Vorangegangenes Tun als Grundlage einer Handlungsäquivalenz der Unterlassung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vorangegangenes Tun als Grundlage einer Handlungsäquivalenz der Unterlassung
Schriften zum Strafrecht, Vol. 9
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| I. Zum Problemstand | 15 | ||
| II. Abgrenzungsfragen | 17 | ||
| III. Reformprobleme | 22 | ||
| IV. Gang der Untersuchung | 23 | ||
| Erstes Kapitel: Dogmengeschichte | 25 | ||
| A. Die Feuerbach-Spangenbergsche Rechtspflichttheorie | 26 | ||
| I. Darstellung | 26 | ||
| II. Kritik | 28 | ||
| III. Anfänge der Ingerenz | 29 | ||
| B. Die Kausalität des Andershandelns (Luden) | 30 | ||
| C. Die Ingerenz-Theorien (Temme, Krug, Glaser, Adolf Merkel) | 32 | ||
| I. Darstellung | 33 | ||
| 1. Temme | 33 | ||
| 2. Krug | 34 | ||
| 3. Glaser | 36 | ||
| 4. Adolf Merkel | 38 | ||
| II. Kritik | 40 | ||
| 1. Zur Kausalität der Vorhandlung | 41 | ||
| 2. Dolus vel culpa subsequens | 43 | ||
| D. Die Interferenz-Theorien (v. Buri, v. Berger, Binding, Hälschner u. a.) | 45 | ||
| I. Der Kausalbegriff | 45 | ||
| II. „Äußere“ und „innere“ Kausalität | 46 | ||
| III. Interferenz und Ingerenz | 52 | ||
| IV. Binding | 53 | ||
| E. Die Unterlassung als fremdpsychische Ursache (Geyer, Aldosser u. a.) | 55 | ||
| F. Rechtskausalitätstheorien (v. Bar, Kohler u. a.) | 57 | ||
| I. v. Bar | 57 | ||
| II. Kohler | 59 | ||
| G. Rechtspflichttheorien | 61 | ||
| I. Die formelle Rechtspflichttheorie | 61 | ||
| 1. Darstellung | 61 | ||
| 2. Kritik | 63 | ||
| II. Die materielle Rechtspflichttheorie (Sauer und Kissin) | 66 | ||
| 1. Darstellung | 66 | ||
| 2. Kritik | 68 | ||
| H. Die Garantenlehre (Nagler) | 70 | ||
| I. Darstellung | 70 | ||
| II. Kritik | 72 | ||
| I. Die Rechtsprechung | 75 | ||
| I. Die Rechtsprechung des Königlichen Ober-Tribunals | 75 | ||
| II. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 78 | ||
| 1. Fahrlässiges Unterlassen: Die Verkehrssicherungspflicht | 80 | ||
| 2. Vorsätzliches Unterlassen | 81 | ||
| 3. Betrug durch Unterlassen | 82 | ||
| 4. Entziehung durch Unterlassen | 82 | ||
| 5. Nichthinderung fremder Straftaten | 83 | ||
| 6. Unterlassungsmomente der Begehung | 86 | ||
| III. Die Nachkriegsrechtsprechung | 87 | ||
| 1. Fahrlässiges Unterlassen: Verkehrssicherungspflicht und Halterhaftung | 89 | ||
| 2. Vorsätzliches Unterlassen | 90 | ||
| 3. Nichthinderung fremder Straftaten | 92 | ||
| 4. Unterlassungsmomente der Begehung | 100 | ||
| IV. Zusammenfassung | 101 | ||
| Zweites Kapitel: Handeln und Unterlassen | 103 | ||
| A. Herkömmliche Abgrenzungstheorien | 104 | ||
| I. Die Körperbewegung | 104 | ||
| II. Der „soziale Sinn“ | 104 | ||
| B. Handeln und Energieeinsatz | 109 | ||
| I. Methodische Postulate | 109 | ||
| II. Das Energiemoment | 110 | ||
| III. Einzelheiten: Kraftentfaltung und Bewegung | 112 | ||
| C. „Schwierigkeiten“ | 116 | ||
| I. Sukzession der Verhaltensformen | 116 | ||
| II. Koinzidenz der Verhaltensformen | 118 | ||
| III. Fremdpsychische Kausalität | 123 | ||
| D. Dolus vel culpa subsequens vel praecedens | 124 | ||
| I. Die „nachfolgende“ Schuld | 124 | ||
| 1. Dolus subsequens und dolus post factum | 125 | ||
| 2. Zur Perpetuierlichkeit der „Handlung“ | 126 | ||
| 3. Stellungnahme | 130 | ||
| II. Die „vorangehende“ Schuld – Exkurs | 132 | ||
| 1. Versari in re illicita und dolus indirectus | 132 | ||
| 2. Actio vel omissio libera in causa vel in omittendo | 134 | ||
| Drittes Kapitel: Die Gleichstellungsproblematik | 140 | ||
| A. Die rechtsstaatliche Problematik | 140 | ||
| I. Nullum crimen sine lege | 141 | ||
| II. Die rechtsstaatliche Problematik der Bestrafung gesetzlich ungeregelter Unterlassungsdelikte | 143 | ||
| III. Methodische Folgerungen | 146 | ||
| B. Induktionsversuche | 150 | ||
| I. Der „Wille des Gesetzgebers“ | 150 | ||
| II. „Echtheit“ und „Unechtheit“ der Unterlassungsdelikte | 152 | ||
| III. Einzelfälle gesetzlich geregelter unechter Unterlassungsdelikte | 153 | ||
| 1. Hausfriedensbruch (§ 123 Abs. I StGB) | 153 | ||
| 2. Aussetzung (§ 221 Abs. I StGB) | 155 | ||
| 3. Herbeiführung von Brandgefahr (§ 310 a Ziff. 2 StGB): Handlungshaftung | 157 | ||
| IV. Echte Unterlassungsdelikte als Induktionsbasis? | 162 | ||
| V. Ergebnis | 163 | ||
| C. Rechtswidrige Vorhandlungen | 163 | ||
| I. Die Defizienz der Unterlassung: „Kausalität“ und „Bewirkung“ | 165 | ||
| 1. „Reale“ und „hypothetische“ Kausalität | 166 | ||
| 2. Folgerungen | 170 | ||
| II. Zur Bedeutung des Energiemomentes als tertium einer Handlungsäquivalenz der Unterlassung | 171 | ||
| 1. Die Täterposition | 173 | ||
| 2. Die Opferposition | 174 | ||
| III. Die Handlungsäquivalenz der Unterlassung | 177 | ||
| 1. Die Opferposition | 178 | ||
| 2. Die Täterposition | 189 | ||
| IV. Zusätze | 194 | ||
| 1. Zur Kausalität der Vorhandlung | 194 | ||
| 2. Zur Adäquanz der Gefährdung | 201 | ||
| 3. Zur Rechtswidrigkeit der Vorhandlung | 205 | ||
| D. Rechtmäßige Risiko-Vorhandlungen | 209 | ||
| I. Vorbemerkungen | 209 | ||
| 1. Zum Begriff der Risiko-Vorhandlung | 209 | ||
| 2. „Akzessorische“ und „komplementäre“ Sicherungsvorkehrungen | 212 | ||
| II. Die Bewirkensäquivalenz des Unterlassens komplementärer Sicherung | 214 | ||
| 1. Die Opferposition | 215 | ||
| 2. Die Täterposition | 221 | ||
| 3. Zur Adäquanz der Gefährdung | 226 | ||
| 4. Sicherungs- und Rettungspflichten | 229 | ||
| III. Die Betriebseröffnung | 235 | ||
| 1. Die Betriebseröffnung als Veranlassung fremder Risiko-Handlungen | 236 | ||
| 2. Die Betriebseröffnung als Veranlassung arbeitsteiligen Zusammenwirkens | 238 | ||
| 3. Die Verkehrssicherungspflicht | 241 | ||
| IV. Zur Frage des „Herrschaftsbereichs“ | 249 | ||
| 1. Herrschaftsbereich und Ingerenz | 249 | ||
| 2. Ein Anwendungsfall | 254 | ||
| 3. Zur Frage der sog. Zustandshaftung | 259 | ||
| V. Schlußbetrachtung | 262 | ||
| E. Gerechtfertigte Vorhandlungen | 265 | ||
| I. Der Meinungsstand | 266 | ||
| II. Fallkonstellationen | 267 | ||
| III. Stellungnahme | 271 | ||
| Viertes Kapitel: Die Nichthinderung fremder Taten | 274 | ||
| A. Veranlassung und Förderung freier (volldeliktischer) Vorsatztaten | 279 | ||
| I. Vorsätzliche Teilnahme als Vorhandlung? | 280 | ||
| II. Fahrlässige Teilnahme als Vorhandlung? | 283 | ||
| 1. „Fahrlässige Anstiftung“ als Vorhandlung? | 286 | ||
| 2. „Fahrlässige Beihilfe“ als Vorhandlung? | 290 | ||
| III. „Psychische“ und „physische“ Mitwirksamkeit | 293 | ||
| IV. Zur Frage des „Regreßverbotes“ | 299 | ||
| B. Veranlassung und Förderung unfreier und fahrlässiger Taten | 301 | ||
| I. Die Veranlassung unfreier Vorsatztaten | 301 | ||
| II. Die Veranlassung „eingeschränkt freier“ Vorsatztaten | 306 | ||
| III. Die Veranlassung unvorsätzlicher Taten | 310 | ||
| IV. Anwendungsfälle | 316 | ||
| 1. Die Gastwirtshaftung | 316 | ||
| 2. Die Veranlassung einer Selbsttötung | 320 | ||
| Fünftes Kapitel: Unterlassungsmomente der Begehung | 321 | ||
| A. Zur Struktur der Begehungstat | 322 | ||
| B. Anwendungsfälle | 335 | ||
| Literaturverzeichnis | 343 | ||
| Sachverzeichnis | 359 |