Grundrechtsschutz im Arzt-Patienten-Verhältnis
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundrechtsschutz im Arzt-Patienten-Verhältnis
Eine Untersuchung zur Umsetzung verfassungsrechtlicher Vorgaben im einfachen Recht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 920
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| Teil A: Die verfassungsrechtlichen Grundlagen | 20 | ||
| Kapitel 1: Die grundrechtliche Schutzpflicht | 20 | ||
| I. Schutzpflicht aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 20 | ||
| 1. Schutzpflichtkonstellation als Ausgangspunkt der grundrechtlichen Schutzpflicht | 21 | ||
| a) Voraussetzungen der Schutzpflichtkonstellation | 21 | ||
| b) Schutzpflichtkonstellation im Arzt-Patienten-Verhältnis | 25 | ||
| 2. Herleitung der grundrechtlichen Schutzpflicht für das Leben und die körperliche Unversehrtheit | 26 | ||
| a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 26 | ||
| b) Auffassungen in der Rechtswissenschaft | 27 | ||
| aa) Herleitung aus dem Wortlaut | 28 | ||
| bb) Herleitung aus der Menschenwürde | 29 | ||
| cc) Abwehrrechtliche Herleitung | 30 | ||
| dd) Ideengeschichtliche Herleitung | 32 | ||
| ee) Herleitung aus den grundrechtlichen Schranken und dem Sozialstaatsprinzip | 32 | ||
| 3. Ergebnis | 34 | ||
| II. Trennung vom Schutz der Menschenwürde | 37 | ||
| III. Rechtsgüter des Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 42 | ||
| 1. Leben | 42 | ||
| 2. Körperliche Unversehrtheit | 46 | ||
| 3. Gesundheit | 47 | ||
| 4. Verfügungsbefugnis und Selbstbestimmungsrecht | 49 | ||
| 5. Ergebnis | 52 | ||
| IV. Subjektives (Grund)Recht auf staatlichen Schutz | 53 | ||
| V. Schutzverstärkung durch Internationale Regelungen | 55 | ||
| 1. Europäische Menschenrechtskonvention | 57 | ||
| 2. „Menschenrechts- und Biomedizin-Übereinkommen" des Europarats | 58 | ||
| 3. Europäische Union | 59 | ||
| a) Grundrechtsschutz auf der Ebene der EU | 59 | ||
| b) Kompetenzen und Grenzen der EG im Gesundheitswesen und beim Schutz der Patienten | 61 | ||
| Kapitel 2: Die Erfüllung der grundrechtlichen Schutzpflicht | 66 | ||
| I. Erfüllungsverpflichtete oder Adressaten der grundrechtlichen Schutzpflicht | 67 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Grundaussagen zu Struktur und Kreis der Adressaten | 67 | ||
| a) Art. 1 Abs. 3, 20 Abs. 3 GG und die grundrechtliche Schutzpflicht | 67 | ||
| b) Bedeutung der Verfassung im modernen freiheitlich-demokratischen Rechtsund Sozialstaat | 70 | ||
| aa) Verfassung und Zivilrecht | 70 | ||
| bb) Verfassung und Strafrecht | 75 | ||
| 2. Ergebnis | 76 | ||
| II. Erfüllungshierarchie und Vorbehalt des Gesetzes | 76 | ||
| 1. Begriffsbestimmungen | 76 | ||
| 2. Schutzpflichterfüllung und Art. 2 Abs. 2 Satz 3 GG | 78 | ||
| 3. Schutzpflichterfüllung und Vorbehalt des Gesetzes | 80 | ||
| a) Herleitung und Bedeutung des Vorbehalts des Gesetzes | 80 | ||
| b) Bestimmung des parlamentarischen Regelungsbereichs und der notwendigen Regelungsstruktur und -dichte | 84 | ||
| aa) Parlamentarischer Regelungsbereich | 84 | ||
| bb) Regelungsstruktur und -dichte der Parlamentsgesetze - Kriterien für die Schutzpflichterfüllung | 87 | ||
| (1) Kriterien des Bundesverfassungsgerichts | 88 | ||
| (a) Grundanforderungen an die staatliche Schutzgewährung | 88 | ||
| (b) Dynamischer Rechtsgüterschutz | 90 | ||
| (c) Präventiver und sanktionierender Rechtsgüterschutz | 91 | ||
| (d) Schutz durch Strafrecht und Bürgerliches Recht | 92 | ||
| (e) Aktive und passive Schutzmaßnahmen | 94 | ||
| (2) Auffassungen im Schrifttum | 94 | ||
| cc) Eigene Auffassung zum Zusammenhang zwischen den Kriterien für die Schutzpflichterfüllung und dem Bereich und Umfang parlamentarischer Regelung | 97 | ||
| 4. Ergebnis | 99 | ||
| III. Delegation der Schutzgewährung - Einbindung von „Facheinheiten" in die Schutzpflichterfüllung am Beispiel der ärztlichen Standesvertretungen | 101 | ||
| 1. Ärztliche Standesvertretungen | 102 | ||
| a) Organisation und Aufgaben | 102 | ||
| b) Außenwirkung des Standesrechts und Steuerung des Arzt-Patienten-Verhältnisses als Schutzpflichterfüllung | 104 | ||
| 2. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Einbindung der ärztlichen Standesvertretungen in die Schutzpflichterfüllung | 108 | ||
| a) Demokratische Legitimation und Binnenautonomie | 108 | ||
| b) Staatliche Kontrolle und Korrektur versus Zusammenarbeit und Kooperation | 112 | ||
| IV. Schutzpflichterfüllung durch die Fachgerichtsbarkeit | 114 | ||
| 1. Einbindung und Schutzgewährung durch die Fachgerichte | 114 | ||
| 2. Grenzen der Schutzgewährung durch die Fachgerichte | 116 | ||
| a) Berührung der Bereiche parlamentarischer Regelungspflichten | 116 | ||
| b) Schwierigkeiten der Gewährung präventiven Schutzes | 121 | ||
| Kapitel 3: Die „Grenzen" der Erfüllung der grundrechtlichen Schutzpflicht | 123 | ||
| I. Grundrechtliche Schutzpflicht unter dem Primat der Ökonomie | 124 | ||
| II. Normative „Grenzen" der Schutzpflicht und im Arzt-Patienten-Verhältnis | 127 | ||
| 1. Rechtsbeziehung zwischen Arzt und Patient | 128 | ||
| 2. Schwierigkeiten der Schutzpflichterfüllung, insbesondere durch parlamentarische Regelungen | 131 | ||
| a) Grundrechtsrelevanz, Regelungsdichte und Bestimmtheitsgebot | 132 | ||
| b) Übergangsfristen | 134 | ||
| c) Weitere Schwierigkeiten | 134 | ||
| III. Grundrechtliche Schutzpflicht und Rechtspositionen der Ärzte | 136 | ||
| 1. Grundrechtskollision infolge der ärztlichen Berufsfreiheit | 136 | ||
| 2. Rechtliche Freiräume bei der Berufsausübung aufgrund von Besonderheiten des ärztlichen Berufs | 140 | ||
| a) Kurier- oder Therapiefreiheit | 140 | ||
| b) Freier Beruf | 141 | ||
| c) Berufsständische Selbstverwaltung | 143 | ||
| 3. Stärkung der Rechtsposition der Ärzte durch die Wissenschafts- und Forschungsfreiheit | 144 | ||
| a) Ärztliche Tätigkeit als Wissenschaft und Forschung | 144 | ||
| aa) Begriffsbestimmung - das Problem der Definitionskompetenz | 145 | ||
| bb) Wissenschaft und Forschung im Arzt-Patienten-Verhältnis | 146 | ||
| b) Grundrechtlicher Schutz von Heilversuchen und Experimenten am Menschen | 147 | ||
| aa) Inanspruchnahme fremder Rechtsgüter | 149 | ||
| bb) Grundrechtlich geschützte Rechtsgutsbeeinträchtigungen | 151 | ||
| c) Folgerungen für die ärztliche Berufsfreiheit | 152 | ||
| d) Konsequenzen für die Schutzpflichterfüllung durch das Parlament und die Fachgerichtsbarkeit | 153 | ||
| IV. Grundrechtliche Schutzpflicht und Selbstbestimmungsrecht | 155 | ||
| 1. Grundrechtliche Konfliktlage | 155 | ||
| 2. Besonderheiten im Arzt-Patienten-Verhältnis | 157 | ||
| V. Probleme der Schutzgewährung durch das Bundesverfassungsgericht | 161 | ||
| Kapitel 4: Ergebnis | 166 | ||
| Teil B: Die einfach-rechtliche Ausgestaltung des Arzt-Patienten-Verhältnisses auf dem Prüfstand der verfassungsrechtlichen Vorgaben | 169 | ||
| Kapitel 1: Rechtsgüterschutz des Patienten durch das Zivilrecht | 170 | ||
| I. Materielles Zivilrecht | 170 | ||
| 1. Zivilrechtliche Einordnung des Arzt-Patienten-Verhältnisses | 170 | ||
| a) Vertragsverhältnis und andere Konzeptionen sowie besondere Konstellationen | 170 | ||
| b) Behandlungsvertrag | 174 | ||
| 2. Rechtsgüterschutz des Patienten mittels vertraglicher Pflichten des Arztes | 176 | ||
| a) Vertragspartner des Patienten | 176 | ||
| b) Vertragliche Pflichten des Arztes und Rechtsgüterschutz des Patienten | 178 | ||
| c) Konkretisierung der ärztlichen Pflichten durch die Rechtsprechung | 180 | ||
| aa) Behandlungspflicht und Behandlungsfehler | 180 | ||
| bb) Aufklärungspflicht und Aufklärungsfehler | 182 | ||
| cc) Weitere ärztliche Pflichten | 187 | ||
| 3. Grenzen vertraglicher Regelung und Gestaltung | 188 | ||
| a) §134 BGB | 188 | ||
| b) § 138 BGB | 190 | ||
| c) Vertragsnichtigkeit bei Strafgesetzen und parlamentarische Verantwortung | 191 | ||
| II. Arzthaftungsprozeß | 192 | ||
| 1. Rechtsgüterschutz durch Haftung des Arztes infolge der Heilbehandlung | 193 | ||
| a) Verschuldensgrundsatz | 194 | ||
| b) Vertragliche Haftung | 197 | ||
| c) Deliktische Haftung | 198 | ||
| d) Spezifische Schwierigkeiten der ärztlichen Haftung | 200 | ||
| 2. Zugang zum Zivilgericht und Vorschaltung einer ärztlichen Schlichtungsstelle oder Gutachterkommission | 202 | ||
| 3. Gerichtliche Sachverhaltsermittlung | 204 | ||
| a) Faktische Bindungswirkung von Entscheidungen der Gutachter- und Schlichtungsstellen und Handhabung des Urkundsbeweises | 204 | ||
| b) Sachverständigenbeweis | 205 | ||
| 4. Rechtsgüterschutz des Patienten durch Beweiserleichterungen | 208 | ||
| a) Grundrechtlicher Schutz und Beweisrecht im Arzthaftungsprozeß | 208 | ||
| b) Gesetzliche Ausgestaltung des Beweisrechts und Handhabung durch die Rechtsprechung | 209 | ||
| aa) Beweisrecht und die Vertragsbeziehung zwischen Arzt und Patient | 210 | ||
| bb) Beweisrecht und Notwendigkeit rechtfertigender Einwilligung des Patienten | 212 | ||
| cc) Von der Rechtsprechung entwickelte Beweiserleichterungen zu Gunsten der Patienten | 213 | ||
| c) Beurteilung des Beweisrechts im Arzthaftungsprozeß durch das Bundesverfassungsgericht | 214 | ||
| III. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen den bestehenden zivilrechtlichen Rechtsgüterschutz im Arzt-Patienten-Verhältnis und Perspektiven | 218 | ||
| 1. Richterliche Rechtsfortbildung und Vorbehalt des Gesetzes | 218 | ||
| a) Aufweichung des Verschuldensgrundsatzes | 218 | ||
| b) Dominanz gesetzlicher Generalklauseln | 221 | ||
| 2. Perspektiven der Erfüllung der grundrechtlichen Schutzpflicht im Zivilrecht | 224 | ||
| a) Parlamentsgesetzliche Regelung des medizinischen Behandlungsvertrags | 224 | ||
| b) Einbindung des ärztlichen Standes, insbesondere zur Bestimmung ärztlicher Leistungspflichten und haftungsrelevanter Fehler | 228 | ||
| c) Versicherungslösung | 230 | ||
| d) Fortentwicklung des präventiven Rechtsgüterschutzes | 231 | ||
| Kapitel 2: Rechtsgüterschutz des Patienten durch das Strafrecht | 233 | ||
| I. Rechtsgüterschutz durch die strafrechtliche Erfassung ärztlicher Heilbehandlungen | 233 | ||
| II. Ausgestaltung des strafrechtlichen Schutzes bei Heilbehandlungen | 237 | ||
| 1. Fehlerhaftes ärztliches Verhalten und Einwilligung des Patienten | 237 | ||
| a) Behandlungsfehler, Aufklärungsfehler und objektive Zurechnung | 238 | ||
| b) Rechtswidrigkeit und Einwilligung des Patienten | 240 | ||
| 2. Schuldprinzip | 244 | ||
| 3. Auffangtatbestand „Unterlassene Hilfeleistung" | 246 | ||
| III. Zusammenfassung der Schwierigkeiten des strafrechtlichen Rechtsgüterschutzes im Arzt-Patienten-Verhältnis und Perspektiven | 248 | ||
| 1. Übertragung der verfassungsrechtlichen Bedenken zum Zivilrecht | 248 | ||
| 2. Rechtsgüterschutz unter den besonderen Anforderungen des Art. 103 Abs. 2 GG | 250 | ||
| 3. Perspektiven des Patientenschutzes durch das Strafrecht | 252 | ||
| Kapitel 3: Rechtsgüterschutz am Beginn und Ende des menschlichen Lebens | 253 | ||
| I. Beginn des Lebens und vorgeburtliches Stadium | 254 | ||
| 1. Schutzpflichtkonstellation | 254 | ||
| 2. Ausgestaltung des Rechtsgüterschutzes im vorgeburtlichen Stadium | 255 | ||
| a) Künstliche Fortpflanzung und Embryonenschutz | 257 | ||
| aa) Rechtsgüterschutz durch das Embryonenschutzgesetz | 258 | ||
| bb) Embryonenschutz durch das Verbot mißbräuchlicher Fortpflanzungstechniken | 260 | ||
| b) Pränatale Untersuchungen | 263 | ||
| aa) Grundrechtsrelevanz im vorgeburtlichen Stadium | 264 | ||
| bb) Rechtsgüterschutz bei pränatalen Untersuchungen | 265 | ||
| cc) Präimplantationsdiagnostik | 266 | ||
| c) Schwangerschaftsabbruch | 268 | ||
| aa) Rechtsgüterschutz und Lebensvernichtung | 268 | ||
| bb) Gesetzliche Ausgestaltung des Schwangerschaftsabbruchs | 271 | ||
| cc) Schutzkonzept und besondere Abbruchsmethoden | 274 | ||
| 3. Zusammenfassende Kritik am bestehenden Rechtsgüterschutz am Lebensbeginn und Abhilfemöglichkeiten | 277 | ||
| a) Künstliche Fortpflanzung - Pränataldiagnostik - Schwangerschaftsabbruch | 277 | ||
| b) Strafrechtlicher Schutz der Embryonen und des ungeborenen Lebens - ESchG und §§218ff. StGB | 279 | ||
| c) Embryonenschutz und Embryonenforschung | 280 | ||
| d) Perspektiven des Rechtsgüterschutzes im vorgeburtlichen Stadium | 284 | ||
| II. Ende des Lebens | 288 | ||
| 1. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Sterbehilfe | 288 | ||
| a) Grundrechtliche Schutzpflicht und Selbstbestimmungsrecht | 288 | ||
| b) Schutz und Eingriff | 291 | ||
| 2. Einfach-rechtlicher Rahmen der Sterbehilfe de lege lata | 292 | ||
| a) Strafrecht | 293 | ||
| aa) Strafrechtlicher Schutz vor Sterbehilfe und seine Ausnahmen | 293 | ||
| bb) Verfassungsrechtliche Kritik am bestehenden Strafrecht | 295 | ||
| b) Zivilrechtliche Komponenten bei der Sterbehilfe | 296 | ||
| aa) Selbstbestimmung durch Patiententestamente und gewillkürte Vertretung | 297 | ||
| bb) Gerichtlicher Lebensschutz im Rahmen von Betreuungsverhältnissen | 298 | ||
| c) Wertungswidersprüche zum Strafrecht | 300 | ||
| 3. Parlamentarische Regelung der Sterbehilfe de lege ferenda | 300 | ||
| Kapitel 4: Legislative Schutzpflichterfüllung in Sonderbereichen des Arzt-Patienten-Verhältnisses | 302 | ||
| I. Einsatz von „Fremdgütern" bei der ärztlichen Heilbehandlung am Beispiel von Arzneimitteln | 303 | ||
| 1. Schutzwirkung des AMG im Arzt-Patienten-Verhältnis | 304 | ||
| 2. Weitere Einschränkung des Schutzes durch das AMG bei besonderen ärztlichen Maßnahmen im Arzt-Patienten-Verhältnis | 306 | ||
| a) Neue Anwendungsgebiete von Arzneimitteln | 306 | ||
| b) Eigene Arzneimittelherstellung für die Heilbehandlung | 307 | ||
| 3. Ergebnis und Folgerungen | 310 | ||
| II. Rechtsgüterschutz bei der klinischen Prüfung von Arzneimitteln und Medizinprodukten | 311 | ||
| 1. Rechtsgüterschutz bei der klinischen Prüfung | 312 | ||
| a) Humanexperiment | 312 | ||
| aa) Gesetzliche Voraussetzungen | 312 | ||
| bb) Einbindung von Ethik-Kommissionen | 315 | ||
| b) Heilversuch | 316 | ||
| 2. Folgerungen für die Humanforschung und Heilversuche insgesamt | 317 | ||
| III. Transplantations-und Transfusionswesen | 319 | ||
| 1. Transplantationswesen | 319 | ||
| a) Rechtsgüterschutz der Organspender - Gesetzliche Voraussetzungen der Organentnahme | 321 | ||
| aa) Tote Spender | 321 | ||
| (1) Grundrechtliche Schutzpflicht und gesetzlicher Todeszeitpunkt | 322 | ||
| (2) Selbstbestimmungsrecht des Spenders | 326 | ||
| bb) Lebende Spender | 327 | ||
| (1) „Äußere" gesetzliche Schutzbestimmungen | 327 | ||
| (2) Schutz des Selbstbestimmungsrechts und Beschränkung des Empfängerkreises | 329 | ||
| b) Rechtsgüterschutz bei der Organübertragung | 331 | ||
| aa) Rechtsgüterschutz der Spender und Empfänger bei der Organübertragung | 331 | ||
| bb) Grundrechtliche Schutzpflicht und gesetzliche Delegation | 333 | ||
| (1) Vertragskonzeption | 333 | ||
| (2) Richtlinien der Bundesärztekammer | 335 | ||
| 2. Transfusionswesen | 337 | ||
| a) Rechtsgüterschutz bei der Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen | 339 | ||
| b) Rechtsgüterschutz bei der Anwendung von Blutprodukten | 342 | ||
| c) Grundrechtliche Schutzpflicht und gesetzliche Delegation - Richtlinien der Bundesärztekammer | 343 | ||
| 3. Ergebnis | 345 | ||
| Kapitel 5: Grundrechtsschutz und Gesetzliche Krankenversicherung | 347 | ||
| I. Inhaltliche Gestaltung des Arzt-Patienten-Verhältnisses im Rahmen der GKV | 349 | ||
| 1. Einbindung des Arzt-Patienten-Verhältnisses in das System der GKV | 349 | ||
| 2. Inhaltlicher Einfluß der GKV auf die ärztliche Heilbehandlung | 351 | ||
| a) Gesetzlicher Rahmen von Leistung und Leistungserbringung | 351 | ||
| b) Insbesondere das Wirtschaftlichkeitsgebot | 353 | ||
| c) Normative untergesetzliche Vorgaben am Beispiel der Richtlinien der Bundesausschüsse | 355 | ||
| d) Inhaltlicher Einfluß durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen | 359 | ||
| II. Verfassungsrechtliche Kritik | 360 | ||
| 1. Inhaltliche Gestaltung des Arzt-Patienten-Verhältnisses durch die GKV | 360 | ||
| a) Grundrechtsschutz der gesetzlich versicherten Patienten | 361 | ||
| b) Grundrechtsschutz der (Vertrags)Ärzte | 365 | ||
| 2. Umfang zulässiger parlamentarischer Delegation und untergesetzliche Normsetzung | 367 | ||
| III. Zusammenfassung und Perspektiven des Systems der GKV | 371 | ||
| Teil C: Zusammenfassende Schlußbetrachtung | 375 | ||
| Literaturverzeichnis | 383 | ||
| Sachverzeichnis | 409 |