Die Beurteilung exklusiver Know-how-Lizenzen nach dem EWG-Kartellverbot
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Beurteilung exklusiver Know-how-Lizenzen nach dem EWG-Kartellverbot
Zugleich ein Beitrag zur dogmatischen Erschließung von Artikel 85 Absatz 1 EWGV
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 78
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| A. Einleitung | 11 | ||
| 1. Unverfälschter Wettbewerb als Vertragsziel | 11 | ||
| 2. Know-how-Transfer als Mittel zur Integration | 14 | ||
| 3. Entstehungsgeschichte der Gruppenfreistellungsverordnung | 15 | ||
| 4. Grenzen der abstrakt-generellen Regelung | 18 | ||
| 5. Gegenstand und Ablauf der Untersuchung | 20 | ||
| B. Charakteristika der Know-how-Überlassung | 24 | ||
| I. Vertragsgegenstand Know-how | 25 | ||
| 1. Wirtschaftlicher Know-how-Begriff | 25 | ||
| 2. Juristischer Know-how-Begriff (Überblick) | 27 | ||
| 3. Gesetzliche Regelungen des Know-how | 29 | ||
| 4. EWG-kartellrechtlicher Know-how-Begriff | 31 | ||
| 5. Résumé | 33 | ||
| II. Rechtsnatur des Know-how | 33 | ||
| 1. Internationaler Überblick | 34 | ||
| 2. Insbesondere: Know-how als absolutes Recht? | 35 | ||
| 3. Folgerungen | 37 | ||
| III. Der Know-how-Vertrag | 39 | ||
| 1. Typologische Einordnung | 40 | ||
| 2. Rechtlicher Gehalt der Know-how-Übermittlung | 43 | ||
| 3. Befristete Lizenz und dauerhafte Übertragung | 47 | ||
| 4. Zusammenfassung und kartellrechtliche Folgerungen | 50 | ||
| C. Wettbewerbsbeschränkung im Sinne des Art. 85 Abs. 1 EWGV | 53 | ||
| I. Begriffliche Grundlagen und Problemstellung | 54 | ||
| 1. Horizontale und vertikale Bindungen | 55 | ||
| 2. Meinungsstand | 56 | ||
| 3. Veränderung der Marktstellung Dritter | 59 | ||
| 4. Beschränkung der Handlungs- oder Entscheidungsfreiheit der Beteiligten | 63 | ||
| 5. Zwischenergebnis und Folgerungen | 68 | ||
| II. Einschränkungen des Verbotstatbestands bei Know-how-Verträgen | 70 | ||
| 1. Immanenztheorie | 71 | ||
| a) Inhalt und Hauptanwendungsfälle | 72 | ||
| b) Anwendung auf Lizenzverträge | 73 | ||
| c) Anwendung im EWG-Recht? | 74 | ||
| d) Wertungsergebnisse | 76 | ||
| 2. Rule of Reason | 78 | ||
| a) Inhalt und rechtliche Natur | 78 | ||
| b) Ansätze einer Rule of Reason in der Praxis des EWG-Kartellrechts | 79 | ||
| c) Meinungsstand und Bewertung | 80 | ||
| d) Verdrängung durch autonome EG-rechtliche Ansätze | 82 | ||
| 3. Wettbewerbsfördernde Aspekte und das Kriterium der Beschränkung potentiellen Wettbewerbs | 84 | ||
| a) Überblick zum Diskussionsstand | 84 | ||
| b) Einschränkung von zumindest potentiellem Wettbewerb | 86 | ||
| aa) Allgemeine Grundlagen | 86 | ||
| bb) Einschlägige Entscheidungspraxis | 86 | ||
| cc) Zusammenfassung | 88 | ||
| c) Die eigentliche Wettbewerbseröffnungstheorie | 89 | ||
| d) Zur grundsätzlichen Berechtigung des Wettbewerbseröffnungsgedankens | 90 | ||
| e) Tatbestandsreduktion oder Freistellungsmotiv? | 91 | ||
| aa) Der Standpunkt der Kommission | 92 | ||
| bb) Der Standpunkt des EuGH | 93 | ||
| cc) Zusammenfassung und Bewertung | 94 | ||
| 4. Lehre vom spezifischen Gegenstand des Schutzrechts | 95 | ||
| a) Ausgangslage im EWG-Kartellrecht | 96 | ||
| b) Art. 30, 36 EWGV und deren Verhältnis zu den Wettbewerbsregeln | 97 | ||
| c) Der Umfang des spezifischen Gegenstands | 99 | ||
| d) Vergabe von Lizenzen als Ausfluß des spezifischen Gegenstands | 100 | ||
| e) Spezifischer Gegenstand des Know-how? | 102 | ||
| D. Die Beurteilung territorialer Beschränkungen bei der Know-how-Lizenz | 105 | ||
| I. Einführung | 105 | ||
| 1. Ausschließliche Lizenz, Gebietsbeschränkungen und Gebietsschutzabsprachen | 105 | ||
| 2. Zur Vorgehensweise | 106 | ||
| II. Die Reichweite des Kartellverbots | 108 | ||
| 1. Begriffliche Wettbewersbeschränkung | 108 | ||
| 2. Einschränkung des Verbotstatbestands | 109 | ||
| 3. Der frühere Standpunkt der Kommission | 110 | ||
| 4. Das Maissaatgut-Urteil des EuGH | 111 | ||
| a) Dogmatisches Fundament | 111 | ||
| b) Übertragbarkeit auf andere Vertragsgegenstände | 112 | ||
| c) Das Wesen der “offenen” ausschließlichen Lizenz | 113 | ||
| d) Selbstbeschränkung der Vertragsparteien | 114 | ||
| e) Beschränkung der Wettbewerbsstellung Dritter | 114 | ||
| f) Die Kriterien des Entwicklungsaufwands und der Markteinführung | 116 | ||
| 5. Die neuere Entscheidungspraxis der Kommission zu Know-how-Verträgen | 117 | ||
| a) Boussois/Interpane | 118 | ||
| b) Rich Products/Jus-rol | 119 | ||
| c) Delta Chemie/DDD-Spezialfleckenentferner | 120 | ||
| d) Moosehead/Whitbread | 121 | ||
| e) Mitchell Cotts/Sofiltra | 123 | ||
| f) Elopak/Metal Box – Odin | 124 | ||
| g) Transocean Marine Paint Association | 125 | ||
| h) Résumé | 126 | ||
| III. Regelung der Gruppenfreistellungsverordnung im Überblick | 127 | ||
| IV. Einzelfragen | 128 | ||
| 1. Verzicht des Lizenzgebers, im Gebiet des Lizenznehmers anderen Unternehmen die Nutzung des Know-how zu gestatten (Art. 1 Abs. 1 Ziff. 1 VO) | 128 | ||
| a) Allgemeines zum Begriff der “Nutzung” | 129 | ||
| b) Erfüllung des Verbotstatbestands? | 129 | ||
| Exkurs: Zur Beurteilung endgültiger Know-how-Übertragung | 131 | ||
| c) Sachliche Rechtfertigung der Freistellung | 132 | ||
| d) Sachlicher Umfang der Freistellung | 133 | ||
| e) Enge Auslegung des Nutzungsbegriffs in Ziff. 1 | 135 | ||
| f) Zeitlicher Umfang der Freistellung (Art. 1 Abs. 2 Unterabs. 1 VO) | 135 | ||
| g) Sachliche Rechtfertigung der Befristung | 137 | ||
| h) Befristung bei zulässiger “offener” Exklusivlizenz? | 138 | ||
| i) Überschreitung der in der VO genannten Fristen | 139 | ||
| 2. Verzicht des Lizenzgebers, im Gebiet des Lizenznehmers sein Knowhow selbst zu nutzen (Art. 1 Abs. 1 Ziff. 2 VO) | 141 | ||
| a) Überblick | 141 | ||
| b) Sachlicher Umfang der Freistellung | 142 | ||
| c) Zeitlicher Umfang der Freistellung | 143 | ||
| d) Freistellungshindernisse | 143 | ||
| 3. Gebietsbeschränkungen zulasten der Lizenznehmer | 145 | ||
| a) Grenzen der “offenen” ausschließlichen Lizenz | 146 | ||
| aa) Ausgangslage | 146 | ||
| bb) Direktimporte und Parallelimporte | 147 | ||
| cc) Anwendungsverbote und Vertriebsverbote | 147 | ||
| b) Systematik der Gruppenfreistellung | 148 | ||
| c) Verbote im Hinblick auf das dem Lizenzgeber vorbehaltene Gebiet (Art. 1 Abs. 1 Ziff. 3 VO) | 149 | ||
| aa) Inhalt und Tatbestandsmäßigkeit der freigestellten Klausel | 149 | ||
| bb) Sachlicher Umfang der Freistellung | 150 | ||
| cc) Zeitlicher Umfang und Freistellungshindernisse | 151 | ||
| d) Verbot der Anwendung des Know-how in Gebieten anderer Lizenznehmer (Art. 1 Abs. 1 Ziff. 4 VO) | 151 | ||
| aa) Inhalt und Tatbestandsmäßigkeit der freigestellten Klausel | 151 | ||
| bb) Sachlicher Umfang der Freistellung | 153 | ||
| cc) Zeitlicher Umfang der Freistellung | 154 | ||
| dd) Freistellungshindernisse | 155 | ||
| e) Verbot des Vertriebs in Gebieten anderer Lizenznehmer (Art. 1 Abs. 1 Ziff. 5 und 6 VO) | 155 | ||
| aa) Inhalt und sachlicher Umfang der freigestellten Klauseln | 155 | ||
| bb) Erfüllung des Verbotstatbestands? | 156 | ||
| cc) Zeitlicher Umfang der Freistellung | 159 | ||
| dd) Freistellungshindernisse | 160 | ||
| f) Verbote im Hinblick auf Gebiete nichtausschließlicher Lizenznehmer und auf lizenzfreie Gebiete | 162 | ||
| aa) Gebiete einfacher Lizenznehmer | 162 | ||
| bb) Lizenzfreie Gebiete | 163 | ||
| 4. Gebietsschutzabsprachen und sonstige Verhaltensweisen | 164 | ||
| a) Verpflichtung des Lizenzgebers, weiteren Lizenznehmern Gebietsbeschränkungen aufzuerlegen | 164 | ||
| b) Vereinbarungen zur Verhinderung von Parallelimporten | 165 | ||
| c) Geltendmachung gewerblicher Schutzrechte | 166 | ||
| E. Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse | 168 | ||
| Literaturverzeichnis | 172 |