzprinzip und Dolus subsequens: Die vermeintlichen Hindernisse einer „Begehungslösung“ bei der Ingerenzsituation | 404 | ||
| A. Einführung in die Problematik | 404 | ||
| B. Das Koinzidenzprinzip und seine fehlerhafte Verknüpfung mit dem Handlungsbegriff und dem Kausaldogma | 406 | ||
| C. Der fehlgehende Einwand des Dolus subsequens | 408 | ||
| I. Die wechselvolle Entwicklungsgeschichte des „nachfolgenden“ Vorsatzes | 409 | ||
| II. Der verhängnisvolle Einfluß der naturalistisch-kausalistischen Denkweise auf die Vorsatzlehre | 413 | ||
| III. Die „Tatbegehung“ als zeitlicher Bezugspunkt des Vorsatzes | 416 | ||
| IV. Der „vergessene“ Dolus superveniens oder: Die Lösung der Vorsatzproblematik beim Begehungsdelikt des Ingerenten | 418 | ||
| D. Abschließende Bemerkungen | 420 | ||
| Kapitel 7: Anhang: Die Beschaffenheit der Vorhandlung | 422 | ||
| A. Einführung | 422 | ||
| B. Die Auflösung der Vortatsproblematik | 423 | ||
| C. Erste Grundlagen einer „Begehungslösung“ | 424 | ||
| D. Rechtswidrigkeitsbestimmung und Wertungselement | 427 | ||
| E. Die systemgemäße Begehungslösung der Vortatsproblematik | 431 | ||
| I. Der „Notwehr-Fall“ | 431 | ||
| II. Der „Mißbrauch“ der Notwehr | 437 | ||
| III. Die „Notstands-Fälle“ | 439 | ||
| 1. Rechtsgutsbeeinträchtigungen durch den Notstandsberechtigten | 439 | ||
| 2. Rechtsgutsbeeinträchtigungen durch unbeteiligte Personen | 441 | ||
| F. Ergebnis | 444 | ||
| Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 445 | ||
| Literaturverzeichnis | 448 | ||
| Sachregister | 473 |