Internationale Sozialpolitik vor dem Ersten Weltkrieg
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Internationale Sozialpolitik vor dem Ersten Weltkrieg
Die Anfänge europäischer Kooperation aus der Sicht Frankreichs
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 41
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungen | 9 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| A. Sozialpolitik in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg | 15 | ||
| I. Sozialpolitik und historische Forschung | 15 | ||
| 1. Anmerkungen zum sozialpolitischen Diskurs | 15 | ||
| 2. Ein internationaler Verein als Indikator sozialstaatlicher Entwicklung vor dem Ersten Weltkrieg | 24 | ||
| 3. Die IVGA als Ausdruck transnationaler Politik | 27 | ||
| 4. Internationale Sozialpolitik – Abgrenzung und Synthese | 31 | ||
| II. Französische Sozialpolitik in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg | 32 | ||
| 1. Rahmenbedingungen und Schwerpunkte der französischen Sozialgesetzgebung | 32 | ||
| 2. Französische Sozialpolitik im internationalen Vergleich | 34 | ||
| 3. Sozialpolitik in Frankreich – Versuche zur Schaffung der “République des Travailleurs” | 41 | ||
| III. Quellenbestände zur Darstellung internationaler Sozialpolitik | 43 | ||
| 1. Staatliche sozialpolitische Publizistik und schweizerische Quellenbestände | 44 | ||
| 2. Bestände zur Sozialpolitik der Dritten Republik | 46 | ||
| B. Internationalisierungsbestrebungen vor der Gründung der IVGA | 51 | ||
| I. Internationalisierungsbestrebungen von den ausgehenden siebziger Jahren bis zur Einberufung der Berliner Konferenz | 52 | ||
| 1. Internationale Sozialpolitik als Wissenschaftsbereich | 52 | ||
| 2. Offizielle Vorschläge zur zwischenstaatlichen Regelung sozialpolitischer Maßnahmen | 55 | ||
| 3. Sozialpolitik und Öffentlichkeit | 59 | ||
| II. Die Zeit der Konferenzen und Kongresse | 62 | ||
| 1. Die Berliner Konferenz | 62 | ||
| 2. Gouvernementale Institutionalisierungskonzepte und deren Scheitern | 69 | ||
| 3. Private Institutionalisierungsbemühungen | 78 | ||
| C. Die Internationale Vereinigung für gesetzlichen Arbeiterschutz | 83 | ||
| I. Die Gründung der IVGA am Pariser Kongreß | 83 | ||
| 1. Die Rahmenbedingungen | 83 | ||
| 2. Der Kongreß | 90 | ||
| II. Die IVGA – Strukturen, Ziele und Funktionen | 98 | ||
| 1. Die Rahmenbedingungen | 98 | ||
| 2. Die französische Sektion der IVGA | 102 | ||
| III. Zielsetzung und Träger der ANF | 106 | ||
| 1. Die Entwicklung der ANF in der Vorkriegszeit | 106 | ||
| 2. “Le milieu de conversations et d’études” | 109 | ||
| D. Internationale Konferenzen und Verträge – grenzübergreifende sozialpolitische Abkommen als Beginn einer “Diplomatie nouvelle” | 133 | ||
| I. Die Vorbereitung der internationalen Abkommen und die IVGA | 133 | ||
| 1. Das Programm der IVGA | 133 | ||
| 2. Die Basler Kommission | 135 | ||
| II. Der französisch-italienische Vertrag | 140 | ||
| 1. Die Vertragsvereinbarungen und deren Bedeutung | 140 | ||
| 2. Das außenpolitische Gewicht des Vertrages | 144 | ||
| III. Der Weg zu den ersten multilateralen Abkommen | 146 | ||
| 1. Die Rolle der IVGA in der Phase der informellen Vorgespräche | 147 | ||
| 2. Die technische Vorkonferenz | 152 | ||
| 3. Die Formalisierung der ersten sozialpolitischen Abkommen | 155 | ||
| 4. Bedeutung und Rezeption der Berner Konventionen | 158 | ||
| IV. Internationale Sozialpolitik zwischen 1906 und 1914 | 162 | ||
| 1. Die Realisierung der Berner Konventionen | 162 | ||
| 2. Die Rolle der IVGA nach dem Abschluß der Berner Konventionen | 165 | ||
| 3. Die technische Vorkonferenz von 1913 | 168 | ||
| E. Die nationale Bedeutung internationaler Sozialpolitik in Frankreich | 173 | ||
| I. Sozialpolitik und Öffentlichkeit – der Handlungsspielraum der ANF | 173 | ||
| 1. Sozialpolitik und die Schwierigkeiten parlamentarischer Umsetzung | 174 | ||
| II. Die Öffentlichkeitsarbeit der ANF | 180 | ||
| 1. Die sozialpolitischen Debatten der ANF: Randgebiete und Lücken | 180 | ||
| III. Frauen- und Kinderarbeit | 189 | ||
| 1. Frauenarbeit | 189 | ||
| 2. Kinderarbeit und die Arbeit Jugendlicher | 195 | ||
| IV. Die Réglementation du Travail | 201 | ||
| 1. Das Scheitern der Gesamtvorlage (1906–1908) | 203 | ||
| 2. Die Aufteilung der Réglementation du Travail | 209 | ||
| 3. Die Réglementation du Travail – ein Fazit | 212 | ||
| V. Vom Arbeiterschutz zur Kodifizierung der Arbeitsbeziehungen | 214 | ||
| 1. Das Engagement der ANF in der Arbeitslosendebatte | 215 | ||
| 2. Die ANF und die Revision des Arbeitsvertragsrechts | 218 | ||
| 3. Die Debatte um die Arbeitsbeziehungen – ein Mißerfolg unter vielen? | 222 | ||
| VI. Arbeitsinspektion, Minimallohn und Heimarbeit – Noten zum Requiem des Arbeiterschutzkonzeptes? | 226 | ||
| 1. Die Arbeitsinspektoren | 226 | ||
| 2. Heimarbeit: Vom Arbeiterschutz zur Minimallohnpolitik | 231 | ||
| Schlußbetrachtungen | 239 | ||
| Bibliographie | 248 | ||
| Anhang | 265 | 
