Über Legaldefinitionen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Über Legaldefinitionen
Rechtshistorische Studie zur Entwicklung der Gesetzgebungstechnik in Deutschland, insbesondere über das Verhältnis von Rechtsetzung und Rechtsdarstellung
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 6
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| I. Einleitung | 13 | ||
| II. Vorläufer. Die Volksrechte | 17 | ||
| 1. Das Auseinanderziehen von Rechtssätzen | 17 | ||
| 2. Die Lösung eines Rechtswortes aus dem Bewußtsein der Rechtsgenossen – Übersetzungen | 19 | ||
| 3. Ansätze zu Abstraktion und Begrifflichkeit | 22 | ||
| 4. Unvollständige Normen mit Abkürzungsfunktion | 24 | ||
| 5. Zusammenfassung | 25 | ||
| III. Die sog. Entstehung der Gesetzgebung im hohen und späten Mittelalter | 27 | ||
| 1. Die Reichsgesetze und Landfrieden der staufischen Zeit | 28 | ||
| 2. Rechtsaufzeichnungen außerhalb der unmittelbar deutschen Gesetzgebungstradition | 33 | ||
| a) Norwegen | 34 | ||
| b) Friesland | 36 | ||
| c) Ergebnisse | 38 | ||
| 3. Stadtrechte und Rechtsbücher | 39 | ||
| a) Übersetzungen als Präzisierungsvorläufer? | 39 | ||
| b) Die Glossierung als Strukturelement | 40 | ||
| c) Prozessuale Handlungsanweisungen als Anlaß rationalen Normaufbaus | 42 | ||
| d) Definitionen und Regulae | 45 | ||
| e) Städtische Statuten als Vorläufer systematischer Gesetzestechnik mit Auftreten von Legaldefinitionen | 49 | ||
| 4. Zusammenfassung. Ausgangslage zu Ende des Mittelalters | 56 | ||
| IV. Die Rezeption | 60 | ||
| 1. Adressaten der Rechtsquellen | 61 | ||
| a) Die Vorreden | 62 | ||
| b) Die arbores consanguinitatis und graphischen exempla. Publikation | 65 | ||
| 2. Der Lehrbuchcharakter in Institutionenform | 72 | ||
| a) Die Grundlagen: definitio und regula | 73 | ||
| aa) Antike Wurzeln | 74 | ||
| bb) Die Bologneser Schulrezeption und die Konsiliatoren | 76 | ||
| cc) Humanistische Positionen | 80 | ||
| b) Die Grundlagen: Systeme | 82 | ||
| aa) Blickpunkte: ordo und methodus | 84 | ||
| bb) Versuche: Der Rekonzinnationsgedanke | 91 | ||
| c) Die Gesetzgebungen des frühen 16. Jahrhunderts (i. W. der süddeutsche Typ der Rezeptionsgesetze) | 95 | ||
| d) Die Gesetzgebungen der zweiten Welle | 103 | ||
| e) Ergebnisse | 123 | ||
| 3. Die Entstehung der echten Legaldefinitionen | 128 | ||
| a) Land Hadeln, Lauenburg | 129 | ||
| b) Zwickau | 131 | ||
| c) Lüneburg | 134 | ||
| d) Hamburg, Lübeck | 139 | ||
| e) Butjadingen, Bayern | 142 | ||
| f) Zusammenfassung | 147 | ||
| V. Legaldefinitionen und das Problem des Gemeinrechts bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts | 149 | ||
| 1. Partikularrecht und Gemeinrecht im usus modernus | 149 | ||
| 2. Das Weiterleben der Rekonzinnationen in Institutionenform | 153 | ||
| 3. Gemeinrechtsproblem und Definition in geschlossenen Kodifikationen | 156 | ||
| a) Geschlossenheit und Deduktionsprinzip | 156 | ||
| b) Deduktionsprinzip und Definitionen | 166 | ||
| 4. Legaldefinitionen und Positivismus | 168 | ||
| Quellenverzeichnis | 173 | ||
| Literaturverzeichnis | 179 |